76
77
78
79
80
81
82
85
84
85
86
87
88
89
8
ARBEITEN IN SILBER UND EMAIL
V ier Rosenkränze, Halskette, Türkiskreuz, a) Zwei
aus Granatglasperlen, Paternoster und Kreuz Filigran; der dritte
Jerusalemrosenkranz, Perlen und Kreuz mit Perlmuttereinlagen.
17. /18. Jahrh. Der vierte farbige Emailglasperlen. Venezianisch.
18. Jahrh. — b) Muscheln und Glasperlen, Schneeglöckchen dar-
stellend. Venedig. — c) Silber mit Türkisen und Perlen. Um 1600.
H. 11 cm.
Ovales Silberschälchen. Getrieben, mit Früchten. Zwei
Henkel. Stempel undeutlich. 17. Jahrh. L. 18, B. 12,5 cm.
Silbernes Salzfaß. Oval, innen vergoldet, geriefelter Sockel.
Beschau vielleicht Passau. Meisterzeichen: L. P. Um 1700. H. 5,8 cm.
Ein Paar silberne Salzfäßchen. Rechteckig geschweift,
Rand graviert. Mit Marken. Meistermarke: S. H. 18. Jahrh. H. 3,
L. 6,5 cm. — Dabei: silberne Tabaksdose mit Rocailleornament,
innen vergoldet. L. 4,5 cm. — Achteckige Riechbüchse, getrieben.
Niederländisch. Feingehaltsstempel. 19. Jahrh. R11 4704. H. 5 cm.
Zwei Salzgefäße. Silber, a) Schiffchenform, Henkel als
Schwanenhälse. Um 1800. H. 8,8 cm. — b) Oval. Durchbrochenes
Gestell. Blauer Glaseinsatz. Marke: R. C. Um 1800. H. 5, L. 8 cm.
Konfektschale. Silber, mit blauem Glaseinsatz. Ovales,
durchbrochenes Gestell mit Widderköpfen auf hohem, vierbeinigen
Fuß. Empire. H. 18, L. 15,5, T. 11,5 cm.
Zuckerdose. Rechteckig, Deckel verschließbar. Die geschweifte
Wandung mit Figuren und Ornament. Biedermeier. H. 12, B. 17,5,
T. 13,5 cm.
Ein Paar Girandolen. Versilbert. Vierarmig. Elektrisch
montiert. Rokokostil. H. 65 cm.
Ein Paar Salzfäßchen mit Löffeln. Durchbrochenes
Gestell in Rokokoform, versilbert. Glaseinsätze. 19. Jahrh. H. 5 cm.
Große, getriebene Silberplatte. Mit eingelassenen,
europäischen Denkmünzen von 1830 bis Ende 19. Jahrh. Da-
zwischen Putten, Maskarons, Ranken. Durchm. 80 cm.
Drei silberne Taschenuhren. Zwei Emailzifferblatt mit
bunter Landschaft, davon eine von H. van den Bosch Horologien-
maker te Zaandam; die dritte bez.: Field London. Um 1800.
Tabakdose. Email. Bunt bemalt. Türke mit Turban in Ro-
cailleumrahmung; innen Damenbildnis. H. 3,5, B. 8, T. 6 cm.
Ovale Dose. Kupfer, vergoldet und bunt emailliert. Deckel
mit Musikinstrumenten auf rosa Grund, gerahmt von Ranken auf
hellgrünem Grund. Französisch. 19. Jahrh. L. 8, B. 5,5 cm.
Achatschälchen. Braun, gemasert (gesprungen). Vergoldete
Silbermontierung mit zwei Henkeln. Deutsch. 17. Jahrh. H. 3,3,
L. 8 cm.
77
78
79
80
81
82
85
84
85
86
87
88
89
8
ARBEITEN IN SILBER UND EMAIL
V ier Rosenkränze, Halskette, Türkiskreuz, a) Zwei
aus Granatglasperlen, Paternoster und Kreuz Filigran; der dritte
Jerusalemrosenkranz, Perlen und Kreuz mit Perlmuttereinlagen.
17. /18. Jahrh. Der vierte farbige Emailglasperlen. Venezianisch.
18. Jahrh. — b) Muscheln und Glasperlen, Schneeglöckchen dar-
stellend. Venedig. — c) Silber mit Türkisen und Perlen. Um 1600.
H. 11 cm.
Ovales Silberschälchen. Getrieben, mit Früchten. Zwei
Henkel. Stempel undeutlich. 17. Jahrh. L. 18, B. 12,5 cm.
Silbernes Salzfaß. Oval, innen vergoldet, geriefelter Sockel.
Beschau vielleicht Passau. Meisterzeichen: L. P. Um 1700. H. 5,8 cm.
Ein Paar silberne Salzfäßchen. Rechteckig geschweift,
Rand graviert. Mit Marken. Meistermarke: S. H. 18. Jahrh. H. 3,
L. 6,5 cm. — Dabei: silberne Tabaksdose mit Rocailleornament,
innen vergoldet. L. 4,5 cm. — Achteckige Riechbüchse, getrieben.
Niederländisch. Feingehaltsstempel. 19. Jahrh. R11 4704. H. 5 cm.
Zwei Salzgefäße. Silber, a) Schiffchenform, Henkel als
Schwanenhälse. Um 1800. H. 8,8 cm. — b) Oval. Durchbrochenes
Gestell. Blauer Glaseinsatz. Marke: R. C. Um 1800. H. 5, L. 8 cm.
Konfektschale. Silber, mit blauem Glaseinsatz. Ovales,
durchbrochenes Gestell mit Widderköpfen auf hohem, vierbeinigen
Fuß. Empire. H. 18, L. 15,5, T. 11,5 cm.
Zuckerdose. Rechteckig, Deckel verschließbar. Die geschweifte
Wandung mit Figuren und Ornament. Biedermeier. H. 12, B. 17,5,
T. 13,5 cm.
Ein Paar Girandolen. Versilbert. Vierarmig. Elektrisch
montiert. Rokokostil. H. 65 cm.
Ein Paar Salzfäßchen mit Löffeln. Durchbrochenes
Gestell in Rokokoform, versilbert. Glaseinsätze. 19. Jahrh. H. 5 cm.
Große, getriebene Silberplatte. Mit eingelassenen,
europäischen Denkmünzen von 1830 bis Ende 19. Jahrh. Da-
zwischen Putten, Maskarons, Ranken. Durchm. 80 cm.
Drei silberne Taschenuhren. Zwei Emailzifferblatt mit
bunter Landschaft, davon eine von H. van den Bosch Horologien-
maker te Zaandam; die dritte bez.: Field London. Um 1800.
Tabakdose. Email. Bunt bemalt. Türke mit Turban in Ro-
cailleumrahmung; innen Damenbildnis. H. 3,5, B. 8, T. 6 cm.
Ovale Dose. Kupfer, vergoldet und bunt emailliert. Deckel
mit Musikinstrumenten auf rosa Grund, gerahmt von Ranken auf
hellgrünem Grund. Französisch. 19. Jahrh. L. 8, B. 5,5 cm.
Achatschälchen. Braun, gemasert (gesprungen). Vergoldete
Silbermontierung mit zwei Henkeln. Deutsch. 17. Jahrh. H. 3,3,
L. 8 cm.