Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Collection Baron Albert Oppenheim, Cöln (Band 2): Kunstgewerbe, Ausstellung in Berlin, 20. bis 22. Oktober 1917; Versteigerung in Berlin in Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, 23. Oktober 1917 — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15603#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STEINZEUG VON RAEREN,

BRAUN GLASIERT ODER GRAU MIT BLAUFÄRBUNG.
2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERTS UND ANFANG 17. JAHRHUNDERTS.

Nr. 29—63.

29. GROSSE SCHNELLE,

braun glasiert. In der Mitte nach Siegburger Art mit drei senk-
rechten Reliefs belegt, welche zweimal Judith (1567) und in der
Mitte Esther unter Rundbogen nach Vorbildern des Anno Knütgen
(von 1566) darstellen, (Vergl. den Krug von A. Knütgen Nr. 7.)
Darunter ist fünfmal ein Wappen mit den Buchstaben H. M. auf-
gelegt und das Wappen des Jan van Holle 1580. Oben ein Quer-
fries mit zwei Evangelisten in reicher Rollwerkumrahmung im Stil
des Cornelis Floris. Zinndeckel.

H. 40 cm. Racren, nach 1580, Arbeit des Jan Emens.

(Gegenstück im Louvre, abgebildet: Rheinisches Steinzeug II, Fig. 141.)

Abbildung Tafel 12.

30. GROSSE BRAUNE KANNE

mit ovalem Bauch und hohem Hals. Auf dem Bauch drei gekerbte
Zonen; sonst glatt bis auf eine Löwenmaske. Eine zweite Maske
mit der Bezeichnung I. E. 1574 auf dem Hals. Der Henkel und
der Ring in der oberen Maske ergänzt. Zinndeckel und Zinnfuß.

H. 60 cm. Raeren, 1574, Arbeit von Jan Emens.

(Abgebildet: Rheinisches Steinzeug II, Abb. 145.)

Abbildung Tafel 13.

31. GROSSEKANNE,

sog. Doppelfrieskrug, braun glasiert, Schulter und Unterteil glatt,
auf dem Bauch zwei Relieffriese übereinander: Im unteren Fries
der Kampf der Lapithen und Kentauren auf der Hochzeit des
Pirithous, im oberen die Königin von Saba, dem König Salomo
Geschenke bringend. Beide Friese bezeichnet: IE, ebenso die
lange, auf den Lapithenkampf bezügliche Inschrift auf dem Hals.

H. 46,5 cm. Raeren, 1576, Arbeit von Jan Emens.

(Vgl. Rheinisches Steinzeug II, T. 11; Solon I, T. 11; Molinier T. 93.)

Abbildung Tafel 14.

28
 
Annotationen