Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Fayencen, Goldschmiede- und Gürtlerarbeiten, Holzskulpturen, Waffen, Eisenarbeiten, Werkzeuge, Möbel, Gemälde etc. aus dem Nachlass des Herrn Gustav Hering, München: Versteigerung in der Galerie Helbing in München, 29. Oktober 1917 — München, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22747#0018
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Petschaft, Silber. Griff und bewegliche Kugel, an drei Seiten abgeflacht, darauf Wappen und Initialen M A.
Griff mit Voluten. 18. Jahrh. Höhe 5 cm, Gewicht 42 gr.

116 Federbüchschen mit Petschaft. Silber. Achtseitiger, keilförmig verbreiterter Körper mit Scharnierdeckel.
Gravierung, Bänderwerk, Blüten und Schuppenstäbe. Petschaft mit Adelswappen. 2. Hälfte des 18. Jahrh.
Länge 9 cm, Gewicht 32 gr.

117 Drei silberne Tafelleuchter. Auf Vierecksockel, mit Perlkante am Fuß und an der Lichttülle. Baluster mit
Empireornamenten. Um 1810. Mit Marken. Höhe 23,5 cm, Gewicht 800 gr.

118 Anhängetäschchen. Mit gravierten Blumen und freiplastischem Blütenknopf. Um 1820. Höhe 4 cm, Ge-
wicht 20 gr.

119 Leuchter. Auf Dreifuß mit drei Emailmedaillons steht eine Jünglingsfigur, die die Leuchtertülle in Form einer
Ananas auf dem Haupte trägt. Silber. Wohl Anfang des 19. Jahrh. Höhe 13 cm, Gewicht 75 gr.

120 Zuckerzange. Graviert und getrieben: Muschel- und Akanthusdekor. Mit Nürnberger Beschauzeichen: N,
Meistermarke und Feingehaltszeichen. Frühes 19. Jahrh. Länge 14,5 cm, Gewicht 30 gr.

121 Becher. Zylindrische, mäßig verjüngte Form. Mit überhöhtem Henkel. Profilierter Fuß, gravierte Leibung:
vier Reserven, Bandwerk und Blumenbuketts. Versilbert, innen vergoldet. 1. Hälfte des 19. Jahrh. Höhe
11 cm.

122 Fingerhutbecher. In Tulasilber, teilweise vergoldet. Zwei Viereckreserven mit Architekturbildchen, da-
zwischen Rankenornamente. Innen stark vergoldet. Mit Marken: 84 und M. D. (russisch.) Rußland, 19. Jahrh.
Höhe 5 cm, Gewicht 27 gr.

123 Flacon. In antiker Vasenform mit geriefter Leibung. Rokaillengravierung. Zweites Rokoko. Höhe 5 cm,
Gewicht 32 gr.

124 Meßbuchschließe. Silber. Getriebene Rokaillenornamente und Rosenranke. In der Mitte Herz mit Rosen-
bzw. Dornenkranz. Zweites Rokoko, 19. Jahrh. Höhe 9 cm, Gewicht 70 gr.

125 Hostienbüchse. In Türmchenform. Glatte Wandung. Deckel mit Zinnenkranz, kegelig erhöhtem Knopf und
Scharnierverschluß. Silber, innen vergoldet. Höhe 5,5 cm, Gewicht 57 gr.

126 Reisebecher. Silber, innen vergoldet. Flache Form mit ovalem Grundriß. Reich gravierte Wandung: Auf
der einen Seite Undine mit Fischersleuten in Barockkartusche, auf der andern Wappen (Löwe nach links
mit Krone) und Maske mit Fruchtwerk barocker Art. Höhe 8,3 cm, Gewicht 84 gr.

127 Taschennecessaire. Silber. Mit 16 Teilen. Flache Form, reich graviert. Auf der einen Seite Kinder mit Vogel-
nest, auf der andern Burgruine, dazwischen reiches Band- und Akanthuswerk im Regencestil. Schlangenhaut-
futteral. Höhe 9 cm, Gewicht 104 gr.

127a Münzhumpen. Silber vergoldet. Der walzenförmige Körper ruht auf einem profilierten Fuß mit Pfeifen-
ornament, ebenso ist der Deckel dekoriert. Auf dem Deckel Dreikaisermünze: Franz I., Alexander I.,
Friedrich Wilhelm III. Rückseits die verbündeten Mächte in Paris 1814. Münze von L. Neuburger.
Auf dem Mantel drei Reihen von 6 bzw. 7 Silbermünzen mit den Porträts der regierenden Fürsten, Feld-
herrn und Diplomaten der Befreiungskriege. Vorwiegend von Neuburger modelliert. Die Münzen um
1814—15, die Fassung modern. Höhe 28 cm.

Abbildung Tafel VI.

Schmuck.

128 Anhängekreuz. Birnbaumholz, mit Intarsia in Bein und Perlmutter. An den Enden Silbermontierung mit
gravierten und durchbrochenen Lilien. 1. Hälfte des 18. Jahrh. Höhe 15 cm.

129 Anhänger. An drei Kettchen. Reichsadler mit Krone. In der Mitte Kristallherz mit Kruzifix. An den Füß-
chen zwei Perlen. Rückseits bez. T AG V S. Silber, vergoldet. 18. Jahrh. Höhe 6 cm, Gewicht 19 gr.

Abbildung Tafel IV.

130 Silberfiligrananhänger. Ovale Form mit erhabenem Akanthuswerk. Vorseits bez. I. H. S. und Kreuz, rück-
seits: M. V. R. 18. Jahrh. Höhe 5,5 cm, Gewicht 23 gr.

131 Zwei Anhänger, a) Kleine Altarnische in Silberfiligran mit geschnitztem Elfenbeinkruzifix, b) Silberne Glocke
in Blumenform, graviert. Mit Marke. 18. Jahrh. Länge je 6,5 cm, Gewicht 28 gr.

132 Zwei Anhängekreuzchen. a) Holzkruzifix in Silberfassung, b) Granaten in gravierter und vergoldeter Silber-
fassung. 18. Jahrh. Länge a) 5,5 cm, b) 5,8 cm; Gewicht im ganzen 17 gr.

133 Rosenkranzanhänger. Silber. Herzförmiges Silberrelief, doppelseitig getrieben. Vorseits: hl. Antonius mit
dem Christuskind, rückseits: Martyriumsszene. 18. Jahrh. Höhe 6,5 cm, Gewicht 15 gr.

134 Ziergehänge einer Müllerzunft. Silber. Den Abschluß bildet ein Wappen mit Löwen und Pferd. Vier An-
hänger: ein Seidelkrug, zwei Uhrschlüssel, einer mit Wappen, der andere mit Münze; ein Silberfiligran-
petschaft mit Beschaumarke: Schwäbisch-Gmünd. 18. Jahrh. Länge 33 cm, Gewicht 117 gr.
 
Annotationen