Metadaten

Hugo Helbing [Editor]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Metallarbeiten, Volkskunst, Plastik, Möbel, Teppiche, Graphik, Bücher, Gemälde und Handzeichnungen vorwiegend neuerer Meister aus dem Besitz eines bekannten Münchner Künstlers: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Montag, 3. Okt. u. folgende Tage — München: Helbing, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48877#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
133

134

135

138

139

bemalt mit Vögeln, Emblemen, Blumen u. Sin

140


141

142

143

144

145

146


147

148

149

136
137

130
V
132

Schirm zwischen Blumen-
H. 20 cm.

ii ciiisprcunciiucu . Dinnspruencii.
Fläschchen mit Blumen und Bauernemblemen, •

Bunt
cm.

Mit Malerei. Tiere mit entsprechenden .Sinnsprüchen
Dabei

Sechs kleine Flaschen.
Sprüche und Widmungen.
Sechs desgleichen.
Sechs desgleichen.
15 cm.
Fünf desgleichen.
Vier Zunftfläschchen der Bäcker, Schneider, Schmiede, Metzger. Vier-
eckig und oval. Bemalt mit Emblemen. Anf. 19. Jahrh. Teils mit zinnmon-
tiertem Ausguß. H. 14 — 16 cm.
Drei Fläschchen. Bauchige Vasenform mit Malerei: Blumen, Embleme
und Sinnsprüche. Dabei Bäckerzunftfläschchen. Um 1800. H. 11—17 cm.
Tafel 1
Vier Apothekerflaschen. Viereckig. Mit Schriftkartuschen. H. 11—15 cm.
Drei Apotheker fläschchen. Mit bunten Schriftschildern. Dabei zwei
Väschen mit blauweißen Schriftschildern. 18.—19. Jahrh. H. 9—11 cm. ■
Vier Fläschchen. Viereckig, abgekantet. Mit Wappen, Emblemen usw
Zinn- und Glasstöpsel. H. 10 — 12 cm. Tafel 1
Sechs desgleichen.
Ende 18. Jahrh. —
H. 13—17 cm.
Fünf desgleichen.
Sprüchen. H. 13—15
Fünf desgleichen. Abgekantet. Mit Blumen und allegorischen Malereien.
Teils zinnmontiert. H. 15—18 cm. — Dabei Fläschchen mit Blumenmalerei.
Flasche. Abgekantet. Violettes Glas mit bunter, allegorischer
Sinnspruch. 18. Jahrh. H. 18 cm.
Zwei Fläschchen. Blaues Glas. Mit farbiger
12,5 cm.
Bierkrug. Mit farbiger Emailmalerei: Frau mit
Stauden. Anf. 19. Jahrh. Zinndeckel und Zinnfuß.
Bierkrug. Mit den Handwerksemblemen der Schneider zwischen Blumen-
stauden. Um 1800. Zinndeckel. H. 19 cm.
Fläschchen. Grünes Glas. Mit Blumen. Dabei zwei desgleichen.
Heiligendarstellung und Allegorie auf die Liebe. 18. Jahrh. H. 13 cm. Tafel 1
Henkelbecher. Mit farbiger Emailmalerei: Wanderer, Blumen, Inschrift u.
Jahreszahl 1814. H. 13 cm. Tafel 1
Drei Henkelbecher. Mit bunter Emailmalerei: springender Knabe, männ-
liches Porträt, Vogel. H. 8—11 cm.
Walzenkrug. Mit bunter Emailmalerei: Liebespaar zwischen Blumenstauden
und Inschrift. Anf. 19. Jahrh. Zinndeckei und Zinnfuß. H. 23 cm. Tafel 1

Emailmalerei.

Abgekantet. Mit Emailmalerei: Figuren, Blum,ert
18. Jahrh. H. 12—17 cm. —
Ebenso. Ebenso. H. 12—15 cm. <
Mit ähnlichem Dekor. Ausguß zinnmontiert. H. je

Ebenso. Ebenso. H. 14 — 17 cm. ,<



9
 
Annotationen