rahmung. Im Giebel Kopf Gottvaters, unten Wappen. Art des Moderno.
Vgl. Bange 447 und 448. Bronze. H. 11,1 cm.
328 Plakette. Maria mit dem Kind, von Antonio Abondio, 1538—1591. Linkshin
Halbfiguren. Unten bez.: AN.AB Bronze. Oval. Bange 927. 9,6x7,4 cm.
329’ Plakette. Vanitas. Nackte Frau, am Boden kauernd, spielt mit ihrem Haar.
Niederländisch. 2. H. 16. Jahrh. Bronze. Hochoval. H. 13,3 cm, B. 10,1 cm.
330 Applike. Maria mit dem Kinde. Gekrönte Maria in Halbfigur auf Wolken.
Süddeutsch. 17. Jahrh. Bronze. H. 7,2 cm.
331 Plakette. Maria mit dem Kinde. Stehend. Von zwei Engeln angebetet. In
Umrahmung mit Schleife. Barock. Oval. Kupfer vergoldet. 14,2X10,9 cm.
332 Applike. Thronender Christus. Streng frontal. Die Rechte im Segensgestus
erhoben. Treibarbeit. Kupfer vergoldet. Deutsch. 17. Jahrh. Nach roma-
nischem Vorbild, 13X7,6 cm.
333 Plakette. Abschied. Ein Ulan, zweiPferde heranführend, rechts ein Offizier
an einer Urne. Deutsch. Um 1815. 9,5X17,2 cm.
^3fln rotem Lederetui sechzehn Eisengüsse. Verschiedene Größen.
Dabei Friedr. d. Gr., Königin Luise, König Friedr. Wilh. III. Berlin. Empire.
335 Gürtelschließe. Mit zwei Plaketten: Christus als Kinderfreund. Deutsch.
1. H. 19. Jahrh. Kupfer vergoldet. 8X12 cm.
Silber.
336 Silberemailplättchen. Vergoldeter Grund mit erhabenen Grotesken und Or-
namenten. Augsburg 17. Jahrh. 3,5X2,5 cm. Tafel 11
337 Ovale Platte mit 2 Meßkännchen. Reiche Treibarbeit. Vergoldet. Im
Fond der Platte zwei Einsätze mit den Monogrammen Jesus und Mariae, zwei
geflügelte Engelsköpfe Akanthuslaub mit Knäufen. Blumenkörbe auf Konsolen
mit Voluten. Die Kannen auf eingezogenem Fuß und Volutenhenkeln. Auf
der Platte zwei ungedeutete Marken. Halbmond mit Stern in Kartusche und
T. P. Wohl Französisch. Ende 17, Jahrh. Platte 36,5X28 cm. Kännchen
H. 11,3 cm. Tafel 6
338 Deckelkrug. Vergoldet getrieben. Ornamente. Voluten von Laubwerk durch-
X setzt. Mit Marken. Rosenberg (1911) Nr. 114 und Nr. 316. Augsburg. An-
fang 17. Jahrh. Meister Jörg Hanter, 1630. Im Boden eingraviert Walliser
Wappen. H. 13,5 cm. Tafel 6
339 Zwei Salzfässer. Rund. Vergoldet. Graviert und getrieben. Früchte u.
Voluten. Mit Marken. Augsburg. 1. H. 17. Jahrh. H. 4,5 cm. Unterer Dm.
8,3 cm.
23
Vgl. Bange 447 und 448. Bronze. H. 11,1 cm.
328 Plakette. Maria mit dem Kind, von Antonio Abondio, 1538—1591. Linkshin
Halbfiguren. Unten bez.: AN.AB Bronze. Oval. Bange 927. 9,6x7,4 cm.
329’ Plakette. Vanitas. Nackte Frau, am Boden kauernd, spielt mit ihrem Haar.
Niederländisch. 2. H. 16. Jahrh. Bronze. Hochoval. H. 13,3 cm, B. 10,1 cm.
330 Applike. Maria mit dem Kinde. Gekrönte Maria in Halbfigur auf Wolken.
Süddeutsch. 17. Jahrh. Bronze. H. 7,2 cm.
331 Plakette. Maria mit dem Kinde. Stehend. Von zwei Engeln angebetet. In
Umrahmung mit Schleife. Barock. Oval. Kupfer vergoldet. 14,2X10,9 cm.
332 Applike. Thronender Christus. Streng frontal. Die Rechte im Segensgestus
erhoben. Treibarbeit. Kupfer vergoldet. Deutsch. 17. Jahrh. Nach roma-
nischem Vorbild, 13X7,6 cm.
333 Plakette. Abschied. Ein Ulan, zweiPferde heranführend, rechts ein Offizier
an einer Urne. Deutsch. Um 1815. 9,5X17,2 cm.
^3fln rotem Lederetui sechzehn Eisengüsse. Verschiedene Größen.
Dabei Friedr. d. Gr., Königin Luise, König Friedr. Wilh. III. Berlin. Empire.
335 Gürtelschließe. Mit zwei Plaketten: Christus als Kinderfreund. Deutsch.
1. H. 19. Jahrh. Kupfer vergoldet. 8X12 cm.
Silber.
336 Silberemailplättchen. Vergoldeter Grund mit erhabenen Grotesken und Or-
namenten. Augsburg 17. Jahrh. 3,5X2,5 cm. Tafel 11
337 Ovale Platte mit 2 Meßkännchen. Reiche Treibarbeit. Vergoldet. Im
Fond der Platte zwei Einsätze mit den Monogrammen Jesus und Mariae, zwei
geflügelte Engelsköpfe Akanthuslaub mit Knäufen. Blumenkörbe auf Konsolen
mit Voluten. Die Kannen auf eingezogenem Fuß und Volutenhenkeln. Auf
der Platte zwei ungedeutete Marken. Halbmond mit Stern in Kartusche und
T. P. Wohl Französisch. Ende 17, Jahrh. Platte 36,5X28 cm. Kännchen
H. 11,3 cm. Tafel 6
338 Deckelkrug. Vergoldet getrieben. Ornamente. Voluten von Laubwerk durch-
X setzt. Mit Marken. Rosenberg (1911) Nr. 114 und Nr. 316. Augsburg. An-
fang 17. Jahrh. Meister Jörg Hanter, 1630. Im Boden eingraviert Walliser
Wappen. H. 13,5 cm. Tafel 6
339 Zwei Salzfässer. Rund. Vergoldet. Graviert und getrieben. Früchte u.
Voluten. Mit Marken. Augsburg. 1. H. 17. Jahrh. H. 4,5 cm. Unterer Dm.
8,3 cm.
23