Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Porzellane, Edelglas, Goldschmiedearbeiten, alte Möbel und Schnitzereien, Gobelin, Bucheinbände und Bücher, Münzen, moderne Gemälde und Zeichnungen aus dem Besitze des verewigten Kommerzienrat Moritz Seligmann, Köln a. Rh.: Versteigerung in München in der Galerie Helbing, ... 23. Januar 1917 ... — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26009#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

Bücher und Zierhände.

Die Masse in cm sind angegeben, wenn dem Einband besondere Bedeutung zukommt.

Frühe oder seltenere Drucke.

400 Franziscus de Retza. Buchbezeichnung am Schluß: Hic Codex egregius comestorum sacrae

theologiae Professorin eximii Francisci de Retza ordinis predicatorum finit feliciter. Nurem-
bergae 1470. Erster Druck mit Datum, auf Blatt 1 Initiale V in Gold und Farben, die Initialen
des Textes in Rot und Blau; 281 Bl. arabisch alt foliiert, 5 Bl. Index. In 2 Kolumnen zu
49 Linien gedruckt. Auf dem vorgebundenen Pergamentstreifen handschriftlicher Vermerk:
Iste libellus est beatae Mariae virginis in Rayttenhaslach comparatus
per fratrem Martinum. Tempore quo f u i t confessor in S ä 1 d e n t a 11. (= Seligen-
thal bei Landshut.) Anno xvc ij (= 1502.) 2°. Gleichzeitiger Lederband auf Holzdeckeln,

reiche Blindpressung; Leisten und Stempel mit Tieren und Ornamenten. Messingschließen, er-
halten sind die Klammern. 42x29 cm.

) (

401 Institutiones imperiales novissimae concretae. Paris bei Andreas Boucard. 1511. Register und
14 Seiten. Holzschnitt: der Kaiser im Kurfürstenkollegium, auf der Schlußseite des Registers. 4°.

— Vocabularius utriusqiie jüris. Nürnberg bei Anton Koberger. 1496. Komplet. 4°.
Pergamentband mit Blindpressung und Holzdeckeln. Auf den Vorsatzblättern alte Notizen des
16. Jahrhunderts.

402 Ros celestis tzo duts der Hymelsche douwe. Cöln 1516. Gedruckt auf dem Altenmarkt bei Her-
mann Boemgart zu dem wilden Mann. Holzschnitt auf dem Schlußblatt. — Buechlin von der
heyligenstatt von Trier. Metz 1514. Gedruckt von Caspar Hochfeder auf Kosten Mathias Haenes
in Trier. 4°. Lederband mit Goldpressung und Messingschließen. Um 1520—40. Stammt aus
der Carthause in Trier laut handschriftlichen Eintrag. 21x14 cm.

403 Absolutissimus de octo orationis partium cönstructione libellus. Basel 1515. H. Frobenius. Titel-
leiste Holzschnitt von Urs Graf. 8°. Broschiert.

404 Fallen. Socini C (= 100) Regulae e toto iure delectae. Lyon 1524. Jacob & Franciscus de Giunta.

— Processus iudicarius panormitani. Paris 1517. 8°. Illuminiertes Titelblatt. Schweinslederband
mit Blindpressung, Distelblüten und Ranken. Um 1520—30. Messingschließe. 14x9 cm.

405 Das Concilium zu Constantz. Augsburg. Gedruckt bei Heinrich Steyner 1536. Mit vielen Holz-
schnitten. 430 Seiten. 2°. Pappband mit Lederrücken.

406 Hans Sachs, Ein Lobspruch der Stat Nürnberg. Nürnberg bei Catharina Heußler. 8°. 16 Seiten.
Gebunden.

407 Giacomo Sannazaro, Rime. Reviste per L. Dolce. Venedig 1553. Gabriel Giolito de Ferrari et
Fratelli. — Ders., Arcadia. Venedig 1556. 12°.

408 Historia Herrn Georgen vnd Herrn Casparn von Frundsberg. Frankfurt a. M. 1568. Ge-
druckt bei Georg Rab, Sigmund Feyerabend und Weygand Hans Erben. 360 Seiten und Bei-
lagen. Schweinslederband. 2°.

i

409 Christ. Zobel, Sachsenspiegel. Leipzig 1569. Bei Ernst Voegelin. 2°. Gleichzeitiger Lederband
mit Goldpressung und bunt emaillierten Schlingbandmotiven. Beschädigt. 35,5x24 cm.

410 Johannes Aventin, Chronica. Deutsche Bearbeitung von Nie laus Eiisner. Frankfurt 1580.
Bei Johann und Sigmund Feyerabendt. 2°. 848 Seiten, 30 Stammtafeln und Register. Mit vie-
len handkolorierten Titelleisten, Vignetten und Textbildern in Holzschnitt. Gleichzeitiger Per-
gamenteinband mit reicher Blindpressung.

! i

411 Joh. Aurifaber, Martin Luthers Tischreden. Frankfurt 1593. Bei Johann Feyerabend.
2°. Schweinslederband.

412 Ptolemaeus, Geographia universa, edidit Joh. Anton Magin Patavianus. Venedig 1596. Bei
Simon Galignanis Erben. 4°. 3 Teile in einem Band. Pergamentband.
 
Annotationen