Metadaten

Hugo Helbing (München)
Antiquitäten, Porzellane, antike Ausgrabungen, Metallarbeiten, Möbel, alte Gemälde, Skulpturen aus deutschem u. ausländischem Privatbesitz u.a.B.: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, Freitag den 1. Mai, sowie Samstag den 2. Mai — München: Hugo Helbing, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67690#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
14

Achteckiger Tisch. Ausgebogte Bodenplatte mit vier
Klauenfüßen; schwere, vierkantige und profilierte Mittelstütze.
Florenz. 16. Jahrh. H. 77,5, B. und T. 91,5 cm.
Rechteckiger Tisch. Nuß. Mit vasenförmig ausgeschnitte-
nen Wangen, verbunden durch gebogtes Zwischenbrett. Zarge mit
drei Schubladen. Florenz. 16. Jahrh. H. 82, B. 165, T. 73 cm.
Hohe Truhe. Eiche. Vorderseite mit vier Rechteckfeldern, da-
zwischen ornamentierte Pilaster. Rheinisch. Um 1600. H. 79, B. 122,
T. 53 cm.
Armlehnstuhl. Nuß. Gerades Gestell. Beine, Querhölzer und
Armstützen schräg gewunden. Italien. 17. Jahrh. Roter Damast-
bezug. H. 118, B. 60, T. 58 cm.
Geschnitzte Bettlade. Am Kopfende hohe Bekrönung:
Justitia in Rollwerkrahmen zwischen Hermen. Fußende: Frucht-
girlande und Engelskopf, flankiert von zwei in Blattwerk über-
gehenden Genien. Russisch. 1. Hälfte 17. Jahrh. Mit Matratze.
H. 195, B. 152 cm. — Dazu: Nachtkästchen, geschnitzt mit Adler;
Türe mit durchbrochenem Blattwerk. 19. Jahrh. H. 146, B. 63,
T. 47 cm.
Eckaufsatzschrank mit Zinnwaschbecken. Eiche, eingelegt
mit Ahorn und dunklem Holz: Ranken und Volutenornament.
Ober- und Unterbau eintürig, Zarge mit Schublade. Ulmer Re-
naisance-Stil. H. 245, B. 74 cm. Zinnbecken muschelförmig, Wasser-
behälter als Delphin.
Armlehnstuhl mit Gobelinbezug. Gerades Eichenholz-
gestell mit balusterförmigen Stützen und Querhölzern, Armlehnen
in Voluten endigend. Sitz und Rücklehne bezogen mit Teilen einer
flämischen Verdüre in verschiedenfarbigem Grün, Braun und Gelb.
17. Jahrh. H. 126, B. 71, T. 75 cm.
Eichenholzschrank. Kugelfüße. Die zwei Türen mit je
zwei erhabenen, quadratischen Feldern, profiliert. Gesims mit flach
geschnitztem Rankenfries mit Putten. Holländischer Barock. (Er-
gänzt.) H. 185, B. 172, T. 70 cm.
Ein Paar Hocker. Nuß. Gedrechselte Beine, durch entspre-
chenden Steg verbunden. Deutsch. 17./18. Jahrh. H. 43, B. 42,
T. 42 cm.
Bauerntruhe. Stirnseite mit drei Bogenfüllungen, die äußeren
mit gemalten Blumen. Datiert 1709. H. 88, B. 160, T. 65 cm.
Großer Schrank. Nußholzfurnier. Eckkanten abgeschrägt.
Die zwei Türen mit je einer spitzovalen Füllung in verkröpftem
Rahmen; Eckzwinkel mit geschnitztem Akanthuslaub. Profiliertes
Gesims. Augsburg. Anfang 18. Jahrh. Sockel ergänzt. H. 227,
B. 195, T. 60 cm.
 
Annotationen