METALL
Oft
593 Zunfthumpen der Bogner? Fuss und Schaft einfach. Leib mit zwei Wülsten mit Löwen-
köpfen. Graviertes Zunftwappen, vermutlich der Bogenmacher. Von zwei Löwen gehaltene
Inschrift: DIE ALTGESELLEN GEORG IRGANG - ELIAS BÄRTELDT ■ DIEH; BEI-
SITZER THEODORFS GIBERTVS . CHRISTIAN GROTT . DER HER VATER
CHRISTOF SCHIELIG A. 1697. Mit Marken. Ohne Deckel. Höhe 31 cm.
594 Zunfthumpen der Schuhmacher. Auf drei liegenden Bronzewiddern erhebt sich der
runde Fuss und der vielfach gegliederte Schaft. Hoher Leib, in der Mitte eingezogen,
oben und unten zwei kräftige Wulste mit reliefierten Löwenköpfen; Deckel zweifach
gegliedert. Auf den Kanten aufgelegte Messingreifen. Die meisten Flächen sind mit
Ranken graviert. Inschrift: DAS IST DER SCHUMACHER WJLLKOMM CHRISTOPH
TESKE . GEORGE QVAST, ALLTESTEN CHRJSTJAN HEIN . CHRISTIAN MAT-
WJCH BEYSITZER. DANIEL SCEEL GEWERCKSSCHREIBER ANNO 7729. Mit
Wappen. Höhe 60 cm.
ABBILDUNG TAFEL 71
595 Zunfthumpen der Tuchmacher. Gewölbter Fuss, Schaft mit Flachscheiben, Leib mit
zwei Wülsten und aufgelegten Löwenköpfen. Deckel mit Knopf. Mit der Inschrift:
DER BREJT j TUCHMACHER f DER MEISTERN / JHR WIELLKOM / ANNO. —
DIE ALTER LEITE j M. CHRISTIAN RE1NKE ■ M. JOHAN GEORGE j WEDEN .
HOEPT 1739. Mit Marken Höhe 44 cm.
596 Zunfthumpen der Schneider zu Neustadt. Hoher Fuss, Leib mit zwei Wülsten
und aufgelegten Löwenköpfen. Deckel mit Ritter, der das Wappen mit den Zunftemblemen
und Jahreszahl 1717 hält. Inschrift: DAS LÖBLICHE HANDWERK DER SCHNEIDER
IN NEUSTADT. CH. HEMPEL ALS OBERÄLTESTER. IG. MEYE: NEBEN: ALSTER:
G. KLVNGE (etc.) Mit Zinnmarken. Anfang des 18. Jahrhunderts. Höhe 39 cm.
ABBILDUNG TAFEL 71
597 Runde Zunftwandplatte. Geflammte Kreisscheibe mit graviertem Pelikan und radialen
Blumen. Graviert: Bretze und i6;o. H.Z.R.Z. Mit Marken. Durchmesser 26,5 cm.
598 Zunftzeichen der Bäcker. Zwei Bären halten ein Schild mit vier Wecken, von denen
einer fehlt. Auf der Rückseite eingraviert: Vereinsvorsteher Michael Leonh. Roth Güntzler
1858 (in 1758 verändert). Gebhard fecit. Höhe 16, Breite 29 cm.
599 Zunftschuh. Mit Ösen an der Spitze und rückseits. Mit Öffnung. Eingraviert. M.W. 1710.
Höhe 12, Länge 20 cm.
ABBILDUNG TAFEL 71
600 Zunftzeichen einer Fleischerzunft. Ein Ochse mit einwärts gebogenen Hörnern.
Kopf mit Schraubgewinde. Im Stil des 17. bis 18. Jahrhunderts. Höhe 27, Länge 26 cm.
ABBILDUNG TAFEL 71
601 Zunftzeichen einer Fleischerzunft. Ein springender Ochse mit vergoldeten Hörnern.
Mit drei Ösen zum Aufhängen. Höhe 22, Länge 25 cm.
