Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing (München)
Antiquitäten, Porzellane, antike Ausgrabungen, Metallarbeiten, Möbel, alte Gemälde, Skulpturen aus deutschem u. ausländischem Privatbesitz u.a.B.: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, Freitag den 1. Mai, sowie Samstag den 2. Mai — München: Hugo Helbing, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67690#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193

Fuß-Schemel. Gepolstert. Perlstickerei: Blumenkranz auf
violettem Grund. Biedermeier. Durchm. 38 cm. — Dabei: zwei
gestickte Untersätze. Ebenso. Durchm. 22 cm.
Schreibkästchen. Ebenholz mit reichen Beineinlagen. Bronze-
klauenfüße. Unten Schublade, Vorderseite mit sieben, von Blumen-
und Blattranken gerahmten Bogenstellungen. Darüber schräge
Platte zum Aufklappen, innen vier kleine Schubladen und drei
Fächer; innen und außen eingelegt wie unten. Italien. 2. Hälfte
17. Jahrh. H. 29, B. 54, T. 28 cm.
Puppenkommode. Nuß, eingelegt mit Ahorn und dunklerem
Holz. Platte mit Stern, Seiten mit Würfelmuster. Drei Schubladen.
Messingbeschläge. Louis XVI. H. 25, B. 36, T. 18 cm.
Wandschränkchen. Furniert und eingelegt. Türe mit Bogen-
stellung in profiliertem Rahmen. Barockstil, wohl mit Verwendung
alter Teile. H. 44, B. 43, T. 27 cm.
Zwei Wandspiegel. Rechteckig und queroval. Rahmen ge-
schnitzt und vergoldet; Blattwerk und Blüten. Stil des franzö-
sischen Barock. H. 175, B. 100 und H. 100, B. 116 cm.
Ein Paar Marmorpfeiler. Rot mit weißer Maserung. Einer
gekittet. H. 132, B. und T. 21,5 cm.
Standuhr mit altem Schlagwerk. Mahagoni mit Messing-
beschlägen. Auf profiliertem Sockel vier Alabastersäulen mit Seg-
mentgiebel, Rückwand als Spiegel. Darüber rundes Uhrgehäuse,
flankiert von Löwen. Zifferblatt mit beweglichen Metallblech-
figuren: Amoretten am Ambos und Schleif stein. Französisch. An-
fang 19. Jahrh. H. 74 cm.
Tischlampe. Porzellanfuß in Bronzemontierung. Bemalt mit
Hessenmädchen und Ansicht von Kassel. 19. Jahrh. Elektrisch
montiert. H. 65 cm.
Elektrische Tischlampe. Porzellanschaft, bemalt in Far-
ben und Gold: Blumen. Gelber Seidenschirm. H. 75 cm.
Glaslüster. An einem Glasbaluster mit Kugelknauf ein oberer
Kranz von rosa Nelken und hellblau geränderten Blättern. Der
untere größere Kranz entsprechend und mit acht gebogenen
Leuchterarmen. Venedig. Elektrisch montiert. H. 140 cm.

GEMÄLDE
BACKHUYZEN, LUDOLF (Emden 1631—1708 Antwerpen).
Stürmische See. Mehrere Schiffe im Kampf mit den Wellen,
rechts steile Felsenküste. Gewitterhimmel. Lwd. 37X55 cm. G. R.
BALEN, HENDRIK VAN I. (1575—1632 Antwerpen).
Die Rückkehr der hl. Familie aus Ägypten. Von
Engelchen geleitet gehen Joseph und Maria, das Jesuskind führend,
nach links; Laubwald mit Ausblick in die Landschaft. Kupfer.
41X56 cm. G. R.

17
 
Annotationen