Keramik.
/r -
Textilien.
(IJ Konvolut.
12; Konvolut.
13 /Konvolut.
14 Konvolut.
15 ^Konvolut.
lyVier alexandrinische Tonköpfchen.
2 . Drei alexandrinische Tonköpfchen. Dabei Terrakottafigur eines Kriegsgottes.
3 /Zwei Bauernkrüge. Gelbe Glast» mit Blumendekor in Braun und Grün, ein
■ Stück defekt. H. 23 bzw. 19 cm. / z
Sa/Birnkrug. Fayence. Mit Blumendekor. H. 17 cm.
4 ; Untersag. Porzellan mit farbigem, gemaltem Bildchen: Parisurteil. Spätempire.
’ Holzmontierung. Dm. 17 cm.
4 a Kachel. Mit Darstellung der Tapferkeit als Mittelstück und Moses und Zacharias,
'/ oben die Ers/haffung Ä(h’ms, unten ein Porträt. Deutsch. Gegen 1600.
41X29 cm.
5/Vergoldete Porzellanstatuette. Ludwig I. H. 7 cm.
6 J Fayence »Vase//Mit braunem Blütendekor. Persisch. 16. Jahrh. H. 19 cm.
/V QA&AA
0 Kleines Raghes»Schälchen. Brauner Blütendekor auf weißem Grund. Persisch.
14. Jahrh. Dm. 8 cm.
ftä Kachel. Darstellung eines Reiters, welcher ein schlangenartiges Tier tötet;
vielleicht St. Georg. Byzantinisch. 23X22 cm.
/§} Vase der Hanzeit. Sogen. Kornspeichervase. Grüne Glasur. China. H. 29 cm.
9 Porzellanvase. Aid weißem Grund schwarz»grau = roter Dekor. China.
V 18. Jahrh. H. 24 cm// t
Vierzehn verschiedene Samtreste des 16. und 17.
Dreißig Samtreste. 17.—19. Jahrh.
Zwölf Stoffreste. 17. Jahrh. t —-
Bestehend aus Spißen und Applikationsarbeiten. \
Fünf verschiedene Stoffreste. 16.—18. Jahrh. ' . ’
Zwölf verschiedene Stücke Samt, Seide oder Plüsch. 17. u. lk Jahrh.
16/Dr ei Streifen Samt. Geschoren, großes Blumenmuster. Italien. Anfang
18. Jahrh. 7
1
/r -
Textilien.
(IJ Konvolut.
12; Konvolut.
13 /Konvolut.
14 Konvolut.
15 ^Konvolut.
lyVier alexandrinische Tonköpfchen.
2 . Drei alexandrinische Tonköpfchen. Dabei Terrakottafigur eines Kriegsgottes.
3 /Zwei Bauernkrüge. Gelbe Glast» mit Blumendekor in Braun und Grün, ein
■ Stück defekt. H. 23 bzw. 19 cm. / z
Sa/Birnkrug. Fayence. Mit Blumendekor. H. 17 cm.
4 ; Untersag. Porzellan mit farbigem, gemaltem Bildchen: Parisurteil. Spätempire.
’ Holzmontierung. Dm. 17 cm.
4 a Kachel. Mit Darstellung der Tapferkeit als Mittelstück und Moses und Zacharias,
'/ oben die Ers/haffung Ä(h’ms, unten ein Porträt. Deutsch. Gegen 1600.
41X29 cm.
5/Vergoldete Porzellanstatuette. Ludwig I. H. 7 cm.
6 J Fayence »Vase//Mit braunem Blütendekor. Persisch. 16. Jahrh. H. 19 cm.
/V QA&AA
0 Kleines Raghes»Schälchen. Brauner Blütendekor auf weißem Grund. Persisch.
14. Jahrh. Dm. 8 cm.
ftä Kachel. Darstellung eines Reiters, welcher ein schlangenartiges Tier tötet;
vielleicht St. Georg. Byzantinisch. 23X22 cm.
/§} Vase der Hanzeit. Sogen. Kornspeichervase. Grüne Glasur. China. H. 29 cm.
9 Porzellanvase. Aid weißem Grund schwarz»grau = roter Dekor. China.
V 18. Jahrh. H. 24 cm// t
Vierzehn verschiedene Samtreste des 16. und 17.
Dreißig Samtreste. 17.—19. Jahrh.
Zwölf Stoffreste. 17. Jahrh. t —-
Bestehend aus Spißen und Applikationsarbeiten. \
Fünf verschiedene Stoffreste. 16.—18. Jahrh. ' . ’
Zwölf verschiedene Stücke Samt, Seide oder Plüsch. 17. u. lk Jahrh.
16/Dr ei Streifen Samt. Geschoren, großes Blumenmuster. Italien. Anfang
18. Jahrh. 7
1