Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung Eduard v. Grützner, München: europäische Kunst - altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Vertäfelungen und Öfen, altdeutsche Gemälde und frühe Glasgemälde, Skulpturen, Textilien u Orientteppiche, Gemälde u. Zeichnungen v. Eduard von Grützner ; [Verst.: Dienstag, den 24. Juni u. folg. Tage] — München, 1930

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1106#0042
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
245 SCHWÄBISCH (ULM?), um 1490—1500.
Zwei schmale Flügel.

Die Heiligen, Leonhard und Castulus auf Steinkonsolen stehend, hinter ihnen Bro»
katvorhang, darüber dunkler Grund und goldenes Rankenwerk.

Holz. Je 58:12 cm. Gerahmt. Tafel XLII

246 STRAET, JAN VAN DER, genannt STRADANUS (Brügge 1523—1605 Florenz).
Geißelung Christi.

Vor einer Mauer wird Christus von den Schergen geschlagen. Links Ausblick in die
Landschaft mit Maria und den Frauen und Volk. Rückwärts Inschrift.
Nadelholz. 29,5:22 cm. Alter italienischer Goldrahmen.

247 SUDDEUTSCH, 2. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT.
Ein Paar Porträts.

Regierungsdirektor Göppl in Amberg nach rechts in braunem Rock und Uberwurf,
in der Hand einen Brief mit Adresse, seine Gattin nach links in weißem Häubchen,
hellblauem, geblümtem Kleid, in der Rechten Handschuh und Fächer. Brustbilder.
Leinwand. 81:66 cm. Schwarze Rahmen.

248 SÜDDEUTSCH (TIROLISCH), um 1490.
Doppelseitige Tafel.

Die hl. Magdalena nach rechts stehend in modischer Tracht vor dunklem Grund, oben
goldenes Rankenwerk, Rückseite: Geburt Christi. Vor der Stallruine kniet anbetend
Maria, auf dem Zipfel ihres blauen Mantels liegt das nackte Kind, ihr gegenüber
kniet Joseph, hinter einer Ziegelmauer wird ein Hirte sichtbar.

Holz. 66:40 cm. Mit Originalleiste. Tafel XLII

Erworben aus dem Nachlaß Schwanthalers.

249 TENIERS, DAVID, D. J. (Antwerpen 1610—1690 Brüssel). Alte Kopie.
Die Versuchung des hl. Antonius.

In einer Felshöhle sitzt der Einsiedler an einem Steintisch, eine Alte bietet ihm ein
Glas Wein, am Boden Dämonen, teils in menschenähnlicher Gestalt, in der Luft Fle*
dermäuse.

Kupfer. 17,5:14 cm. Alter geschnitzter Goldrahmen.

250 TIROL, gegen 1500.

Zwei Altarflügel: Stehende Heilige.

Johannes d. Ev. in schwarz=goldenem Brokatgewand und rotem Mantel nach rechts
gewandt, hält den Kelch mit der Schlange, der bärtige Paulus in goldenem Gewand
und grünem, über den Kopf gezogenem Mantel mit rotem Futter hält mit beiden
Händen ein Buch. Brauner Grund, oben goldenes Rankenwerk.

Nußholz, oben einseitig abgerundet. Je 173:48 cm. Tafel XLIII

251 TIROL, 17. JAHRHUNDERT.
Wappenbild.

Heraldisch rechts gekrönter grauer Storch, darüber zwei Sterne, auf schwarzem bzw.
gelbem Grund; heraldisch links Reiter auf Schimmel auf rotem bzw. weißem Grund.
Helmdecke und Helmzier mit gekröntem Storch. Darüber Schriftband: Gott allein
die Ehr. Blauer damastierter Grund.

Holz. 52,5:51 cm. Holzleiste. Tafel IV

Erworben in Schwaz (Tirol).
 
Annotationen