Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Porzellane, Edelglas, Goldschmiedearbeiten, alte Möbel und Schnitzereien, Gobelin, Bucheinbände und Bücher, Münzen, moderne Gemälde und Zeichnungen aus dem Besitze des verewigten Kommerzienrat Moritz Seligmann, Köln a. Rh.: Versteigerung in München in der Galerie Helbing, ... 23. Januar 1917 ... — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26009#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
29

Handschriften. (Miniaturen und Urkunden.)

387 Breviarium mit Kalender. Pergamenthandschrift mit vielen Initialen in Gold und Farben. 101

Blätter. Auf Blatt 14, 25, 53 r. und 79 ganzseitige Miniaturen: Gefangennahme Christi, Geiße-
lung, Benediktion eines Verstorbenen und Erbärmde-Christus. Mit bunten Randleisten aus Blu-
inenranken, die Bilder in sehr sorgfältiger Temperamalerei; charakteristisch der geschachte Gold-
grund bei der Geißelung. Kulturgeschichtlich von höchstem Interesse ist die Totenbenediktion.
Außerdem 14 kleine Miniaturen mit Heiligen und Sinnbildern, sowie viele Ornamentinitialen.
Spätgotisch um 1450—1480. Nordfrankreich oder Flandern. In schwarzem Lederband mit Gold-
pressung: Bandwerk und Arabesken; 16.—17. Jahrhundert. 8°. Abb. Tafel XXXVII.

388 Breviarium. Pergamenthandschrift mit 248 Blättern. Mit zahlreichen Initialen und Randleisten

in Gold und Tempera; sehr sorgfältig ausgeführt. Erstes Blatt stark [abgegriffen. Gotisch, zweite
Hälfte des 15. Jahrhunderts. 8°. Abb. Tafel XXXVII.

389 Pergamenthandschrift. Sammlung von Verordnungen, auf den Venetianer Handel bezüglich, von

dem Dogen Pascalis Ciconia. 274 Seiten und Register. 8°. Um'Mitte des 16. Jahrhunderts. Ein-
band: Rotbrauner Marokin mit reicher Goldpressung, Arabesken. Gleichzeitige Venetianer Ar-
beit. 22x16 cm. Abb. Tafel XXXVII.

390 Maler-Rezeptbucli. Enthält verschiedene Angaben über Farben- und Malgrundbereitung, Schrift-
proben, Verse u. a. Quer 4°. Papierhandschrift mit graviertem Goldschnitt. Einband: Brau-
nes Leder mit Goldpressung; Band- und Rollwerkmotive. Bez. HANS HANENBER VAN
COLLN ANNO 1574. 16x21 cm.

391 Antonius Levinius Confluentinus. Liedersammlung. 1596. Papierhandschrift mit gemalten Zier-
stücken. Lederhand, dunkelbraun mit Goldpressung, bez. ANTI40NIVS LEVINIVS. Gleichzei-
tig. Quer 4°. 17x20,5 cm.

392 Bruderschafts-Urkunde. Kontrakt in zwölf Artikeln, aufgenommen 1603, Juni 24. Ton 7 Kon-
trahenten unterschrieben. 4°. Pergament-MarTüskript, 21 Blätter, 8 unbeschrieben. Einband:
Schwarzes Leder mit Blind- und Goldpressuung; Beschlägmotive. Messingschließen. Bezeich-
net: 16 03. 21x16 cm.

393 Diplom des Arztes Benedikt Leolus. Pisa 1625. Pergamentmanuskript. Mit gemaltem Wap-
pen auf der Rückseite des ersten Blattes. 4°. Einband: brauner Marokin mit Goldpressung;
Vierpaßfelder mit kleinen Stempelmotiven und Bordüren mit Ranken und Mäander. Gleich-

-* seitige italienische Arbeit. 21,5x16,5 cm. Abb. Tafel XXXVIII.

394 Anniversarium. Einschreibkalender eines Klosters mit Einträgen seit 1712. Papierhandschrift.
8°. Lederband.

395 Gebetbuch. Geistliche Schle-Blüte. Von P. Joseph Crapoll in Stift Hamersleben geschrieben;
1720. Mit handgemalten Vignetten und Initialen. Einband: Brauner Marokin mit reicher Gold-
pressung; großblütige Ranken, Stempelblüten in den Bordüren und kleine ovale Mittelfelder.
Bez. A. M. S. 16x10,5 cm.

396 Stammbuch. Friedrich Carl Schafeitel aus Pappenheim, stud. theol. in Erlangen. 1758.
Quer 4°. Papierhandschrift mit 230 Eintragungen und 20 Guachebildern bezw. Acjuarellen auf
Pergament und Papier, darunter lokalgeschichtlich interessante Ansichten von Erlangen und
Umgebung; teilweise defekt. Lederband mit Goldpressung. 13x21 cm.

397 Stammbuch. J. F. G. Pilling, Altenburg und Leipzig, 1764 und 1765. Mit Einträgen, Aquarel-
len und gestickten Bildern. Quer 4°. Titelblatt Guache auf Pergament. Lederband mit Gold-
pressung; Pappfutteral. 13,5x20,5 cm.

398 Koran. Arabische Papierhandschrift, wohl von türkischer Hand, in sauberem Neschi geschrie-
ben. Datiert 1181 d. H. = 1767. Schriftspiegel 22y2Xl2 cm. Enthält Sure LXVII (elmulk) bis
Sure CXIV (Schluß). Der Titel der einzelnen Suren weiß auf Gold in schöner Zierleiste mit
Arabesken (Blätter- und Blumenwerk); die einzelnen Verse durch Goldpunkte getrennt. Sehr
schöner alter Originallederband, gepreßt und reich vergoldet, in sehr guter Erhaltung, mit
Klappe (lisän). 38 unnum. Bll. 35x23 cm.

399 Makent ul Muutik. Türkisch. Papierhandschrift. 8°. Einband: Roter Saffian mit Goldpressung
in Auflagen und emaillierten Ranken. Brieftaschenform. 18. Jahrhundert. 16,5x12 cm.
 
Annotationen