Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Collection Baron Albert Oppenheim, Cöln (Band 2): Kunstgewerbe, Ausstellung in Berlin, 20. bis 22. Oktober 1917; Versteigerung in Berlin in Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, 23. Oktober 1917 — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15603#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STEINZEUG VON BEAUVAIS,
SACHSEN, KREUSSEN.

16. UND 17. JAHRHUNDERT.

Nr. 85—103.

85. FELDFLASCHE

aus bräunlichem Steinzeug, ganz mit einer blauen, blasigen Glasur
überschmolzen. Der Körper etwas abgeflacht, an den Kanten mit
vier Ösen für den Tragriemen versehen. Vorn und hinten auf-
gelegt ein Rundfeld mit einem Wappen, das zweimal drei Lilien,
zweimal einen Löwen zeigt. Das Wappen von zwei Engeln
gehalten; darüber zwei Drachen oder Salamander. Zinndeckel.
H. 39 cm. Frankreich (Beauvais), erste Hälfte 16. Jahrh.

Gefäße dieser Gattung wurden früher Poterie bleue de Savignies genannt,
später Gres de Beauvais, weil eine Schüssel im Louvre (Collection Sauvageot)
das Wappen des 1521 verstorbenen Bischofs von Beauvais, Louis Villiers de
l'Isle Adam, trägt. (Vgl. Solon, Ancient Art Stoneware I, S. 7.)

Abbildung Tafel 33.

86. FELDFLASCHE

aus Steinzeug, hellbraun. Kreisförmig, ohne Fuß, mit flachen Seiten,
in der Mitte durchbrochen. Vier Ösen für die Tragschnur, kleiner
Trichterhals, mit Zinndeckel, Vorn aufgelegt drei Planetenfiguren:
„Soll, Mercurius, Mars" und der sächsische Rautenschild, die Kur-
schwerter und ein Schild mit gekreuztem Schwert und Schlüssel.
Auf der anderen Seite: „Soll, Mon, Mars", Rosetten und von zwei
Löwen gehaltener Schild mit Monogramm A. L.

H. 23,5 cm. Sachsen, 16. Jahrh.

(Solon II, Fig. 168.)

Abbildung Tafel 34.

87. MASSKRUG

aus braunem Steinzeug, in Zinnfassung. Aufgelegt Christus als

guter Hirt und acht Apostelfiguren, darunter Löwenköpfe.

H. 33,5 cm. Sachsen, 16.—17. Jahrh.

Abbildung Tafel 34.

43
 
Annotationen