Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mayer, August Liebmann; Hugo Helbing (München); Kaulbach, Friedrich August von [Bearb.]
Sammlung Fritz August v. Kaulbach, München: Gemälde alter Meister des 14.-18. Jahrhunderts, antike Plastiken, Bildwerke in Holz, altes Kunstgewerbe, Wand- u. Orientteppiche, Glasgemälde, Stoffe, Stickereien, Möbel, ostasiatische Kunst — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67626#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ITALIENISCHE SCHULEN
14.-17. JAHRH.
149 GERINI, NICCOLO DI PIETRO, dessen NACHFOLGER, nach 1368.
Maria mit dem Kinde.
Die Madonna in Dreiviertelfigur von vorne in Goldgewand und dunkelblauem Mantel,
trägt auf ihrem Arme das sitzende Kind, dessen Kleidchen den Oberkörper frei läßt.
Beide Händchen ruhen auf einem Buch, das die Mutter mit der Rechten stützt. Gold*
gründ. Originaler Tabernakelrahmen mit gedrehten Säulchen, oben spitzbogig geschlossen
und mit Krabben besetzt.
Tempera. Pappelholz. Hoch 110 cm, breit 54 cm.
Vgl. van Marie, Development of Italian Schools of Painting III, S. 627.
Gutachten von Dr. R. van Marie. m . T
Patel 1.
150 LORENZETTI, PIETRO, tätig zumeist in Siena um 1305—1318.
Der hl. Leonhard als Patron der Gefangenen.
Dreiviertelfigur nach links in grauem Mönchskleid, ein rotes Buch in der Linken.
Links unten das Brustbild eines Gefangenen, eine Fessel in den Händen haltend.
Inschrift: S. Leonaro. Goldgrund. Oben im stumpfen Dreieck geschlossen.
Tempera. Pappelholz. Hoch 95 cm, breit 59 cm.
Gutachten von Dr. van Marie.
Nach brieflicher Mitteilung von Prof. Suida ein sicheres Werk des Pietro Lorenzetti,
vermutlich um 1320. r . TT
Tafel 11.
151 MARCHE DI ANCONA, MITTE 15. JAHRHUNDERT, wahrscheinlich GIOVANNI
DI ANTONIO DA PESARO.
Der hl. Hieronymus.
Stehend, frontal, in Händen Kirchenmodell und Buch. Goldgrund. Unten zerstörte
Inschrift S HICH ... US. Oben rundbogig geschlossen.
Tempera. Pappelholz. Hoch 40 cm, breit 28,5 cm. Gerahmt.
Gutachten von Dr. R. van Marie. _ _ , TTT
lafel 111.
152 MILANO, GIOVANNI DA, tätig in Mailand und Florenz 1350—1369.
Triptychon.
Spitzbogig geschlossen. Mitteltafel: Die thronende Madonna in goldenem Untergewand
und blauem Mantel hält mit beiden Händen das bekleidete Kind. Zu beiden Seiten des

33
 
Annotationen