215 WILGEFORTISBILD.
Die bärtige Jungfrau mit Krone und violettem Gewand hängt am Kreuz, einer der
kostbaren Schuhe liegt am Boden; links kniet ein Spielmann in violettem Gewand. Uber
ihm Ausblick in die Landschaft, links violetter damastierter Grund.
DEUTSCH, ANFANG 16. JAHRHUNDERT. 52:55 cm. Teile ergänzt. Tafel VII
216 WAPPENSCHEIBE MAXLRAIN—FRAINTSBERG.
Aus der Pfarrkirche in Schwaz in Tirol.
Vor blau damastiertem Grund das Wappen: 1 und 4 schwarzes diagonales Wellen*
band auf Weiß, 2 und 3 schreitender gelber Löwe auf schwarzem Grund. Die archi*
tektonische Umrahmung auf der einen Seite erhalten. Unten die Unterschrift Maxi«
rain Fraintsperg.
TIROL, um 1500. 80:47 cm. Unten ein Stück Glas eingesetzt. Tafel XXV
217 EIN PAAR WAPPENSCHEIBEN.
n In heller Rundbogenumrahmung, vor blau damastiertem Grund die Wappen, rot auf
JbU»~ weißem Grund. Geweih (Siebenender) bzw. zwei gegenständige Löwen.
DEUTSCH, 1. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT. Je 28:23 cm.
218 RUNDE WAPPENSCHEIBE.
Quergeteilter Schild in Blau und Gelb mit aufrechtem Einhorn nach links. Einfassung
schwarzes Rankenwerk auf violettem Grund.
DEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT. Dm. 17 cm.
219 RUNDSCHEIBE MIT DEM TUCHERWAPPEN.
In Schwarzlot und Gelb. Ein Engel hält das quergeteilte Wappenschild. Oben schwarz*
weiße Balken, unten Mohrenkopf.
NÜRNBERG, 16. JAHRHUNDERT. Dm. 27 cm.
220 RUNDSCHEIBE MIT DEM REICHSWAPPEN.
In Schwarz und Silbergelb, von Beschlägwerk umgeben, Rand mit Wellenband.
DEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT. Dm. 20 cm.
221 RUNDE WAPPENSCHEIBE VON 1526.
In gelbem Schild, stehender Steinbock nach links, außen Renaissanceornament grün
auf blauem Grund, oben die Jahrzahl 1526.
DEUTSCH, 1526. Dm. 21 cm.
222 RUNDE WAPPENSCHEIBE: MAXIMILIAN VON OESTREICH.
Das Wappen mit weißem Querbalken auf rotem Grund. Umschrift Maximilian von
Oestreich a. d. 1500.
GOTISCHER STIL. Dm. 28 cm. Mit Verwendung einiger alter Teile.
26
Die bärtige Jungfrau mit Krone und violettem Gewand hängt am Kreuz, einer der
kostbaren Schuhe liegt am Boden; links kniet ein Spielmann in violettem Gewand. Uber
ihm Ausblick in die Landschaft, links violetter damastierter Grund.
DEUTSCH, ANFANG 16. JAHRHUNDERT. 52:55 cm. Teile ergänzt. Tafel VII
216 WAPPENSCHEIBE MAXLRAIN—FRAINTSBERG.
Aus der Pfarrkirche in Schwaz in Tirol.
Vor blau damastiertem Grund das Wappen: 1 und 4 schwarzes diagonales Wellen*
band auf Weiß, 2 und 3 schreitender gelber Löwe auf schwarzem Grund. Die archi*
tektonische Umrahmung auf der einen Seite erhalten. Unten die Unterschrift Maxi«
rain Fraintsperg.
TIROL, um 1500. 80:47 cm. Unten ein Stück Glas eingesetzt. Tafel XXV
217 EIN PAAR WAPPENSCHEIBEN.
n In heller Rundbogenumrahmung, vor blau damastiertem Grund die Wappen, rot auf
JbU»~ weißem Grund. Geweih (Siebenender) bzw. zwei gegenständige Löwen.
DEUTSCH, 1. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT. Je 28:23 cm.
218 RUNDE WAPPENSCHEIBE.
Quergeteilter Schild in Blau und Gelb mit aufrechtem Einhorn nach links. Einfassung
schwarzes Rankenwerk auf violettem Grund.
DEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT. Dm. 17 cm.
219 RUNDSCHEIBE MIT DEM TUCHERWAPPEN.
In Schwarzlot und Gelb. Ein Engel hält das quergeteilte Wappenschild. Oben schwarz*
weiße Balken, unten Mohrenkopf.
NÜRNBERG, 16. JAHRHUNDERT. Dm. 27 cm.
220 RUNDSCHEIBE MIT DEM REICHSWAPPEN.
In Schwarz und Silbergelb, von Beschlägwerk umgeben, Rand mit Wellenband.
DEUTSCH, 16. JAHRHUNDERT. Dm. 20 cm.
221 RUNDE WAPPENSCHEIBE VON 1526.
In gelbem Schild, stehender Steinbock nach links, außen Renaissanceornament grün
auf blauem Grund, oben die Jahrzahl 1526.
DEUTSCH, 1526. Dm. 21 cm.
222 RUNDE WAPPENSCHEIBE: MAXIMILIAN VON OESTREICH.
Das Wappen mit weißem Querbalken auf rotem Grund. Umschrift Maximilian von
Oestreich a. d. 1500.
GOTISCHER STIL. Dm. 28 cm. Mit Verwendung einiger alter Teile.
26