Metadaten

Hugo Helbing (München)
Antiquitäten, Porzellane, antike Ausgrabungen, Metallarbeiten, Möbel, alte Gemälde, Skulpturen aus deutschem u. ausländischem Privatbesitz u.a.B.: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, Freitag den 1. Mai, sowie Samstag den 2. Mai — München: Hugo Helbing, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67690#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
65
64
65
66
67
68
69
70
71
72
75
74
75

Biskuitbüste : Goethe. Nach Rauch. 19. Jahrh. H. 18,5 cm.
Biskuitbüste: Königin Marie Antoinette. Sogen. Modele de
Trianon. Bez.: Pradier. Sevres. H. 52 cm.

Stein gutfigur : Stehender Knabe als Erwachsener verkleidet.
Farbig. Blaumarke: D mit Rad. Eingeritzte Modellnummer: 67.
Damm. Um 1840. Nadi Höchster Melchior-Modell. H. 15,5 cm.

GLÄSER
K r u g. Mit geschliffener, rot gefärbter Verzierung. Röhrenhenkel
im Innern bis auf den Krugboden durchgeführt. Um den Hals ein
Spiralfaden. Blütenförmige Bekrönung. Deutsch, in venezianischer
Art. Um 1700.. (Ein Blütenblatt und Henkelende gebrochen.)
H. 25 cm.
Drei Glaskrüge. Walzenform. Geschnitten, zwei mit Hirsch;
der dritte: Taubenpaar und Girlanden, mit Vergoldung. Deutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. und um 1800. Zinndeckel. (Zwei gesprungen.)
H. 20, 19 und 17 cm.
Zwischengoldbecher. Außen facettiert und silbern, innen
gokl. Vier ovale Reserven mit Darstellung der vier Elemente als
Goldsilhouetten. Deutsch od. böhmisch. Anfang 18. Jahrh. H. 11,5 cm.
Milchglaskrug. Bunt bemalt mit Hase und Blumenornament.
Deutsdi. Ende 18. Jahrh. H. 14,5 cm.
Milchglasflasche. Mit Stöpsel und Untersatz. Bemalt in
Gold und Farben, Rocaillen und Blumen. Biedermeier. H. 26,5 cm.
Tablett mit Flasche und sechs Gläsern. Kobaltblau,
dickwandig. Flasche und Gläser achtfach abgekantet. H. 50,5 und
10 cm. Tablett Durchm. 54 cm. Biedermeier.
Punschbowle mit Platte und fünf Gläsern. Milchglas mit
Goldmalerei. Biedermeier. H. 55 cm. — Dabei: zwei farbige,
venezianische Ziergläser, zwei farbige Vasen und ein Teller mit
Jagdszene.
Zwei Flaschen. Mit Stöpsel. Eine Kristallglas, sechsfach ab-
gekantet; die andere Rubinglas mit Goldstreifen. Biedermeier.
H. 52,5 und 28 cm.
Farbige Wappenscheibe. Das Wappen mit gelbem Schräg-
streifen nach rechts oben auf weißem Grund wird gehalten links
von einem Ritter, rechts von einer Dame. Bogenarchitektur mit
Balustersäulen. Schweiz. Um 1520. 45\42 cm. H. R.
Schweizer Wappenscheibe von 164 8. Farbig. Zwei-
mal das St. Gallener Bärenwappen, darüber der österreichische
Dopell-Adler und die Kaiserkrone. Seitlich je ein Landsknechts-
führer mit Fahne oder Hellebarde. Fruchtgehänge. Inschrift: Die
Statt Sankt Gallen Anno 1648. (Gesprungen). 50X^5 cm. H. R.

7
 
Annotationen