Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Eduard v. Grützner, München: europäische Kunst - altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Vertäfelungen und Öfen, altdeutsche Gemälde und frühe Glasgemälde, Skulpturen, Textilien u Orientteppiche, Gemälde u. Zeichnungen v. Eduard von Grützner ; [Verst.: Dienstag, den 24. Juni u. folg. Tage] — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1106#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SILBER.

76 KLEINER KONISCHER TRINKKRUG.
Getrieben und vergoldet. Ornament aus Akanthuslaub und Rollwerk. Augsburger Be*
schau R3 Nr. 144 und Meistermarke Nr. 338. Im Boden später eingraviert: C M W,
EMK, 1737, und SMO 1739.

AUGSBURG, wahrscheinlich Christoph Leonhard Epfenhauser, gest. 1598. H. 14 cm.

Tafel XXX

77 KLEINER KONISCHER TRINKKRUG.
Getrieben und vergoldet, der Henkel mit plastischem Engelskopf. Auf der Wandung
in drei Rollwerkkartuschen bärtiger Männerkopf oder Engelsköpfe, dazwischen Frucht*
büschel. Augsburger Beschau R s Nr. 129 und Meistermarke R * 436.
AUGSBURG, Ulrich Beck, heiratet 1590, gest. 1608. H. 13 cm. Tafel XXX

78 KLEINER KONISCHER TRINKKRUG.

Getrieben und vergoldet. Ornament gebildet aus Rollwerk, Lambrequins und Vogel* . .

köpfen und aufgehängten Fruchtbüscheln. Augsburger Beschau R 3 129 und Meister*
marke R 3 464. Deckelknauf ergänzt.

AUGSBURG, Hans Jakob Bair, geb. 1574, Meister vor 1605, gest. 1628. H. 13,5 cm.

Tafel XXX

79 KLEINER KONISCHER TRINKKRUG.

Mit vergoldeter Treibarbeit: Fruchtbüschel in aus Rollwerk gebildeten Feldern. Mit
Augsburger Beschau R 3 135 und Meistermarke R 3 465.

AUGSBURG, vielleicht David Eckirch, gest. 1613. H. 12,5 cm. Tafel XXX

80 OVALE GETRIEBENE PLATTE.
Im Spiegel Pomona in einer Landschaft. Rand mit Kranz aus Blumen und Früchten.
Augsburger Beschau R 3 194a und Meistermarke R 3 726.

AUGSBURG, vielleicht Mattheus oder Marcus Wolff, verm. 1685, gest. 1716. 31:21 cm.

81 ACHTPASSIGE GETRIEBENE SCHALE.
Grund vergoldet, im Spiegel Adler auf Kugel, umgeben von Früchtekranz, am Rand
Akanthusornament. Augsburger Beschau R 3 Nr. 206 und unbekannte Meistermarke R 8
Nr. 770.

AUGSBURG, ENDE 17. JAHRHUNDERT. 16:15 cm. Tafel XXXa

82 VERGOLDETER GETRIEBENER TRICHTERBECHER.
Durch Profil mit Wellenband gegliedert, niederer Fuß mit Tierhatz, die übrige Fläche
mit Ornament aus Akanthusmotiven und Knorpelwerk, darin Engelsköpfe und sprin*
gende Pferde. Undeutliche Marke.

BELGIEN (LÜTTICH?), 2. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT. H. 18 cm. Tafel XXX

83 VERGOLDETER GETRIEBENER TRICHTERBECHER.

Durch Profil mit Wellenband gegliedert, der niedere Fuß mit Fratzen in Rollwerk, die
übrige Fläche mit breitem Rollwerk in den Feldern, Köpfe und Tiere. Marke: Krone,
darunter M. und S.

BELGIEN (LÜTTICH?), 2. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT. H. 15 cm. Tafel XXX

84 TRICHTERBECHER.

Auf drei Löwenfüßen, ornamentierter Fuß* und Lippenrand. Undeutliche Marke. Ö<i0' —

DEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT. H. 15 cm. Tafel XXX

Wo,-

9
 
Annotationen