-.———---— 7 .-.-..---- -
48 Heiliger Bischof. Ohne Attribute. Holzfigur mit z.T. alter Vergoldung und Bemalung. Das charakter-
volle Gesicht erscheint porträtartig. Das Pluviale weit zurückgeschlagen, darunter die Dalmatica
und Alba sichtbar.
Altbayerisch. Ende 15. Jahrhundert.
(Hände ergänzt.) 94 cm hoch.
49 a Heiliger Stephanus (?) Holzfigur in farbiger alter Fassung. Mit ausdrucksvoll sinnendem Kopf.
Bekleidet mit Humerale, Alba und Dalmatica.
Aus Eitensheim, Bez.-Amt Ingolstadt, Oberbayern. Ende 15. Jahrhundert.
(Hände fehlen.) 110 cm hoch.
49b Heiliger Stephanus mit Buch, Steinen und Märtyrerpalme. Holzfigur mit alter Bemalung.
Zu den Füßen die kleine Figur der Stifterin in Renaissancetracht. Sehr verwandt mit dem St. Stephan
im erzb. Klerikalseminar zu Freising.
Salzburger Schule. Anfang 16. Jahrhundert. 87 cm hoch, 28 cm breit.
50 Der auferstandene Christus, segnend. Mittelgroße Vollfigur, bemalt. Ausdrucksvolle Arbeit
mit gutem Faltenwurf aber ziemlich breiter Behandlung des Körpers. Am Kopf der alte Ring zum
Emporziehen beim Osterfest.
Aus Eitensheim, Bez.-Amt Ingolstadt, Oberbayern. Anfang 15. Jahrhundert. 87 cm hoch.
51 Der auferstandene Christus. Mittelgroße Vollfigur mit alter Bemalung. Strenge frühe Auffassung.
Etwas rohe aber interessante Arbeit. Der Körper fast gerippeartig. Haar und Bart symmetrisch
gewellt. Mantel mit reichem Faltenwurf.
Aus Abensberg bei Regensburg. Anfang 15. Jahrhundert.
(Hände und rechter Fuß ergänzt.) 88 cm hoch.
52 Der segnende Christus. Mittelgroße Holzfigur. In alter Fassung. Mit gutem Gesichtsausdruck.
Haare und Bart sorgfältig behandelt. Der oben offene Mantel unten mit einem breiten Zipfel
herunterhängend.
Aus Eitensheim, Bez.-Amt, Ingolstadt, Oberbayern. Ende 15. Jahrhundert.
(Füße und Hände z. T. ergänzt.) 78 cm hoch.
53 Heiliger Wolfgang, Bischof von Regensburg, mit Kirche in der Rechten. Mittelgroße Holzfigur
mit Resten alter Bemalung. Bekleidet mit Mitra, Humerale, Alba und faltenreicher Pluviale.
Aus Landshut stammend. Mitte 15. Jahrhundert. 91 cm hoch.
54 Heiliger Martin, Bischof von Tours. Mit Gans in der Rechten. Kleine Vollfigur, bemalt und ver-
goldet. Bekleidet mit Mitra, Humerale, Alba und Pluviale. Am Flalse rosettenartige Schließe.
Aus Landshut stammend. Ende 15. Jahrhundert. 65 cm hoch.
55 Heiliger Nikolaus als Bischof mit Hirtenstab, Buch und 3 Kugeln. Mittelgroße Holzfigur mit
später Bemalung und Vergoldung. Bekleidet mit Mitra, Alba, Dalmatica und faltenreichem Pluviale
mit Fransen.
Bäuerliche Arbeit. Ende 15. Jahrhundert. Aus Wettstetten, Bez.-Amt Ingolstadt, Oberbayern. 77 cm hoch.
56 Johannes der Evangelist mit Kelch. Kleine Holzfigur mit alter Fassung. Sehr feine reizende
Gestalt mit zierlich gedrehten Haarlocken. Bekleidet mit gegürtetem langem Gewand und geschmack-
voll drapiertem Mantel.
Aus Landshut, Niederbayern. Ende 15. Jahrhundert.
(Kelch ergänzt.) 35 cm hoch.
' ' • 57 Christus vor Pilatus geführt. Kleinere Holzgruppe mit alter Fassung. Christus mit Dornen-
krone und Lendentuch. Mit offenem Mantel. Geführt von einem reich gekleideten Juden und einem
Knecht. Ausdrucksvolle lebenswahre Figuren.
Aus Tirol. Ende 15. Jahrhundert. 45 cm hoch, 25 cm breit.
