Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Holzskulpturen und Möbel vorwiegend der Gotik und Renaissance, sowie alte Schweizer und deutsche Glasgemälde aus Schweizer Besitz: im Anhang ein Beitrag aus süddeutschem Besitz ; Auktion in München in der Galerie Helbing Mittwoch, den 24. Juni 1914 — München, 1914

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22159#0015
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
9

123 Heiligenfigur (Leodegar) mit alter Bemalung. Aus dem Kanton Luzern stammend.

Abbildung Tafel 4. Höhe 80 cm-

124 Papst. Mit Tiara. Alte Bemalung. Um 1500. Höhe 73 cm.

Abbildung Tafel 3.

125 Zwei Halbfiguren. Apostel in alter Fassung von ausgezeichneter Erhaltung. Um 1500.

Abbildung Tafel 4. Höhe 34 cm-

126 Zwei Holzfiguren. Apostel, in alter Fassung und vorzüglicher Erhaltung. Um 1500. Höhe 53 cm.
Abbildung Tafel 4.

Schweizer Scheiben.

127 Wappenscheibe Würst. Schöne Willkommscheibe mit dem Stifter in Vollrüstung und dessen Gemahlin
zu beiden Seiten des Wappens. Oben zwei fechtende Krieger, unten die Inschrift:

Hans Würst und sin Hussfrouw. 1564.

Vorzügliche Erhaltung. Höhe 32 cm, Breite 20 cm.

Abbildung Tafel 6.

128 Wappenscheibe Guittaari. Maria mit dem Kind und Johannes mit dem Lamm als Beschützer, da-
zwischen das Wappen. Oben Schriftband mit Inschrift:

,,das ist das lemle gotz.“

Unten:

...... , . . DMS. Johanes Guittaari. 1556.

Abbildung lujcl 6. Höhe 32 cm, Breite 22 cm.

129 Wappenscheibe Bernhusen-Helmsdorf. Auf blauem Grunde stehen die beiden Wappen, flankiert
von Renaissancesäulen, welche durch rote Blattwerkvoluten verbunden sind. Unten:

...... ~ , n Wilhelm von Bern Husen 1543.

Abbildung 1 Clfel 8. Höhe 39 cm, Breite 29 cm.

130 Wappenscheibe Wirz. Der Stifter in voller Jagdausrüstung, rechts von ihm das Wappen. In den
oberen Zwickeln Wildschweinjagden. Unten die Inschrift:

Hans Toman Wirtz. 1532.

Abbildung Tafel 6. Höhe 36 cm, Breite 28 cm.

131 Figurenscheibe Feurer. Im Mittelfelde Maria mit dem Kind in architektonischer Umrahmung.
Oben: Bauer, eine Viehherde treibend. Unten:

,,Casper Feurer, Kirchenpffleger zu Sand Teidten. Anno 1598.“

Abbildung Tafel 8. Höhe 34 cm> Breite 22 cm-

132 Gemeindescheibe von Volken. Zu beiden Seiten des Wappens zwei Männer in Vollrüstung. Oben:
Pflügender Bauer. Unten:

,,Gemeind zu Folken. 1610.“

Abbildung Tafel 7. Höhe 34 cm, Breite 26 cm.

133 Wappenscheibe Zehnder. In der Mitte das Wappen in reicher, architektonischer Umgebung.
Oberhalb: Posaunenblasender Engel. Unten die Inschrift:

,,H. Johann Rudolff Zender, der diser Zeitt Schaffner der Stifft Zoffingen. 1665.“.

Abbildung Tafel 9. Höhe 32 cm- Breite 21 cm-

134 Wappenscheibe der Stadt Stein. Das Doppelwappen wird vom Reichs-Adler bekrönt und von
einem Bannerträger und Hellebardier in voller Rüstung flankiert. Unten:

,,Die Statt Stein 1651.“

Sig. H. U. J e g 1 i. Höhe 21 cm, Breite 30 cm.

Abbildung Tafel 7.

135 Wappenscheibe Dünenberger. In der Mitte das Wappen, von einem Lorbeerkranz umgeben, rings
reiche Architektonik. Unten:

,,Joachim Dünenberger, Pfleger der Armen des Gerichts zu Weinfelden. Anno 1683.“

Abbildung Tafel 9. Höhe 30 cm> Breite 21 cm-
 
Annotationen