87 Schreibtisch »Garnitur. Bestehend aus zwei Vasen, H. 24 cm (eine gekittet);
— zwei Federschalen, L. 23 cm-, zwei fünfpassigen Aschbechern; zwei Leuchtern,
FI. 18 cm (beschädigt); Tischglocke; Lichtlöscher (beschädigt). Dekor: Grüner Fond
mit ostasiatischen Blumen bemalt. In Reserven ebenfalls ostasiatische Motive. Mit
Schwertermarke. Meißen. Mitte 19. Jahrh.
88 7Zwölf Obstteller. Neun Stück tief, drei Stüde flach. Im Fond farbige Frucht»
stücke; Rand reliefiert und mit Gold gehöht. Mit Schwertermarke. Meißen.
Um 1850/60. Dm. 19,5 cm.
Platte. Mit fassoniertem Rand. Bemalt mit Blumensträußen und Streublumen
auf hellblauem Fond. Blaue Schwertermarke. Meißen. 38X27,5 cm.
Rechaud. Vierteilig. Bemalt mit farbigen Blumensträußen und Streublumen. Blind»
stempel. Nymphenburg. Um 1765. H. 27 cm.
Teil eines Rechauds. Auf geflammten Grund viereckige Reserven mit blauen
Landschaften. Marke: Rautenschild. Nymphenburg. Erste Hälfte 19. Jahrh.
H. 17,5 cm.
Teller. Blindstempel: Nymphenburg. Bemalt mit Fruchtstück, bezeichnet:
N. B. 1839. Dm. 25 cm.
Tintenfaß. Mit Porträtmedajllqn .und farbigen Streublumen. Thüringen.
Um 1800. Dabei ovale Kuclr^Fplat'te, weiß. Berlin. 37X27 cm.
Terrine. Rund. Mit farbigen Streublumen bemalt. Blaumarke. Volkstedt.
Biedermeier. Dm. 21 cm. Ohne Deckel.
Kaffeeservice. Bestehend aus Kanne und 3 Tassen mit Untertassen. Mit Gold»
malerei: Girlanden und den Buchstaben W. T. Blaumarke. Wallendorf. Bieder»
meier. H. 16 bzw. 6 cm.
Harlekine. In lichten Farben bemalt. Sie hält in der Rechten eine Klapper, in der
Linken eine Maske. Mit undeutlicher Blaumarke. Wien. 18. Jahrh. H. 12,5 cm.
Ovaler Konfektkorb mit Unterteller. Durchbrochen und mit kleinen
farbigen Streublumen bemalt. Mit Blaumarke: Bindenschild. Wien. Biedermeier.
H. des Korbes 17 cm, Dm. des Untertellers 32X25,5 cm. Fuß des Korbes aus»
gebessert.
Konfektschale. Durchbrochen mit grün bemalt. Mit Blaumarke. Wien.
Biedermeier. H. 15 cm.
99 Dose. Bunt. Auf dem Deckel Figürchen, Kinder mit Ziege. Biedermeier.
H. 7 cm.
338-
100 Dejeuner. Fünfteilig: Tablett, Kaffeekännchen, Sahnenkanne, Zuckerdose, Tasse
(Untertasse fehlt). Leuchtend blauer Fond. In den von Goldornamenten umrahmten
Reserven: Szenen aus dem Fischerleben. Mit Marke: Sevres. 18. Jahrh.
101 Zwei Deckelterrinen mit Unter tellern. Rund, a) Blauer Fond mit Gold»
dekor in den Reserven Blumen und antikisierende Architekturlandschaften. Paris.
Erste Hälfte 19. Jahrh. Innen vergoldet. Dm. 12 cm; b) hellblauer Fond mit
Goldmalerei, Reserven mit farbigen Blumen. Marke: J. P. Französisch. Louis
Philippe. Dm. 13,5 cm.
6
— zwei Federschalen, L. 23 cm-, zwei fünfpassigen Aschbechern; zwei Leuchtern,
FI. 18 cm (beschädigt); Tischglocke; Lichtlöscher (beschädigt). Dekor: Grüner Fond
mit ostasiatischen Blumen bemalt. In Reserven ebenfalls ostasiatische Motive. Mit
Schwertermarke. Meißen. Mitte 19. Jahrh.
88 7Zwölf Obstteller. Neun Stück tief, drei Stüde flach. Im Fond farbige Frucht»
stücke; Rand reliefiert und mit Gold gehöht. Mit Schwertermarke. Meißen.
Um 1850/60. Dm. 19,5 cm.
Platte. Mit fassoniertem Rand. Bemalt mit Blumensträußen und Streublumen
auf hellblauem Fond. Blaue Schwertermarke. Meißen. 38X27,5 cm.
Rechaud. Vierteilig. Bemalt mit farbigen Blumensträußen und Streublumen. Blind»
stempel. Nymphenburg. Um 1765. H. 27 cm.
Teil eines Rechauds. Auf geflammten Grund viereckige Reserven mit blauen
Landschaften. Marke: Rautenschild. Nymphenburg. Erste Hälfte 19. Jahrh.
H. 17,5 cm.
Teller. Blindstempel: Nymphenburg. Bemalt mit Fruchtstück, bezeichnet:
N. B. 1839. Dm. 25 cm.
Tintenfaß. Mit Porträtmedajllqn .und farbigen Streublumen. Thüringen.
Um 1800. Dabei ovale Kuclr^Fplat'te, weiß. Berlin. 37X27 cm.
Terrine. Rund. Mit farbigen Streublumen bemalt. Blaumarke. Volkstedt.
Biedermeier. Dm. 21 cm. Ohne Deckel.
Kaffeeservice. Bestehend aus Kanne und 3 Tassen mit Untertassen. Mit Gold»
malerei: Girlanden und den Buchstaben W. T. Blaumarke. Wallendorf. Bieder»
meier. H. 16 bzw. 6 cm.
Harlekine. In lichten Farben bemalt. Sie hält in der Rechten eine Klapper, in der
Linken eine Maske. Mit undeutlicher Blaumarke. Wien. 18. Jahrh. H. 12,5 cm.
Ovaler Konfektkorb mit Unterteller. Durchbrochen und mit kleinen
farbigen Streublumen bemalt. Mit Blaumarke: Bindenschild. Wien. Biedermeier.
H. des Korbes 17 cm, Dm. des Untertellers 32X25,5 cm. Fuß des Korbes aus»
gebessert.
Konfektschale. Durchbrochen mit grün bemalt. Mit Blaumarke. Wien.
Biedermeier. H. 15 cm.
99 Dose. Bunt. Auf dem Deckel Figürchen, Kinder mit Ziege. Biedermeier.
H. 7 cm.
338-
100 Dejeuner. Fünfteilig: Tablett, Kaffeekännchen, Sahnenkanne, Zuckerdose, Tasse
(Untertasse fehlt). Leuchtend blauer Fond. In den von Goldornamenten umrahmten
Reserven: Szenen aus dem Fischerleben. Mit Marke: Sevres. 18. Jahrh.
101 Zwei Deckelterrinen mit Unter tellern. Rund, a) Blauer Fond mit Gold»
dekor in den Reserven Blumen und antikisierende Architekturlandschaften. Paris.
Erste Hälfte 19. Jahrh. Innen vergoldet. Dm. 12 cm; b) hellblauer Fond mit
Goldmalerei, Reserven mit farbigen Blumen. Marke: J. P. Französisch. Louis
Philippe. Dm. 13,5 cm.
6