in durchbrochener Arbeit.
Bronzevase. Grün paüjajgrt. Mit Elephantenköpfen an den Henkeln. Chinesisch.
Mingzeit. H. 28 cm.
Siegelfigürchen. Bronze. Louis XIV. H. 5 cm.
Kurzer Balusterschaft. Messing. Spät
, Dm. 18 cm
L e u ch t e r. Mit schlankem Schaft mit mehreren Knäufen. Messing. S p ä t g o t i s ch.
H. 19 cm.
L e u ch t e r. Hoher profiliert
Renaissance. H. 16 cm.
Bleirelief. Mythologische Darstellung mit drei Figuren. Spätrömisch. H. 6,
Br. 8 cm.
Buchbeschlag. Mit grünem Email in Form eines Kleeblattes. Frühgotisch.
Um 1300. Französisch. 3,5X3,5 cm.
Spiegelaufsatj. Querrechteckig. Mit Seitenfeldern. Furniert und mit aufgelegter
vergoldeter Paste. Italien. Empire. H. 86, Br. 152 cm.
Standührchen in Obeliskenform. Louis XVI. H. 33, Br. 14 cm.
Urne. Roter und schwarzer Marmor. Deutsch. 18. Jahrh. H. 47, Br. 53 cm.
Äufsatj eines Ofens. Fayence. Smaragdgrün mit Gold. Feinste Rocaille»
dekoration. Als Bekrönung eine Vase. Salzburg. 18. Jahrh. Unterteil dürfte
Eisengestell gewesen sein. 85X39X42 cm. Stammt aus Sammlung Winterheld,
Miltenberg.
Zwei Füllungen. In Scagliola (Marmormosaik). Vase mit Vögeln und Blumen.
Italien. 17. Jahrhundert. H. 51, Br. 26 cm. In Holzrahmen.
Beinkassette. Holzkern mit Beinauflage, teilweise geschnitten oder graviert:
Rankenwetk. Spanisch^?) Spätrenaissance. H. 14, Br. 24,8, T. 17,5 cm.
Schild(?) Aufgebogen. Geschnitzt. Reste alter Bemalung. Barock. H. 103, Br. 60 cm.
Holz. Veraoldet und braun bemalt. Italien. Um 1500.
109 ^Gotische Konsole.
1 H. 50, Br. 54 cm.
11® Wandspiegel. Holz geschnitjt. Fassung: Weiß und Gold. Zusammengesetzt aus
alten Teilen mit Spiegelglas des 18. Jahrh. München. Erste Hälfte 18. Jahrh.
Die Teile sind reinster Effner Stil. Vgl. Innendekoration des Schlosses Schleihheim.
(Josef Effner, Architekt und Innendekorateur, tätig in München, geb. 1687, gest. 1745.)
Abb. Taf. 1.
Spiegel. Hochformat. Oben Darstellung eines Opferfestes. Vergoldete Figuren
auf grünem Grund. Louis XVI. Ornamente teilweise in Louis XV.= und teilweise
in Louis XVI.»Charakter. 113X49 cm.
7