48 Heiliger Bischof. Ohne Attribute. Holzfigur mit z.T. alter Vergoldung und Bemalung. Das charakter-
volle Gesicht erscheint porträtartig. Das Pluviale weit zurückgeschlagen, darunter die Dalmatica
und Alba sichtbar.
Altbayerisch. Ende 15. Jahrhundert.
(Hände ergänzt.) 94 cm hoch.
49 a Heiliger Stephanus (?) Holzfigur in farbiger alter Fassung. Mit ausdrucksvoll sinnendem Kopf.
Bekleidet mit Humerale, Alba und Dalmatica.
Aus Eitensheim, Bez.-Amt Ingolstadt, Oberbayern. Ende 15. Jahrhundert.
(Hände fehlen.) 110 cm hoch.
49b Heiliger Stephanus mit Buch, Steinen und Märtyrerpalme. Holzfigur mit alter Bemalung.
Zu den Füßen die kleine Figur der Stifterin in Renaissancetracht. Sehr verwandt mit dem St. Stephan
im erzb. Klerikalseminar zu Freising.
Salzburger Schule. Anfang 16. Jahrhundert. 87 cm hoch, 28 cm breit.
50 Der auferstandene Christus, segnend. Mittelgroße Vollfigur, bemalt. Ausdrucksvolle Arbeit
mit gutem Faltenwurf aber ziemlich breiter Behandlung des Körpers. Am Kopf der alte Ring zum
Emporziehen beim Osterfest.
Aus Eitensheim, Bez.-Amt Ingolstadt, Oberbayern. Anfang 15. Jahrhundert. 87 cm hoch.
51 Der auferstandene Christus. Mittelgroße Vollfigur mit alter Bemalung. Strenge frühe Auffassung.
Etwas rohe aber interessante Arbeit. Der Körper fast gerippeartig. Haar und Bart symmetrisch
gewellt. Mantel mit reichem Faltenwurf.
Aus Abensberg bei Regensburg. Anfang 15. Jahrhundert.
(Hände und rechter Fuß ergänzt.) 88 cm hoch.
52 Der segnende Christus. Mittelgroße Holzfigur. In alter Fassung. Mit gutem Gesichtsausdruck.
Haare und Bart sorgfältig behandelt. Der oben offene Mantel unten mit einem breiten Zipfel
herunterhängend.
Aus Eitensheim, Bez.-Amt, Ingolstadt, Oberbayern. Ende 15. Jahrhundert.
(Füße und Hände z. T. ergänzt.) 78 cm hoch.
53 Heiliger Wolfgang, Bischof von Regensburg, mit Kirche in der Rechten. Mittelgroße Holzfigur
mit Resten alter Bemalung. Bekleidet mit Mitra, Humerale, Alba und faltenreicher Pluviale.
Aus Landshut stammend. Mitte 15. Jahrhundert. 91 cm hoch.
54 Heiliger Martin, Bischof von Tours. Mit Gans in der Rechten. Kleine Vollfigur, bemalt und ver-
goldet. Bekleidet mit Mitra, Humerale, Alba und Pluviale. Am Flalse rosettenartige Schließe.
Aus Landshut stammend. Ende 15. Jahrhundert. 65 cm hoch.
55 Heiliger Nikolaus als Bischof mit Hirtenstab, Buch und 3 Kugeln. Mittelgroße Holzfigur mit
später Bemalung und Vergoldung. Bekleidet mit Mitra, Alba, Dalmatica und faltenreichem Pluviale
mit Fransen.
Bäuerliche Arbeit. Ende 15. Jahrhundert. Aus Wettstetten, Bez.-Amt Ingolstadt, Oberbayern. 77 cm hoch.
56 Johannes der Evangelist mit Kelch. Kleine Holzfigur mit alter Fassung. Sehr feine reizende
Gestalt mit zierlich gedrehten Haarlocken. Bekleidet mit gegürtetem langem Gewand und geschmack-
voll drapiertem Mantel.
Aus Landshut, Niederbayern. Ende 15. Jahrhundert.
(Kelch ergänzt.) 35 cm hoch.
' ' • 57 Christus vor Pilatus geführt. Kleinere Holzgruppe mit alter Fassung. Christus mit Dornen-
krone und Lendentuch. Mit offenem Mantel. Geführt von einem reich gekleideten Juden und einem
Knecht. Ausdrucksvolle lebenswahre Figuren.
Aus Tirol. Ende 15. Jahrhundert. 45 cm hoch, 25 cm breit.