Metadaten

Hugo Helbing [Editor]
Antiquitäten, Keramik, Gläser, Metallarbeiten, Volkskunst, Plastik, Möbel, Teppiche, Graphik, Bücher, Gemälde und Handzeichnungen vorwiegend neuerer Meister aus dem Besitz eines bekannten Münchner Künstlers: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Montag, 3. Okt. u. folgende Tage — München: Helbing, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48877#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
263

264

265

266

Kupfer.

Drei Bronzefigürchen. Vesperbild vollrund. Heiligenbüste Halbrelief.
Bettelmönch vollrund>^-i<O.7./18. Jahrh.
St. Petr usfigürchen. Bronze. Dabei Hl. Josef. Bronzerelief vergoldet.
Um 1700. — Bettelmönch. (Lichtauslöscher). Ebenso, y'
Pieta. Vollrund. Bronze vergoldet. 17.Jahrh. H. 4,5 cm. Auf Holzsockel.
Ein Paar Zinnleuchter. Balusterschaft auf ausladendem Fuß. 18. Jahrh.
H. je 19,5 cm.
__2§7"Wier kleine Weihwasserkessel. Zinn. Mit verschiedenen Emblemen.
H. 11 bis 15 cm. 18. Jahrh.
268 S ch weizer kän nch en. Bauchige Leibung mit Bandhenkel. Zinn. 17. Jahrh.
H. 14 cm. Schraubflasche. 6 seitig abgeflacht. Mit Inschrift und Jahres-
zahl 1761. Zinn. H. 13 cm.
^J269''"Vier Stück Puppen geschirr: runde und viereckige Schraubflasche, Schraub-
kanne, Henkelkanne. Zinn. 17. Jahrh. H. 8 bis 10 cm.
Salz- und Pfeffergefäß. Oval. Auf vier Klauenfüßen. — Großer Suppen-
löffel. Mit Marken. — Salbbüchse mit Schraubdeckel. Zinn. 18. Jahrh.
Maßgefäß. Konisch mit Delphingriff. 17. Jahrh. Desgleichen zylindrisch.
Mit Inschrift. Flandrisch? 16. Jahrh. — Dabei Löwe als Wappenhalter.
17. Jahrh. Zinn. H. je 6 cm.



272 Zwei Backformen. Wildsau bzw. Frucht. Auf vier Füßchen. Deutsch-
18. Jahrh. L. 27,5—18,5 cm. Jy

^J273 Drei Backformen. Trauben. Deutsch. 18. Jahrh. Eine beschädigt. L. 28,
22, 26 cm. Tafel 3

274 Vier Backformen. Fische. Gerade. L. 26,5 cm. Gebogen. L. 16 und
10,5 cm. Deutsch. 18. Jahrh.
275 Kl. Mörser mit Stössel. Bronze. 18. Jahrh. Kännchen. 17./18. Jahrh.
H. 6 cm. Meßkännchen. Kupfer. 18. Jahrh. H. 11 cm. Kännchen ebenso.
H. 10,5 cm. Gefäß. H. 9,5 cm. Ampel. H. 18 cm. Durchbrochen.

276 Runde Aufsatzschale. Mit gedrehten Riefelungen und Bossen. Deutsch
oder holländisch. 18. Jahrh. Dm. 21 cm. Dabei drei Blumenampeln. 18./19.
Jahrh. 10,5 cm.
277 Kanne. Bauchig. Auf 3 eisernen Füßen. Deutsch. 18. Jahrh. H. 27 cm.
Dabei kl. Schaff mit Horizontalbändern und Buchstaben- Ebenso. H. 17 cm.
278 Waschbecken. Ornamentiert 35X28 cm. Runde getriebene Backform.
Dm. 21,5 cm. — Drei verzierte Deckel. Dm. 27, 23, 12,5 cm. — Dabei eine
als Wasserblase montierte Blumenampel.

279

Vier Kasserollen. Rund, eine herzförmig. Dabei Wasserschöpfer und ovale
Terrine mit Löwenköpfchen. Deutsch. 18. Jahrh. /T'Tl

16
 
Annotationen