MÖBEL
870 KREDENZ, Nußbaum, geschnitzt. Drei Türen nebeneinander, durch flache Pfosten getrennt. Reicher Pflanzen-
dekor in Rahmen und Füllungen. Erg. — 132,5X200X62 cm.
Aus der Sigmaringer Sammlung. Verzeichnis der Ausstellung im Städelschen Institut 1928 Nr. 110.
Rheinisch, 17. Jahrhundert
871—872 ZWEI KASTENTISCHE, a) Nußbaum, zurückschiebbare Platte; darunter abgeschrägter Schubkasten.
Höhe 76X115X95 cm. Rhön, 17. Jahrhundert
873 GROSSER RECHTECKIGER TISCH, Nußbaum, geschnitzt. Auf vier vasenförmigen kannelierten Stützen mit
würfeligen Basen und Deckplatten. Verbindungsstege. Breite Zarge mit Blattmotiven. — 88X225X104 cm.
Italien, 17. Jahrhundert
874 SECHS STUHLE, Nußbaum. Gedrehtes Fußgestell mit diagonalen Verbindungsstegen. Der Rahmen der Rücklehne
mit geschnitztem Blattornament. Polsterung. Vergoldung erneut. Ergänzungen. — 123,5X49 cm.
Spanisch oder Italienisch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
875—877 DREI SESSEL, Nußbaum. Gerades Gestell mit umgerollten Armstützen, geschnitzter Stegverbindung. Rück-
seitig auf dem Rückenbrett Jahrzahlen 1621, 1622, 1687. Polsterung. Erg. ■—■ Höhe 118, 110 cm.
Aus der Sigmaringer Sammlung. Verzeichnis der Ausstellung im Städelschen Institut 1928 Nr. 119.
Süddeutsch, Ende 17. Jahrhundert
878 RUNDER TISCH. Gestell Eiche. Gedrehte, kugelige Balusterbeine. Ergänzung.
Höhe 75 cm; Durchmesser 100 cm. Rheinisch, Ende 17. Jahrhundert
879 TISCH, Nußbaum fourniert und eingelegt. Gedrehtes Fußgestell mit scherenförmiger Stegverbindung. Die schmale
rechteckige Platte eingelegt. — 75X132,5X67 cm. Süddeutsch, um 1700
880—881 ZWEI STUHLE mit hohen Lehnen, Nußbaum mit gedrehtem Fußgestell und Rückpfosten. Polsterung. Er-
gänzt. — Höhe 135 cm. Holland, um 1700
882 HOCKER. Nußbaum, auf gedrehten Füßen. Bezug in gros point Stickerei. — Höhe 50 cm. Um 1700
883 VITRINENSCHRANK. Nußwurzelholz, fourniert. Auf sechskantigen Balusterbeinen mit volutenförmig geschnit-
tenen Verbindungsstegen. Kommodenunterbau mit durchgehenden und geteilten Schubladen. Der Schrank zweitürig
mit Glasscheiben, auch an den abgekanteten Seiten. Ueberhöhter Gesamtabschluß. Alte Beschläge. Glas später.
228X210X60 cm. Holland, r. Viertel 18. Jahrhundert
884 SCHREIBTISCH. Obstholz mit Intarsien in Elfenbein. Auf Platte, Zarge und den Balusterstützen, Blumenranken
(Tulpen, Nelken). Die Platte zum Aufklappen. Die Zarge klappt nach abwärts. Die innere Schreibplatte eingefaßt
von Schubfächern mit Chinesenszenen in Lackmalerei. — 84X100X65 cm. Holland, Anfang 18. Jahrhundert
885 REGENCE SPIEGEL, geschnitzt und vergoldet. Rechteckiger Rahmen, Bekrönung mit symmetrischem Muschel-
und Blattwerk und Blumenvase. — 152X90 cm. Süddeutsch 1720—1730
886 KLEINER TISCH. Auf geschweiften, schlanken Beinen, die Platte fourniert und eingelegt. Ergänzung.
yzXy6Xj6 cm. Deutsch, 2. Viertel 18. Jahrhundert
887—888 ZWEI STÜHLE, hell Buche. Geschwungenes Gestell, Rücken mit Längsstegen und geschnitzten Rosetten.
Geringe Ergänzung. — Höhe 100 cm. Rheinisch, Mitte 18. Jahrhundert
889 SESSEL, Buche. Geschweifte Form, mit gebogenen Armstützen und massivem Mittelrückenbrett. Lederpolster.
Höhe 98 cm. Westdeutsch, gegen Mitte 18. Jahrhundert
890 SESSEL. Geschweiftes Gestell mit reicher Rokailleschnitzerei. Der breite Sitz und der schildförmige Rücken ge-
polstert. — Höhe 85 cm. Mitte 18. Jahrhundert
891 ECKSCHRANK, weiß bemalt mit Vergoldung. Der untere Teil vorn abgerundet, der obere an den Kanten ge-
schweift und abgerundet. Alte Beschläge. — 248X135X75 cm. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert
892 SCHREIBTISCHSESSEL. Buche, auf Rundbeinen. Sitz und die runde, geschweifte Lehne gepolstert.
Höhe 80 cm. Lothringen, um 1770
893 POUDREUSE, Mahagoni. Auf schlanken, geschweiften Beinen. Die Platte an den Seiten zum Umklappen, in der
Mitte zum Aufklappen. Drei schmale Schubladen und Ausziehplatte. Bronzebeschläge. — 75X80X51 cm.
