Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Collection Baron Albert Oppenheim, Cöln (Band 2): Kunstgewerbe, Ausstellung in Berlin, 20. bis 22. Oktober 1917; Versteigerung in Berlin in Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, 23. Oktober 1917 — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15603#0085
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PORZELLAN UND MINIATUREN.

Nr. 237-276.

237. PORZELLANFIGUR,

bemalt. Kastanienverkäuferin. Blauer Rock und gelbe Jacke. Sie
trägt in der Rechten die halb verdeckten Kastanien; an einem Felsen
sind aufgehängt Kastanien in einem Kessel, die über dem Feuer-
korb rösten.

H. 15,5 cm. Wien, Ausführung des 19. Jahrh.

238. PORZELLANFIGUR

einer Bauernfrau mit schwarzen Pelzhandschuhen, die einen Korb
mit Enten auf dem Kopf trägt. Der Rock mit bunten Streifen, die
Schürze blau eingefaßt.

H. 16 cm. Frankenthal, 18. Jahrh.

Abbildung Tafel 88.

239. PORZELLANFIGUR,

Gegenstück von Nr. 238, Bauernfrau mit breitem Strohhut, ein

Bündel Ähren in den Armen tragend. Der Rock rot gestreift.

H. 14 cm. Frankenthal, vor 1762, Hanong.

Abbildung Tafel 88.

240. PORZELLANGRUPPE,

bemalt, auf Felsensockel eine Chinesenfrau mit Schellen in der

Hand und mit zwei tanzenden Kindern. Sockel repariert.

H. 17,5 cm. Frankenthal, 1783, von Melchior.

Abbildung Tafel 88.

241. PORZELLANGRUPPE,

bemalt, auf Felsensockel sitzender Bacchus, nackt; hinter ihm ein
kleiner Satyr, vor ihm ein nacktes Kind.

H. 17 cm. Frankenthal, 18. Jahrh-, von Melchior.

Abbildung Tafel 88.

242. PORZELLANGRUPPE,

bemalt, Allegorie des Feuers: Nackte Frau, vor einem flammenden
Holzstoß sitzend, zu dem ein Putto Scheite zuträgt. Ovaler Sockel.
H. 18,5 cm. Meißen, 18. Jahrh.

Abbildung Tafel 88.

79
 
Annotationen