Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Porzellane, Edelglas, Goldschmiedearbeiten, alte Möbel und Schnitzereien, Gobelin, Bucheinbände und Bücher, Münzen, moderne Gemälde und Zeichnungen aus dem Besitze des verewigten Kommerzienrat Moritz Seligmann, Köln a. Rh.: Versteigerung in München in der Galerie Helbing, ... 23. Januar 1917 ... — München, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26009#0027
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
19

216 Mädchen in Rot. Brustbild nach rechts. Kupferemail. Hohe Frisur mit Federn. Rotes Kleid
und Spitzenfichu. Um 1780. In Messingfassung mit Anhänger. Oval. 3,5x3 cm.

Ahb Tafel XLI.

217 Brustbild eines jungen Mannes. Nach rechts. Augsburger Kupferemail. Puderperücke, blauer

Rock und Spitzenjabot. Um 1750. Oval. Plöhe 3,5x2,8 cm. Äbb. Tafel XLI.

218 Zwei Eierbecher. Mantel in Porzellan mit je drei ovalen Medaillons, darin Putten als Allegorien
auf Musik, Mathematik, Gesang, Krieg u. a.; dazwischen Blumengänge. Fuß und Innenwan-
dung Silber, vergoldet, Pfeifenmotive und Kanneluren. Frühes 19. Jahrhundert. Höhe 7, Durch-
messer 6 cm.

Messing, Bronze, Zinn.

219 Messinglichterkrone. Stange mit Kugel, profiliertem Schaft und Taube unter dem Aufhänger.
Sechs Volutenarme, dazwischen Rosetten. Krone mit sechs Armen mit (großen Rosetten. 18. Jahr-
hundert. Plöhe 51, Durchm. 63 cm.

220 Zwei Wandarme. Messingguß. Ausgeschnittene Halter mit Tiermotiven. Aachen. 16.—17. Jahr-
hundert. Für elektrische Beleuchtung montiert. Ausladung 29 cm.

221 Bronzefigürchen. Ein nackter Mann, in der Rechten eine Keule schwingend, über den linken
Arm den Mantel. Antikisierend. Auf Syenitsockel. Höhe 13 cm.

222 Acht Bronzemedaillen. a) König Friedrich III. von Preußen. 1758. b) Gedenkmünze Gustav Wap-
pers, Maler, 1834. Von Hart, c) Gedenkmünze Eugen Verboeckhoven, Maler, 1836. Von Hart,
d) Gedenkmünze Nicaise de Keyser, 1839. Von H a r t. b—d in Goldbronzefassung, e) Revo-
lution in Belgien 1830. Von Verboeckhoven und Veyrat. f) und g) Ludwig XVIII. von Frank-
reich; auf die Geburt des Prinzen Heinrich Carl Ferdinand 1820. Von De Puymaurin. h) D.
H. Bar. Chasse, Oberbefehlshaber von Antwerpen 1832.

\ • i i ’ ‘ ’ • 1 * I 1 '

223 Churfürstenteller. In der Mitte Auferstehung Christi, am Rand der Kaiser und 6 Kurfürsten.
Medaillons zwischen Blumenvasen. Moderne Kopie. Durchm. 17,5 cm.

Schmiedeeisen.

224 Kerzenleuchter. Runder Fußteller auf drei Schienen. Stange mit Schieber in Form einer

Schlange, welche die Lichttülle hält. Höhe 67 cm.

l ; i ; •. r ■ - .

225 Vier Handleuchter. Schmiedeeisen. Dreiblattförmige Fußteller auf je drei Schienen. Kerzen-
halter federnd. Gothisierende Arbeiten des 19. Jahrhunderts. Höhe 32 cm.

226 Standleuchter für zwei Kerzen. Schmiedeeisen. Schaft mit Schraubenspindel zum Verschieben
der Kerzen. Der runde Fußteller ruht auf drei Grotesken. Volutenschienen. Renaissance. Höhe
32,5 cm.

227 Verschiedene Bruchstücke in Schmiedeeisen. Zu einer Fensterfüllung kombiniert. Einzelne Teile
18. Jahrhundert. Höhe 105 cm.

228 Fünf Türbeschläge. Zwei gothische Griffringe mit durchbrochenen Platten und drei Schlüssel-
schilde, zwei in Form von Gewappneten.

229 Löffel. Eirunde, nach hinten gespitzte Laffe. Schaft mit drei vierseitigen durchbrochenen La-
ternengliedern, in welchen Kugeln laufen. Schmiedeeisen. 17. Jahrhundert. Länge 17 cm.

. T"

Münzen.

1. Goldmünzen.

230 Rom. Kaiser Valentinian III. Solidus. Brustb. n. r. Ks. Kaiser auf dem Thron.

231 Brandenburg. Friedrich Wilhelm, Kurfürst, Va Dukat von 1671. Kopf n. r. Ks. Adler von
Schrotter 129.

232 Preußen. Friedrich Wilhelm I. Dukat von 1737. Brustb. i. ‘Rüstung n. r. Ks. Gekr. Ordensstern.
 
Annotationen