Holland, um 1770
894 KLEINE TISCHVITRINE. Eingelegt mit Rosenholz und anderen Hölzern, mit Bronzebeschlägen. Eichenholz ge-
füttert. — Platte 55X75 cm; Höhe 74 cm. Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
41
870 KREDENZ, Nußbaum, geschnitzt. Drei Türen nebeneinander, durch flache Pfosten getrennt. Reicher Pflanzen-
dekor in Rahmen und Füllungen. Erg. — 132,5X200X62 cm.
Aus der Sigmaringer Sammlung. Verzeichnis der Ausstellung im Städelschen Institut 1928 Nr. 110.
Rheinisch, 17. Jahrhundert
871—872 ZWEI KASTENTISCHE, a) Nußbaum, zurückschiebbare Platte; darunter abgeschrägter Schubkasten.
Höhe 76X115X95 cm. Rhön, 17. Jahrhundert
873 GROSSER RECHTECKIGER TISCH, Nußbaum, geschnitzt. Auf vier vasenförmigen kannelierten Stützen mit
würfeligen Basen und Deckplatten. Verbindungsstege. Breite Zarge mit Blattmotiven. — 88X225X104 cm.
Italien, 17. Jahrhundert
874 SECHS STUHLE, Nußbaum. Gedrehtes Fußgestell mit diagonalen Verbindungsstegen. Der Rahmen der Rücklehne
mit geschnitztem Blattornament. Polsterung. Vergoldung erneut. Ergänzungen. — 123,5X49 cm.
Spanisch oder Italienisch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
875—877 DREI SESSEL, Nußbaum. Gerades Gestell mit umgerollten Armstützen, geschnitzter Stegverbindung. Rück-
seitig auf dem Rückenbrett Jahrzahlen 1621, 1622, 1687. Polsterung. Erg. ■—■ Höhe 118, 110 cm.
Aus der Sigmaringer Sammlung. Verzeichnis der Ausstellung im Städelschen Institut 1928 Nr. 119.
Süddeutsch, Ende 17. Jahrhundert
878 RUNDER TISCH. Gestell Eiche. Gedrehte, kugelige Balusterbeine. Ergänzung.
Höhe 75 cm; Durchmesser 100 cm. Rheinisch, Ende 17. Jahrhundert
879 TISCH, Nußbaum fourniert und eingelegt. Gedrehtes Fußgestell mit scherenförmiger Stegverbindung. Die schmale
rechteckige Platte eingelegt. — 75X132,5X67 cm. Süddeutsch, um 1700
880—881 ZWEI STUHLE mit hohen Lehnen, Nußbaum mit gedrehtem Fußgestell und Rückpfosten. Polsterung. Er-
gänzt. — Höhe 135 cm. Holland, um 1700
882 HOCKER. Nußbaum, auf gedrehten Füßen. Bezug in gros point Stickerei. — Höhe 50 cm. Um 1700
883 VITRINENSCHRANK. Nußwurzelholz, fourniert. Auf sechskantigen Balusterbeinen mit volutenförmig geschnit-
tenen Verbindungsstegen. Kommodenunterbau mit durchgehenden und geteilten Schubladen. Der Schrank zweitürig
mit Glasscheiben, auch an den abgekanteten Seiten. Ueberhöhter Gesamtabschluß. Alte Beschläge. Glas später.
228X210X60 cm. Holland, r. Viertel 18. Jahrhundert
884 SCHREIBTISCH. Obstholz mit Intarsien in Elfenbein. Auf Platte, Zarge und den Balusterstützen, Blumenranken
(Tulpen, Nelken). Die Platte zum Aufklappen. Die Zarge klappt nach abwärts. Die innere Schreibplatte eingefaßt
von Schubfächern mit Chinesenszenen in Lackmalerei. — 84X100X65 cm. Holland, Anfang 18. Jahrhundert
885 REGENCE SPIEGEL, geschnitzt und vergoldet. Rechteckiger Rahmen, Bekrönung mit symmetrischem Muschel-
und Blattwerk und Blumenvase. — 152X90 cm. Süddeutsch 1720—1730
886 KLEINER TISCH. Auf geschweiften, schlanken Beinen, die Platte fourniert und eingelegt. Ergänzung.
yzXy6Xj6 cm. Deutsch, 2. Viertel 18. Jahrhundert
887—888 ZWEI STÜHLE, hell Buche. Geschwungenes Gestell, Rücken mit Längsstegen und geschnitzten Rosetten.
Geringe Ergänzung. — Höhe 100 cm. Rheinisch, Mitte 18. Jahrhundert
889 SESSEL, Buche. Geschweifte Form, mit gebogenen Armstützen und massivem Mittelrückenbrett. Lederpolster.
Höhe 98 cm. Westdeutsch, gegen Mitte 18. Jahrhundert
890 SESSEL. Geschweiftes Gestell mit reicher Rokailleschnitzerei. Der breite Sitz und der schildförmige Rücken ge-
polstert. — Höhe 85 cm. Mitte 18. Jahrhundert
891 ECKSCHRANK, weiß bemalt mit Vergoldung. Der untere Teil vorn abgerundet, der obere an den Kanten ge-
schweift und abgerundet. Alte Beschläge. — 248X135X75 cm. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert
892 SCHREIBTISCHSESSEL. Buche, auf Rundbeinen. Sitz und die runde, geschweifte Lehne gepolstert.
Höhe 80 cm. Lothringen, um 1770
893 POUDREUSE, Mahagoni. Auf schlanken, geschweiften Beinen. Die Platte an den Seiten zum Umklappen, in der
Mitte zum Aufklappen. Drei schmale Schubladen und Ausziehplatte. Bronzebeschläge. — 75X80X51 cm.
Holland, um 1770
894 KLEINE TISCHVITRINE. Eingelegt mit Rosenholz und anderen Hölzern, mit Bronzebeschlägen. Eichenholz ge-
füttert. — Platte 55X75 cm; Höhe 74 cm. Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
41