Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Feulner, Adolf [Oth.]
Aus Schloss E. Sr. Erlaucht des Grafen K. zu E., Glasgemälde aus fürstlichem Besitz - Nachlass Dr. H. Wagner, Bad Soden - Nachlässe R... u. S... jüdische Kultgegenstände - moderne Gemälde eines Frankfurter Sammlers und anderer Besitz: Versteigerung Dienstag den 21. Juni 1932, Mittwoch den 22. Juni 1932, Donnerstag den 23. Juni 1932 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74685#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PLASTIK

140 WEIBLICHE HEILIGE mit auf die Schulter fallendem Haar und hoher Haube. Ueber dem Gewand Mantel, in
der Linken hat sie einen Zweig.

Lindenholz, Rückseite gehöhlt, mit alter Fassung. Höhe 83 cm.
fr Süddeutsch, um 1490
Lindenholz.

cm. CT ^^Deutsch, 15. Jahrhundert
t, im Diakonengewand. In der Rechten das Buch.
Lindenholz, Rückseite gehöhlt, Reste von Bemalung. Höhe 102 cr^/nß^ /% Süddeutsch, Ende 15. Jahrhundert
KRÖNUNG MARIAE. Zwischen Gottvater und Christus, die mit segnend erhobener Rechten zur Seite sitzen,
kniet betend Maria auf Wolken. —
Lindenholz, Schreinfiguren, Fassung übergangen. Figurenhöhe 54,5 cm, 41 cm.

HEILIGENFIGUR, stehend.
142 HEILIGENFIGUR. Das Haupt unter

Fränkisch, um 1500

AbbiW-7

ty

144—145 ZWEI LEUCHTERENGEL, kniend, in den Händen den Kerzenträger.


Lindenholz, vollrund. Höhe (ohne Sockel) 40 cm. % Süddeutsch, um 1500
146 HEI^ ANNA SELBDRITT. Mutter Anna, das Kind Maria reichend. Beide sitzend. —
Lindenholz, vergoldet und gefaßt. Rückseitig gehöhlt. Höhe 80 cm.

Süddeutsch, Bodenseegegend, um 1500

147 STEHENDE MARIA. In betender Haltung. Mit Kopftuch uhd in faltenreichem Gewand.
Lindenholz, geschnitzt und altgefaßt. Vollrund. Höhe 165 cm. Ausstellung Mainz 1925, Katalog Nr. 84.
, , Mitteldeutsch, um 1500

148 MARIA MIT DEM
beiden Händen das

KIND mit über die Schulter fallenden aaren. Auf der Mondsichel stehend, hält sie mit
nackte Kind.

Holz, Rückseite gehöhlt, ohne Bemalung. Höhe 132 cm. '
\ C Fränkisch, um 1510
SCHUTZMANTEL MARIA. Im Schutz ihres weiten Mantels Betende, darunter Papst, Bischof, Mönche und eine
Frau.^ — Lindenholz, Rückseitig gerundet, bemalt. _^^
150 WANDGRUPPE mit acht Figuren. Ein Papst segnet einen
Eichenholz, hohes Relief. Höhe 71 cm, Breite 67 cm.

Donauschwäbisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert
f, der vor ihm in die Knie gesunken ist.
Niederrheinisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert

1U

HEILIGER URBAN, stehend, mit Papsttiara und Kasel, in der Rechten eine Taube. —
Lindenholz, „yollrund, Teile alter Fassung. Hand ergänzt. Höhe 86 cm. Süddeutsch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert

152 MÄNNLICHE BÜSTE mit langem Bart, in Zeittracht.
153 BÜSTE DES HEILIGEN PETRUS, das offene Buch

Lindenholz, Rückseite unbearbeitet. Höhe 49,5 cm.

Lindenholz, Rückseitig gehöhlt. Höhe 53 cm.
4 MARIA MIT DEM KIND, das sie stehend auf dem
Lindenholz, vollrund mit Bemalung. Höhe 50 cm.

in der Hand. —
64x1
Arm hält. —

Bayrisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert

Deutsch, Anfang 16. Jahrhundert

155 TAUFE CHRISTI. Johannes der Täufer, stehend, tauft den knienden Christus. —
Lind^n^olz, vollrund, mit alter Fassung. Höhe 52 cm. #jX—7 Bayrisch, 16. Jahrhundert
1 5 5a HEILIGER MARTIN ZU PFERD, im Begriff ein Stück seines Mantels abzuschneiden für den Bettler der zu seinen
Füßen kniet.

Lindenholz, vollrund, mit alter Fassung. Höhe 75 cm.
Vergl. Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen: Kreis Erbach^ S. 88. Aus Billigheim (Odenwald) um 1630
1 55b WANDLEUCHTER, Holzplatte, mit gemaltem, flammendem Herzen, oval, in geschnitzter Blattumrahmung.
Lindenholz, alt gefaßt. Höhe 37,5 cm. T^Jl Anfang 18. Jahrhundert
1 56—161 SECHS FÜLLUNGEN. Eichenholz. Mit freiplastischen Köpfen, umgeben von stilisierten Ranken, bzw.
Delphinen und Grotesken. — Je 24X20,5 cm.

Niederrheinisch, 16. Jahrhundert

MARIA MIT KIND. Auf der Mondsichel stehend. — Lindenholz, Rückseite flach, bemalt. Höhe 60 cm.
Schwäbisch, 17.—18. Jahrhundert
163 MARIA MIT DEM KIND auf der Halbkugel stehend. —
Lindfonholz, vollrund, Fassung teilweise alt. Höhe 44 cm. Wqj^~cu, Süddeutsch, um 1700
163a OVALES RELIEF: MARIA. Brustbild in Seitenansicht mit über den Kopf gezogenem Manteltuch und Putto als
Schließe. Reicher, aus dem gleichen Holzbrett geschnitzter Blumenrahmen mit Monogramm Mariae.
Lindenholz, mit alter Bemalung. 42X 32,5 cm. ^^/^[ftf^' Mainfränkisch, Anfang 18. Jahrhundert.
164 ELFENBEIN-KRUZIFIXUS. Die Arme nach oben gestreckt, die Beine nebeneinander genagelt. Auf altem Kreuz
mitjSockel. — Höhe: Kruzifixus 27 cm, Kreuz 62 cm. h/ilft^ Süddeutsch, um 1700
165 ELFENBEIN-KRUZIFIXUS, die Arme aufwärts gestreckt. Unter dem Kreuz Totenkopf, Gebeine. —
Höhe (ohne Montierung) 21 cm. Deutsch, um 1700

16^9
 
Annotationen