Metadaten

Hugo Helbing (München)
Antiquitäten, Porzellane, antike Ausgrabungen, Metallarbeiten, Möbel, alte Gemälde, Skulpturen aus deutschem u. ausländischem Privatbesitz u.a.B.: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, Freitag den 1. Mai, sowie Samstag den 2. Mai — München: Hugo Helbing, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67690#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANDERE METALLE
90 Messingbecken. Geschlagen. Im Fond die Verkündigung.
Nürnberg. 16. Jahrh. Lötstellen und Loch. H. 9, Durchm. 29 cm.
91 Messingbecken. An eisernem Traghenkel, mit durchbroche-
ner Griffrolle. Deutsch. 17. Jahrh. H. 16,5, Durchm. 30 cm.
92 Gold münzenwage. Messing. Balustergestell mit beweg-
lichem, als Fabeltier gebildetem Arm; daran hängend die Wage.
30 Messinggewichte für Thaler, Friedrich d’or Guinees, Louis d’or,
Zechinen, Dukaten usw. und ein Messinglöwe. Nürnberger Stadt-
marke und Meistermarke. 18. Jahrh. In Originalholzetui. B. 24,
T. 17 cm.
93 ZweiTrompeten. Messing. Die eine graviert mit bayerischem
Wappen, Blumen. Inschrift: „Macht Philipp Schöller in München
1757“; die andere „Joh. Wilh. Hans fec. Nürnberg“. 18. Jahrh.
Mundstücke fehlen. L. 65 und 60 cm.
94 Ein Paar Messingvasen. Getriebenes und graviertes Or-
nament: Ranken, Tiere, Figuren. Persien. H. 46,5 cm. — Dabei:
getriebenes Messingwandkästchen mit Barockornament. H. 22,5 cm.
94a Messingschmuckkästchen. Rechteckig, mit Ranken- und
Arabeskenornament. H. 8 cm.
95 Kupferplatte. Getrieben und vergoldet. Schweißtuch der hl.
Veronika, darüber Eule mit Kreuznimbus. Von einer Türe. Italien
oder Frankreich. Renaissance. 36,5X26 cm.
96 Kleines Kohlenbecken (Stöwchen). Kupfer. Drei Füße und
drei Henkel; Rand durchbrochen. 18. Jahrh. H. 10,5, Durchm. 16 cm.
97 Große Kupfer model. Rund. Im Boden Monogramm Jesu.
18. Jahrh. Durchm. 41,5 cm.
98 Reliquienschrein. Farbig emaillierte Kupferplatten auf
Holzkern. Hausform. Schmalseiten: Petrus und Paulus unter
Rundbogen. Langseiten: je vier Figuren unter Spitzbogen. Giebel-
dach: je drei Rundfelder. Türkisblauer Grund mit Drachen und
Blumen. In der Art von Limoges. H. 42, B. 50, T. 21,5 cm.
99 Bronzestatuette: Chronos. Geflügelt, mit Sense und Schlange.
Nach barockem Vorbild. Steinsockel. H. 32 cm. — Dabei: Fabel-
tier. Messing. In Form eines romanischen Aquamanile. H. 13 cm.
100 Schreibtischuhr. Goldbronze. Rechteckiger Sockel, Mädchen
mit Lorbeerkranz und Hahn. Rundes Uhrgehäuse bez.: Lepine
ä Paris. Empire. H. 18 cm.
101 Kaminuhr mit zwei Vasen. Dunkle Bronze und Gold-
bronze. Uhr auf länglichem Sockel, in Form eines Weinfasses, aus
dem ein knieendes Mädchen einen Krug füllt, bekrönt von Putto.
Deutsch. Um 1820/50. H. 34 cm. Vasen in Urnenform. Spätempire.
H. 34 cm.

9
 
Annotationen