Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Porzellane, Edelglas, Goldschmiedearbeiten, alte Möbel und Schnitzereien, Gobelin, Bucheinbände und Bücher, Münzen, moderne Gemälde und Zeichnungen aus dem Besitze des verewigten Kommerzienrat Moritz Seligmann, Köln a. Rh.: Versteigerung in München in der Galerie Helbing, ... 23. Januar 1917 ... — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26009#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Keramik.

Steinzeng, Fayence, Steingut.

1 Schraubflasche. Steinzeug. Sechsseitige Wandung, darauf Christus und 5 Apostel in Relief unter
Rosetten. Emailmalerei: Engelsköpfe und Blumen, vorherrschend blau und gelb. Kreussen. Um
1700. Zinndeckel mit Marke (Frankenrechen und I C.). Höhe 22, Durchmesser 13 cm.

Abb. Tafel XXII.

2 Birnkrug. Steinzeug. Leib dreimal schräg gebändert und teilweise geschuppt. Reliefdekor:

Madonna mit Kind und Palmetten. Emailfarben: rot, blau, weiß und mattgrün, sowie Gold.
Rosen- und Palmettendekor. Vogtland. Fußring und Deckel in Zinn mit Marken. 18. Jahrhun-
dert. Höhe 22,5 cm. Abb. Tafel XXII.

3 Henkelkrug mit Schapermalerei. Fayence. Birnform mit halbrundem, am Ansatz eingerolltem

Henkel. Paillefarbig. Auf der Stirnseite in querovalem Feld Phantasielandschaft mit Gebirge
und Wasserburg, im Vordergrund rechts Brunnen mit Muschelbecken; in Schwarzlot, Bordüre
mit Gold gemalt. Bez.: Joh. Sc h aper 16 65. Höhe 15 cm. Abb. Tafel I.

4 Zwei Teller. Fayence. Flacher Fond, fassonierter Rand mit reliefierten Rocaillen, purpur-
gehöht. Im Fond große naturalistische Blumensträuße mit Purpurrosen. Palme mit Streublumen.
Spätes 18. Jahrhundert. Flörsheim. Bei einem eingedrückte MarkeMIW mit Traube. Durch-
messer 25,5 cm.

5 Lavabo mit Schüssel. Fayence. Gefächerte Schüssel, Becken mit maskenförmiger Mündung,
Deckel mit Delphin. Dekor holländische Bauernszenen und bunte Blumen in Rokokostil. Ge-
zeichnet mit schwarzblauer Marke TR und roter Jahrzahl 1778. Imitation. Höhe des Lavabo 35,
Durchmesser der Schüssel 31,5 cm.

6 Zwei Vasen. Steingut. Runder, stark eingezogener Fuß. Ovaler Körper mit abgesetztem Hals.
Zwei Henkel mit Laubgirlande. Auf dem Körper aufgelegte freiplastisch modellierte Ranke aus
Rosen und Winden. Paillefarbig. Dazu zwei Hängekonsolen. Um 1820—30. Höhe 28,5 cm.

Porzellan.

Meissen.

7 Walzenkrug. Henkelansatz beidseitig angedrückt. Säume mit Goldspitzen, Mantel mit Chinesen-

szene und Rlütenzweigen in japanisierender Malerei, sog. Kornährenmuster. (Berlin'g, Meis-
sener Festschrift, S. 15.) Um 1730—35. Fußreif, Mundreif und Deckel in teilvergoldetem Silber
mit reicher Gravierung, Bandwerkmotive. Im Spiegel Münze; Avers Christus mit Heiligen
und Umschrift: Christum hat Got Fürgestellt zu Einem Gnadenstuel. Revers:
Jesvs hat sich zum Losegelt Sein H i m 1 i sehen Vatter clargestelt Für alle
Sünd der gantzen Welt. Höhe 18,5 cm. Abb. Tafel I.

8 Walzenkrug. Kleiner wie voriger, im Dekor analog: Chinesenszene in goldgeränderter Vier-
paßreserve und Kornährenmuster. Um 1725—35. Fußreif und Deckel mit prachtvoller Mon-
tierung in vergoldetem Silber, auf dem Deckel sechs Münzen, auf die Markgrafen Rudolf August
und Anton Ulrich von Brandenburg-Lausitz bezüglich, datiert 1702. Höhe 16 cm. Abb. Tafel I.

9 Terrine. Oval. Maskenhenkel mit hohem Federbusch. Deckel mit abgesetztem Knauf, Vasen-
bekrönung. Bemalt mit bunten figürlichen Szenen in querovalen Reserven und Purpurcamaieu-
landschaften auf dem Deckelrand. Reichster Golddekor; Gittermotive, Laub- und Bandwerk,
 
Annotationen