Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Katalog einer Kollektion von alten Schweizer und deutschen Glasgemälden: aus dem Besitze des Herrn Hofrat Eduard Kahlbau †, Stuttgart, des Herrn Hauptmann a. D. Robert Clemm, Burg Wingingen <Haardter Schloss genannt> sowie aus Schweizer Privatbesitz ; [Auktion in der Galerie Helbing in München, 21. November 1912] — München, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22161#0066
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fragmente.

85-

84 Rundscheibchen

mit Darstellung des Kopfes eines antiken Königs, in matter Monolithtechnik auf eine Butze gemalt.

16. Jahrhundert.

Durchmesser 10,5 cm.

85 Panner von Glarus (Abb. 85),

im Jahre 1512 von Papst Julius II. dem Lande geschenkt, mit Darstellung des hl. Fridolin als
Landespatron und der Auferstehung Christi im Quartier. (Sämtliche den eidgen. Ständen von
Papst Julius II. geschenkten Panner enthielten im Quartier eine Darstellung aus der Passions-
geschichte.) Das Panner, welches aus einer Standesscheibe stammt, ist als Rundscheibchen gefaßt.
Am Rande die Inschrift: 0 hailiger Sande Fridolin bitt für vns arme Sünder. Das Landt Glarus Ao
Dni 1590.

Durchmesser 15 cm.

86 Kleiner, rechteckiger Ausschnitt

aus einem Oberbild, in eine Butzenscheibe eingelassen. Das kleine Monolithbild stellt, in den Wolken
schwebend, Gott Vater dar, der in der Linken die Weltkugel trägt, während er die Rechte zum Segnen
emporhält. Aus seinem Körper strahlt der hl. Geist aus. Aus einer Darstellung der Verkündigung. •

17. Jahrhundert.

Höhe 4 cm, Breite 4 cm.

87 Desgleichen.

Das kleine Monolithbildchen stellt einen geflügelten Putto dar, der sich in einem Spiegel
beschaut, die Allegorie der Weisheit. 17. Jahrhundert.

Höhe 4 cm, Breite 5 cm.

88 Großer, geflügelter Kopf

eines Putto in Grisaille mit gelbem Haar. Anfang 16. Jahrhunderts.

Höhe 7 cm, Breite 6 cm.

8g Zwei musizierende Engel,

der eine die Laute, der andere die Orgel spielend, in Grisaille mit Silbergelb. Ende 15. Jahrhund.

Höhe 14 cm, Breite 11 cm.

90 Rundscheibchen,

darstellend die Köpfe eines bärtigen Mannes in Mütze und eines Jünglings, beide in Grisaille mit
Silbergelb, eingelassen in rotes Glas. Anfang 16. Jahrhunderts.

Durchmesser 12 cm.

56
 
Annotationen