Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
85 Wappenscheibe des Hauptman Johannes Wißer und seiner Gattinnen 1633. Mit Bannerträger. Oberbild: Der
Sündenfall. Unten Inschrift: Hauptmann Johannes Wißer Burger der Statt Zürich und dißer Zyt Under
Vogt des Ußeren Ampts der Graffschaft Kyburg, Fr. Katharina Brämin und Fr. Barbara Schüßin syne
Ehgemahel 1633. Wohl Zürich. 30X22 cm.

86 Wappenscheibe des Abtes Dominikus von Muri 1653. Das von der Mitra bekrönte Wappen zwischen den
Heiligen Valentin und Dominikus. Oberbild: Anbetung der Könige und zwei Dominikanerheilige. Unten
Kartusche mit Inschrift: Dominicus von Gottes Gnaden Abbte des würdigen Gottshauß Muri Anno domini
1653. 33X20 cm.

87 Wappenscheibe des Abtes Ulrich von Einsiedeln 1594. Das Wappen zwischen der Madonna und dem hl.
Ulrich. Oberbilder mit zwei Szenen aus der Legende und dem hl. Ulrich und der hl. Katharina. Unten
Inschrift: Ulrich von Gottes Gnaden Abbte des wirdigen Gotzhuß Einsiedeln 1594. 32,5X22 cm. Tafel V

88 Figurenscheibe des Hendrich Christen und seiner Frau 1606. Die Frau kredenzt dem Mann den Becher.
Oberbild: kniender Ritter, Kreuzigung. Unten Inschrift: Hendrich Christen yten des Raths zu Zug. Anna
Etterin sin Ehgemahel 1606. Wohl Zug, 1606. 33X22 cm.

89 Wappenscheibe des Hauptmanns Lienhard Boßhartt Zug 1612. Bannerträger neben dem Wappen. Oberbilder:
der hl. Leonhard, und die hl. Katharina. Unten Kartusche: Hauptmann Lienhard Boßhartt des Raths zue
Zug der Zitt Landv^gt der Grafschaft Baden im .. gouw 1612. 32,5X22 cm. Tafel V

90 Wappenscheibe mit Bannerträger und Spruch. Wohl ursprünglich Teil einer größeren Scheibe. (Sächsisches
Wappen?) 16. Jahrh. 37X31 cm.

91 Figurenscheibe des Tobias Friederich Battischen Walld 1533. Mit den Figuren des hl. Nikolaus und der hl.
Elisabeth. Unten Inschrift. Mit Stücken von anderen alten Scheiben ergänzt. 36X31 cm.

92 Figurenscheibe des Hofes Ballgach von 1584. Die Anbetung der hl. drei Könige zwischen Pilastern, oben
die Verkündigung. Signiert W. Unten Inschrift: Der Hoff Ballgach 1584. Wohl von Nikolaus Wirt, Wyl,
gest. 1585. 31X21 cm. Tafel VI

93 Figurenscheibe mit Stiftern 1618. Der hl. Michael in gelbem Gewand und blauem Mantel zwischen Säulen
und Wappen, unten kniet der Stifter mit drei Söhnen und die Frau mit zwei Töchtern. Jahrzahl 1618.
30X21,5 cm. Tafel VI

94 Figurenscheibe des Cunradt Führer von 1624. Kampf des Rudolph Stüssi von Zürich an der Brücke mit
erklärendem Vers. Unten zwischen den Wappen die Inschrift: Cunradt Furer zu öttiken und Magretha
Meßikumerin Adeiast (?) Furers zu Goßouw Witib anno 1624. 31X21,5 cm. Tafel VI

95 Wappenscheibe des Conrad Tanner von 1608. Zu Seiten die hl. Elisabeth und Conrad. Oberbild: Ansicht
von Ofen und Pest. Unten zwischen Putten Inschrift: CVNRADVS TANNER DE TAV ET ABOLLEN*
STAIN CAPITANEVS.G. APENZELLENSIS IN BLVMENAR IN 1608. Signiert IS. 40,5X33 cm.

96 Figurenscheibe des Pfarrers Böschensteyn zu Wattenwyl und seiner Frau 1617. Drei Szenen aus der
Geschichte Petri. Oberbild: der Pfarrer in der Kirche predigend. Unten: der Pfarrer, seine Frau, die
Wappen und Inschrift. H. Hans Jacob Böschensteyn pfarrer und Kammerer zu Wattenwyl ud Liechten*
steyg F. Barbara Freyn sin Eegemahel 1617. 41X34 cm.

97 Figurenscheibe. Mit der (unvollständigen) Gestalt des hl. Michael in architektonischer Umrahmung. Um
1600. 31,5X22 cm.

')8 Runde Figurenscheibe. Die Schutzmantelmadonna birgt in ihrem Mantel kniende Beter und Beterinnen.
Unten Wappen und Inschrift von 167. Schweiz, um 1670/80. Dm. 21 cm.

99 Rundes Figurenscheibchen des Heinrich Sidler Burger zu Zug. Anno 1680. Die Madonna zwischen der hl.
Anna und dem hl. Oswald. Unten Wappen und Inschrift: Meister Heinrich Sidler Burger zu Zug und Fr.
Anna Maria Kronhauern sein Egmalin Anno 1680. Dm. 16 cm.

100 Monolithscheibe des Carl Arnold Heyne und seiner Frau von 1695. Der hl. Arnold spielt vor dem König.
Kartuschenumrahmung mit Engeln, zwischen den Wappen der Eheleute Carl Arnold Heyne Phtroe Med
Doctor fürstlicher Einsidlischer Physicus usw. 1695. 20X14 cm.

101 Drei farbige Monolithscheiben. Mit Singvögeln bzw. musizierender Meerkatze. 17. Jahrh. 10,5X11 cm.

102 Ein Paar runde Wappenscheiben. Sterne auf blauem Grund bzw. geteilt, Sterne auf blauem Grund, Löwe
auf gelbem Grund. Einfassung Blumenranken. Dm. 40,5 cm.

103 Ein Paar desgleichen. Schreitender Löwe bzw. drei Rosen vor rotem bzw. blauem damastiertem Grund.
Dm. 32 cm.

104 Zwei Hinterglasbilder. Farbig, mit chinesischen Szenen in Landschaft. Wohl Holland, 18. Jahrh. Je

27X18,5 cm. Schw.*R.
 
Annotationen