Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Die Plakettensammlung Alfred Walcher Ritter von Molthein, Wien: italienische, spanische, deutsche, niederländische, französische Arbeiten des 15. - 18. Jahrh. ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, 17./18. Mai 1926 — München, 1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23965#0039
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
267 Apollo und die neun Musen. Unter Baum sitzt Apoll umgeben von den 9 Musen, zu
beiden Seiten Wassergott mit Urne, Im Hintergrund Pegasus und zwei Putten.

Blei. Älterer Guß. Queroval.

H. 90 — B. 18,5. Braun 127. — Löbbecke 871.

268 Das Urteil des Paris. Der sitzende Paris reicht der Aphrodite den Apfel, die mit Amor
rechts steht. Links wendet sich die sitzende Hera zu Athena, die von rückwärts gesehen
ist. Baumreiche Landschaft mit Stadtarchitektur.

Blei. Älterer Guß mit Löchern. — Dm. 130. Braun 125

269 Venus und Adonis. Im Vordergrund rechts liegt der sterbende Adonis, bei ihm steht
Venus, die Anemone ergreifend und 2 Jagdhunde; links entflieht der Eber. Landschaft mit
Architektur. In Wolken Amor und der Wagen der Göttin. Glatter Rand.

Blei. Original. Bohrloch. D. 108. Braun 133. Tafel 21

Meister H. G. Süddeutsch um 1570.

270 Scylla und Minos. König Minos sprengt auf seinem Rosse nach links, begleitet von ge-
wappneten Kriegern zu Fuß. Von der Zinne eines Palastes winkt Scylla ihm zu, vor Minos
Scylla noch einmal mit Begleiterin, links drei Frauen. Oben Wasserfläche von Booten be-
fahren. Im Vordergrund Baumstumpf mit Jahrzahl 1569 und Monogramm H. G. Umrah-
mung: Flechtband.

Blei. Original. Bohrloch. — D. 182. Braun 114. Tafel 22

271 Der Angler, In einer Landschaft mit Baumgruppen und Architektur sitzt links vorne der
Angler. Fluß mit Kähnen und vielen Tieren. Oben Strahlenantlitz der Sonne und Wolken.
Rechts im Vordergrund Baumstumpf mit Jahrzahl 1570 und Monogramm H. G. Umrah-
mung: Flechtband.

Siehe Braun im Archiv II/3. Abb. 10.
Blei. Original. Bohrloch. — D. 171.

Braun 115.

Tafel 23

272 Saturn, die Wahrheit der Sonne entgegenführend. Im Vordergrund einer Landschaft
nackte Frau, die Saturn emporziehen will, während ein Dämon auf Wolken versucht sie zu-
rückzuhalten. Rechts Taube mit Ranke. Oben Umschrift: VERITAS* FILIA’TEMPORIS
Auf dem breiten Rand Signatur ^ H’G ^ 1570 und ® ABSTRVSAM^TENEBRIS®
TEMPVS®ME®EDVCIT®IN®AVRAS®

Bronze. Original. — D. 84.

Braun 116. — Bange 7954 und Anmerkung.

Tafel 24

273 Salbung Davids. (Samuel I, 16). Im Vordergrund salbt Saul den knieenden David, zu
beiden Seiten Zuschauer. Rechts im Mittelgrund der Brandaltar, daneben David mit dem
Botschafter Sauls. Umrahmung: Flechtband.

Nach Etienne Delaune.

Blei. Original. (Etwas gereinigt). Bohrloch.
Dm. 172.

Sammlung Faure. Aukt. Kat. Frankfurt 1913, Nr. 656 mit Abb.
Braun 117.

274 Das Urteil des Salomo. Vor dem Palast sitzt der junge König, umgeben von 2 Männern,
den beiden Müttern, vor ihm der Henker mit dem lebenden Kind.

Nach Etienne Delaune.

Neuer Bronzeguß. — Dm. 166.

Braun 118.

275 Elieser am Brunnen. Rebekka reicht dem Elieser den Krug. Am Brunnen zwei Mägde,
links ein Knecht mit zwei Dromedaren. Im Hintergrund Wasserfläche und Stadtarchitektur.

Tafel 24

Bronze. Original. — Dm. 93.

Braun 119.

276 Abrahams Opfer. In baumreicher Landschaft kniet Isaak auf dem Scheiterhaufen, hinter
ihm Abraham mit gezücktem Schwert, der Engel fällt ihm in den Arm. Links steht ein
Knecht mit einem Pferd. Ausblick auf Stadtarchitektur.

Bronze. Original. — Dm. 95.

Braun 123.

Tafel 24

25
 
Annotationen