ANTONIO ROSSELINO. 1427—1478.
Madonna mit dem Kind. Stuckrelief. Alte Bemalung. 78X63 cm.
, 240 FLÄMISCH. Um 1500.
Hl. Magdalena. In modischer Tracht, das Salb gefäß haltend. Eiche. Hochrelief,
unten abgeschnitten. Spuren von Fassung. H. 27,5, Br. 19 cm.
/241 GUGLIELMO DELLA PORTA, gest. 1577.
Hl. Abt. Stehend. In reichem Ornat das Pluviale, mit Schließen zusammengehalten,
in der Linken ein Buch, die Rechte erhoben. Fast vollrund. Mit alter Goldfassung,
reich gepunzt. Höhe ohne Sockel 162 cm. Abb. Taf. 6.
:z24d ITALIENISCH. 18. Jahrh.
Putten mit einem Hund spielend. Terrakottarelief. 12X17 cm.
(243 CHRISTOPH GAB. ALLEGRAIN, geb. 1710 in Paris, gest. 1795.
Terrakottafigur einer badenden Frau.
Sign. Allegrain fecit. H. 76 cm, Dm. des Sockels 31 cm. Abb. Taf. 6.
-244 EGID QUIRIN AS AM, geb. 1692 in Tegernsee, gest. 1750 in Mannheim.
Abschied Christi von Maria. Holz, farbig gefaßt. H. 31, Br. 26 cm.
Abb. Taf. 6.
245 JOHANN GEORG GREIFF, geb. 1693 in Hörmansberg, gest. 1753 in München.
Madonna von Loretp^ Buchsreliof. H. 29, Br. 22 cm. Abb. Taf. 6.
Gemälde.
■2461 SIZILIANISCH ? Anfang 14. Jahrh.
Trauernde Maria und trauernder Johannes.
Rechter und linker Seitenteil eines Gemäldes. An den Innenseiten ist der Mantel
des Gekreuzigten sichtbar. Tempera auf Holz. 110X34 cm.
(Hängt mit den Malereien in Cefalu zusammen). Abb. Taf. 7.
247 ANDREA ORCAGNA, geb; um 1329, gest. 1368. i/ ///.
Hl. Antonius. . /
Halbfigur, streng frontal. In der Linken das Buch, in afec. Rechten den Kreuzstab.
Goldgrund. Nimbus. Punziert. Tempera auf Holz. 45,5X31,5 cm. Abb. Taf. 7.
248 ITALIEN? MEISTER DES 14. JAHRH.
Gott Vater.
Mit orientalischer Krone und Heiligenschein. Nach oben im Spitjbogen geschlossen.
In altem Rahmen. Tempera auf Holz. 102X80 cm (mit Rahmen).
$4$ FRANCESCO DA RIMINI, BOLOGNA. 14. Jahrh.
Maria mit Kind.
Die Madonna in Halbfigur nach links gewendet hält das Kind. Hintergrund:
Muschelnische. Tempera. 45X31 cm. Mit Rahmen.
Rückseite Ecce homo. Kopf Christi nach links. Abb. Taf. 8.
16
Madonna mit dem Kind. Stuckrelief. Alte Bemalung. 78X63 cm.
, 240 FLÄMISCH. Um 1500.
Hl. Magdalena. In modischer Tracht, das Salb gefäß haltend. Eiche. Hochrelief,
unten abgeschnitten. Spuren von Fassung. H. 27,5, Br. 19 cm.
/241 GUGLIELMO DELLA PORTA, gest. 1577.
Hl. Abt. Stehend. In reichem Ornat das Pluviale, mit Schließen zusammengehalten,
in der Linken ein Buch, die Rechte erhoben. Fast vollrund. Mit alter Goldfassung,
reich gepunzt. Höhe ohne Sockel 162 cm. Abb. Taf. 6.
:z24d ITALIENISCH. 18. Jahrh.
Putten mit einem Hund spielend. Terrakottarelief. 12X17 cm.
(243 CHRISTOPH GAB. ALLEGRAIN, geb. 1710 in Paris, gest. 1795.
Terrakottafigur einer badenden Frau.
Sign. Allegrain fecit. H. 76 cm, Dm. des Sockels 31 cm. Abb. Taf. 6.
-244 EGID QUIRIN AS AM, geb. 1692 in Tegernsee, gest. 1750 in Mannheim.
Abschied Christi von Maria. Holz, farbig gefaßt. H. 31, Br. 26 cm.
Abb. Taf. 6.
245 JOHANN GEORG GREIFF, geb. 1693 in Hörmansberg, gest. 1753 in München.
Madonna von Loretp^ Buchsreliof. H. 29, Br. 22 cm. Abb. Taf. 6.
Gemälde.
■2461 SIZILIANISCH ? Anfang 14. Jahrh.
Trauernde Maria und trauernder Johannes.
Rechter und linker Seitenteil eines Gemäldes. An den Innenseiten ist der Mantel
des Gekreuzigten sichtbar. Tempera auf Holz. 110X34 cm.
(Hängt mit den Malereien in Cefalu zusammen). Abb. Taf. 7.
247 ANDREA ORCAGNA, geb; um 1329, gest. 1368. i/ ///.
Hl. Antonius. . /
Halbfigur, streng frontal. In der Linken das Buch, in afec. Rechten den Kreuzstab.
Goldgrund. Nimbus. Punziert. Tempera auf Holz. 45,5X31,5 cm. Abb. Taf. 7.
248 ITALIEN? MEISTER DES 14. JAHRH.
Gott Vater.
Mit orientalischer Krone und Heiligenschein. Nach oben im Spitjbogen geschlossen.
In altem Rahmen. Tempera auf Holz. 102X80 cm (mit Rahmen).
$4$ FRANCESCO DA RIMINI, BOLOGNA. 14. Jahrh.
Maria mit Kind.
Die Madonna in Halbfigur nach links gewendet hält das Kind. Hintergrund:
Muschelnische. Tempera. 45X31 cm. Mit Rahmen.
Rückseite Ecce homo. Kopf Christi nach links. Abb. Taf. 8.
16