160. SCHWEIZER SCHEIBE,
rechteckig. Vor einer Mauer steht ein Wappenschild mit vier braunen
Ringen in weißen Rauten, die auf größeren roten Rauten liegen.
Unten drei rote Hügel. (Das Mittelstück des Wappens ergänzt.)
Hinter der Mauer eine Burg in Landschaft. Neben dem Wappen
stehen zwei Männer, der linke in rotem Rock, der rechte in grünem
Rock. Darüber auf gelbem Grund gemalt ein Ecce-Homo und eine
Pieta, von gotisierenden Ranken umrahmt. Auf der Basis die In-
schrift: Omnia sunt homini tenui pendentia filo 1542.
H. 33 cm, B. 26 cm. Schweiz, 1542.
Abbildung Tafel 56.
161. WAPPENSCHEIBE,
rechteckig. Vor einer auf blauem Glas gemalten Landschaft mit
einer Burg in der Mitte steht ein viergeteiltes Wappen mit zwei
goldenen, hellebardenhaltenden Löwen auf blau und zwei roten
Löwen auf weiß. Darauf zwei Helme mit roten Hirschköpfen als
Zier, rotgelben und rotweißen Helmdecken. Oben ein Rundbogen
und Frührenaissanceornament.
H. 37 cm, B. 27 cm. Süddeutschland (Augsburg?), Mitte 16. Jahrb..
Abbildung Tafel 57.
162. SCHWEIZER SCHEIBE,
rechteckig. Auf gelb-weißem Sockel stehend vor blauem Damast
mit Granatapfelmusterung links ein gewappneter Mann, die Linke
an der Hellebarde; rechts eine Frau in schwarz-gelbem Kleid und
Federbarett. Sie hält in der Rechten ein Noppenglas, in der Linken
eine Feldflasche. Oben über einem roten Flachbogen ein Reiter
und zwei bepackte Saumtiere; unten auf dem Sockel ein Wappen-
schild mit Monogramm, daneben: „Jacob Groß anno 1565". Auf
dem Sockel auch das Meisterzeichen BF.
H. 34 cm, B. 23,5 cm. Schweiz, 1565.
Abbildung Tafel 58.
163. SCHWEIZER SCHEIBE,
Gegenstück von Nr. 162, Auf dem gelb-weißem Sockel stehend
links ein Mann in Landsknechttracht mit Hellebarde, rechts eine
Frau in rotem Kleid, einen Becher reichend. Zwischen beiden auf
dem weißen Damastgrund ein mehrfarbiger Renaissancepfeiler, der
das rote Gesims trägt. Über diesem drei mit Fässern beladene
Saumtiere und ein Treiber, der aus einem Fäßchen trinkt. Unten
auf dem Sockel: „Donny Eichholtz 1565" und Wappen mit Hausmarke.
H. 34 cm, B. 23,5 cm. Schweiz, 1565.
Abbildung Tafel 58.
61
rechteckig. Vor einer Mauer steht ein Wappenschild mit vier braunen
Ringen in weißen Rauten, die auf größeren roten Rauten liegen.
Unten drei rote Hügel. (Das Mittelstück des Wappens ergänzt.)
Hinter der Mauer eine Burg in Landschaft. Neben dem Wappen
stehen zwei Männer, der linke in rotem Rock, der rechte in grünem
Rock. Darüber auf gelbem Grund gemalt ein Ecce-Homo und eine
Pieta, von gotisierenden Ranken umrahmt. Auf der Basis die In-
schrift: Omnia sunt homini tenui pendentia filo 1542.
H. 33 cm, B. 26 cm. Schweiz, 1542.
Abbildung Tafel 56.
161. WAPPENSCHEIBE,
rechteckig. Vor einer auf blauem Glas gemalten Landschaft mit
einer Burg in der Mitte steht ein viergeteiltes Wappen mit zwei
goldenen, hellebardenhaltenden Löwen auf blau und zwei roten
Löwen auf weiß. Darauf zwei Helme mit roten Hirschköpfen als
Zier, rotgelben und rotweißen Helmdecken. Oben ein Rundbogen
und Frührenaissanceornament.
H. 37 cm, B. 27 cm. Süddeutschland (Augsburg?), Mitte 16. Jahrb..
Abbildung Tafel 57.
162. SCHWEIZER SCHEIBE,
rechteckig. Auf gelb-weißem Sockel stehend vor blauem Damast
mit Granatapfelmusterung links ein gewappneter Mann, die Linke
an der Hellebarde; rechts eine Frau in schwarz-gelbem Kleid und
Federbarett. Sie hält in der Rechten ein Noppenglas, in der Linken
eine Feldflasche. Oben über einem roten Flachbogen ein Reiter
und zwei bepackte Saumtiere; unten auf dem Sockel ein Wappen-
schild mit Monogramm, daneben: „Jacob Groß anno 1565". Auf
dem Sockel auch das Meisterzeichen BF.
H. 34 cm, B. 23,5 cm. Schweiz, 1565.
Abbildung Tafel 58.
163. SCHWEIZER SCHEIBE,
Gegenstück von Nr. 162, Auf dem gelb-weißem Sockel stehend
links ein Mann in Landsknechttracht mit Hellebarde, rechts eine
Frau in rotem Kleid, einen Becher reichend. Zwischen beiden auf
dem weißen Damastgrund ein mehrfarbiger Renaissancepfeiler, der
das rote Gesims trägt. Über diesem drei mit Fässern beladene
Saumtiere und ein Treiber, der aus einem Fäßchen trinkt. Unten
auf dem Sockel: „Donny Eichholtz 1565" und Wappen mit Hausmarke.
H. 34 cm, B. 23,5 cm. Schweiz, 1565.
Abbildung Tafel 58.
61