ABBILDUNG TAFEL 71
Oft
593 Zunfthumpen der Bogner? Fuss und Schaft einfach. Leib mit zwei Wülsten mit Löwen-
köpfen. Graviertes Zunftwappen, vermutlich der Bogenmacher. Von zwei Löwen gehaltene
Inschrift: DIE ALTGESELLEN GEORG IRGANG - ELIAS BÄRTELDT ■ DIEH; BEI-
SITZER THEODORFS GIBERTVS . CHRISTIAN GROTT . DER HER VATER
CHRISTOF SCHIELIG A. 1697. Mit Marken. Ohne Deckel. Höhe 31 cm.
594 Zunfthumpen der Schuhmacher. Auf drei liegenden Bronzewiddern erhebt sich der
runde Fuss und der vielfach gegliederte Schaft. Hoher Leib, in der Mitte eingezogen,
oben und unten zwei kräftige Wulste mit reliefierten Löwenköpfen; Deckel zweifach
gegliedert. Auf den Kanten aufgelegte Messingreifen. Die meisten Flächen sind mit
Ranken graviert. Inschrift: DAS IST DER SCHUMACHER WJLLKOMM CHRISTOPH
TESKE . GEORGE QVAST, ALLTESTEN CHRJSTJAN HEIN . CHRISTIAN MAT-
WJCH BEYSITZER. DANIEL SCEEL GEWERCKSSCHREIBER ANNO 7729. Mit
Wappen. Höhe 60 cm.
ABBILDUNG TAFEL 71
595 Zunfthumpen der Tuchmacher. Gewölbter Fuss, Schaft mit Flachscheiben, Leib mit
zwei Wülsten und aufgelegten Löwenköpfen. Deckel mit Knopf. Mit der Inschrift:
DER BREJT j TUCHMACHER f DER MEISTERN / JHR WIELLKOM / ANNO. —
DIE ALTER LEITE j M. CHRISTIAN RE1NKE ■ M. JOHAN GEORGE j WEDEN .
HOEPT 1739. Mit Marken Höhe 44 cm.
596 Zunfthumpen der Schneider zu Neustadt. Hoher Fuss, Leib mit zwei Wülsten
und aufgelegten Löwenköpfen. Deckel mit Ritter, der das Wappen mit den Zunftemblemen
und Jahreszahl 1717 hält. Inschrift: DAS LÖBLICHE HANDWERK DER SCHNEIDER
IN NEUSTADT. CH. HEMPEL ALS OBERÄLTESTER. IG. MEYE: NEBEN: ALSTER:
G. KLVNGE (etc.) Mit Zinnmarken. Anfang des 18. Jahrhunderts. Höhe 39 cm.
ABBILDUNG TAFEL 71
597 Runde Zunftwandplatte. Geflammte Kreisscheibe mit graviertem Pelikan und radialen
Blumen. Graviert: Bretze und i6;o. H.Z.R.Z. Mit Marken. Durchmesser 26,5 cm.
598 Zunftzeichen der Bäcker. Zwei Bären halten ein Schild mit vier Wecken, von denen
einer fehlt. Auf der Rückseite eingraviert: Vereinsvorsteher Michael Leonh. Roth Güntzler
1858 (in 1758 verändert). Gebhard fecit. Höhe 16, Breite 29 cm.
599 Zunftschuh. Mit Ösen an der Spitze und rückseits. Mit Öffnung. Eingraviert. M.W. 1710.
Höhe 12, Länge 20 cm.
ABBILDUNG TAFEL 71
600 Zunftzeichen einer Fleischerzunft. Ein Ochse mit einwärts gebogenen Hörnern.
Kopf mit Schraubgewinde. Im Stil des 17. bis 18. Jahrhunderts. Höhe 27, Länge 26 cm.
ABBILDUNG TAFEL 71
601 Zunftzeichen einer Fleischerzunft. Ein springender Ochse mit vergoldeten Hörnern.
Mit drei Ösen zum Aufhängen. Höhe 22, Länge 25 cm.
ABBILDUNG TAFEL 71