Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Eduard v. Grützner, München: europäische Kunst - altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Vertäfelungen und Öfen, altdeutsche Gemälde und frühe Glasgemälde, Skulpturen, Textilien u Orientteppiche, Gemälde u. Zeichnungen v. Eduard von Grützner ; [Verst.: Dienstag, den 24. Juni u. folg. Tage] — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1106#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
125 KONISCHE WEINKANNE.

Auf drei Kugelfüßen die Kanne mit schrägen Zügen und gerauhten Friesen, Deckel
mit herzförmiger Klappe, gedrehtem Knauf und reliefiertem Heber. Mit Marken. Hintze
Bd. 5 I, Nr. 1080.

HALL IN WÜRTTEMBERG, Hans Michael Fugmann d. Ä., 1675 Meister, gest. 1700.
H. 32,5 cm.

126 WILLKOMM DER TÖPFER IN STREHLA 1715.

Gewölbter Fuß, Balusterschaft, viermal eingezogene Kuppa mit zwei Reihen von plasti*
sehen Löwenköpfen, profilierter Deckel, bekrönt von Kriegerfigur mit Fahne und Schild.
Auf der Leibung eingraviert: Dem löblichen Handwerg der Töpfer in Strehla Anno 1715
und Meisternamen. An den Löwenköpfen hängen fünf gravierte Silberschildchen aus
der 1. H. 18. Jahrh. Im Fuß drei Marken. Hintze 1, Nr. 948.
MEISSEN, Johann Bachmann, Meister um 1679, gest. 1742. H. 55 cm.

127 ACHTSEITIGE GRAVIERTE SCHRAUBFLASCHE.

Mit reliefiertem Griff. Jedes Feld mit einer stilisierten Blume. Auf dem Deckel zwei
undeutliche Marken. Hintze 6, Nr. 556.

MÜNCHEN, Joh. Gg. Teufel, Meister 1756, gest. 1782. H. 22 cm.

128 GRAVIERTER FLACHER TELLER.

Im Spiegel Pelikan, der sich die Brust aufreißt um seine Jungen mit seinem Blut zu
füttern, am Rand Blumenranken. Mit Marke. Hintze 2, Nr. 314.
NÜRNBERG, Zacharias Spatz, Meister 1661, gest. 1713. Dm. 22 cm.

129 ZWEI AUFERSTEHUNGSTELLER.

Gleiches Modell, im Spiegel Christus mit der Fahne und die Wächter und die in die
Form geschnittene Meistermarke, am Rand die zwölf Apostel in Ovalfeldern zwischen
Blumenornament. Einer etwas defekt.

NÜRNBERG, Modell von Paulus öham d. J., Nürnberg (1634—1671). Dm. 19,8 cm.

130 TRINKKRUG VON 1692.

Konisch, mit gerauhten Friesen, im Deckel eingraviert: G. F. 1692. Zwei Marken.
DEUTSCH, 1692. H. 18 cm.

131 WILLKOMM VON 1698.

Gewölbter Fuß, kurzer Balusterschaft, langgezogene profilierte Kuppa mit eingravierten
Namen und zwei Reihen von plastischen Löwenköpfen, auf dem Deckel Kriegerfigur
mit graviertem Wappenschild: Anno 1698. Auf dem Fuß drei Marken: Tor und zwei*
mal Herz von Pfeilen durchbohrt und 74.
SACHSEN, 1698. H. 45 cm.

132 HOHE SCHLEIFKANNE.

Auf drei sitzenden Löwen mit Wappenschildern ruht der konische Körper, unten Mas*
karon mit Ausgußhahn, auf dem Deckel Löwe mit graviertem Schild, vorne auf der
Leibung ist ein Schild befestigt, graviert mit Meisternamen einer Leinweberzunft und
Jahrzahl 1698, darunter auf der Leibung eingraviert zwei Namen und 1846.
DEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT. H. 65 cm. Später überarbeitet.
 
Annotationen