Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
266 Drei Kübel, a) Kupfer mit Messinghenkel. — Messing mit Kupferrand und Eisenhenkel. — c) Kupfer
getrieben, Landschaften und Rankenwerk. Holland. H. 28 bis 39 cm.

267 Kleines Kabinettkästchen. Ebenholz, durch Beineinlagen in Felder geteilt, innen acht Schubladen verschieb
dener Größe mit Beineinlagen in Art von Arabesken. 17. Jahrh. H. 17, B. 20, T. 15 cm.

268 Kasten mit Necessaire. Außen Leder mit in Silber gefaßten Perlmuttereinlagen, innen mit violettem Samt
ausgeschlagen, im Deckel Miniature: Junges Mädchen. Die Toilettegegenstände Gold und Perlmutter.
Wien, nach 1800. H. 8, L. 22, T. 11 cm.

269 Kartusche mit reliefgeschnitztem Wappen. Von drei Helmen bekrönt und von Blattranken umrahmt. Der
Kartuschenrand durchbrochen in Rocailleornamenten geschnitzt. Deutsch, 18. Jahrh. Holz. Alt gefaßt.
H. 51, B. 37 cm.

Mötel

270 Großer zweitüriger reichgeschnitzter Schrank (Schapp). Nuß. Schubladengeschoß auf Sockel. Haupt*
geschoß durch Pilaster gegliedert. Die Türen besetzt mit spitzovalen Feldern und verkröpften Rahmen,
darüber das reich profilierte gerade vorkragende Abschlußgesims. Figürliche Schnitzerei, in Rankenwerk
gebettet: Weibliche Büsten, musizierende Putten, Vögel, auf dem Gesims die hl. Familie, mit Inschrift:
Gloria in excelsis ... Danzig oder Hamburg, um 1700. H. 250, B. 220, T. 82 cm. Tafel III

271 Geschnitzter zweitüriger Eichenholzschrank. Braun gebeizt, Scheibenfüße, Vertikalgliederung durch
schwarze Halbsäulen auf hohen geschnitzten Sockeln, die Türfelder mit Pilastern als Träger eines Rund*
bogens mit plastischen Engelsköpfen, breiter geschnitzter Gebälkfries mit Pfeifenornament und
plastischen Köpfen, die Schmalseiten entsprechend den Türfeldern behandelt. Holland, 17. Jahrh. H. 210,
B. 168, T. 70,5 cm.

272 Hoher Mahagonischrank (sog. Doppelkommode). Unterbau leicht geschweifte Kommode mit drei Schub*
laden, geschweifter Giebel mit Schnitzerei, Medaillon mit Frauenkopf und Volute mit Lorbeerblätter,
auf den Türen das gleiche Medaillon und Vasen mit Girlanden. Bronzebeschläge. Holland, 2. Hälfte
18. Jahrh. H. 235, B. 160, T. 60 cm.

273 Großer geschnitzter Vitrinenschrank. Unterbau gebauchte Kommode mit drei Schubladen, Oberbau
verglast mit zwei Türen. Geschweifter Giebel. Die Rahmenteile und Füllungen mit Blumenzweigen und
Gehängen und Ornamenten des Louis XVI. Lüttich, letztes Viertel 18. Jahrh. H. 245, B. 175, T. 50 cm.

274 Hohe Kastenstanduhr. Nußbaum poliert. Geschweifter Sockel und Kasten, Gehäuse mit Volutengiebel,
Ziffernring versilbert, in den Ecken vergoldete Figuren, bez.: William Jourdain London. England," 18. Jahrh.
H. 225, B. 37, T. 23 cm.

275 Hoher Eckschrank. Poliert. Ausländische Hölzer, eingelegt, Unterbau zweitürig. Darauf Aufsatz mit
Spiegeltür mit geschweiftem Giebel. Louis XVI, der Oberteil später dazu gearbeitet. H. 200, B. 72 cm.

276 Schreibsekretär mit Aufsatz. Maserholz und Eiche? Hell poliert mit Streifen in anderen Hölzern ein*
gelegt. Kantige Beine, Unterbau mit einer Schublade, schrägliegende aufklappbare Schreibplatte, dahinter
Schubladen, Oberbau mit zwei Glastüren und geschnitzter (beschädigter) Galerie. Deutsch, um 1780/90.
H. 210, B. 108, T. 55 cm.

277 Büffet mit Rollverschluß. Mahagonifarben. Unten zwei Schiebetüren. Zarge mit drei Schubladen, oben
ebenfalls zwei Schiebetüren. Holland, Ende 18. Jahrh. H. 153, B. 103, T. 53 cm.

.-278 Kleiner Mahagoni=GIasschrank. Unterbau geschweifter Kasten mit zwei Schubladen auf hohen Füßen,
verglaster Oberbau eintürig geschweift, mit zwei entsprechenden Seitenteilen. Holländisch, Ende 18. Jahrh.
H. 165, B. 100, T. 35 cm.

■27

9 Eingelegter rechteckiger Tisch. Nußbaum poliert. Auf der Deckplatte Ranken in verschlungenem Band*
werk. Holländisch. H. 77, B. 92, T. 61 cm.

280 Schreibtisch (Bureau plat). Furnier Rosenholz. Geschweifte Beine. Zarge mit Schubladen (Gegenseite
entsprechend, die Schubladen markiert). Deckplatte mit gepreßtem Lederbezug. Reiche Goldbronze*
beschläge, an den Ecken Frauenhermen. Französisch, Louis XV Stil. H. 84, B. 208, T. 100 cm.

281 Rosenholz=Schrank. Zweitürig, mit geschweiftem Giebel. Die Türen zu zwei Drittel mit Messingdraht*
W gitter und grünen Vorhängen. Louis XV. H. 117, B. 123, T. 48 cm. Tafel III

^82 MarketeriesHalbschrank. Furnier Palisander und Rosenholz. Etwas gebaucht, mit zwei Türen, reiche
Goldbronzebeschläge. Platte aus rötlichem gesprenkeltem Marmor. Louis XV. H. 90, B. 137, T. 68 cm.
Platte gekittet. Tafel IV

13
 
Annotationen