298 BÜRGERSCHEIBE. Neben dem Wappen links der Mann als Landsknecht in Rüstung. Das Wappen mit drei Heu-
schrecken im dreigeteilten blauen Feld mit eingebogener Spitze. Helmzier mit Einhorn. Oben Hirschjagd: In der
abgeriebenen Inschriftkartusche lesbar: Rynthal...1607. — 32X21,5 cm. Schweiz, um 1607
299 wXpENSCHEIBE GISLER-ZWISIG. Links das Wappen der Gisler mit Helmzier. Von dem Wappen rechts nur
die Helmzier mit Hausmarke auf dem Flug. Allegorische Figuren, Architektur. Inschrift: Fenderich Vetter gisler unnd
Ehelisabt. Zwisig sin Ehegemahell 1616 (Uri). — 35X25,5 cm. Schweiz, um 1616
-
300 WAPPENSCHEIBE SCHLUMPFF-KRAFT. Nebeneinander die beiden Wappen mit Helmzier. Oben Martins-
legende. Rechts altes eingesetztes Stück. Zwei Landsknechte, dazwischen Inschrift: Marthin Schlumpff von S. Gallen
und F. Beninia Schlumpffin Ein Geborne Krafftin us Ulm sin Egemahel. 1617. — 31X22 cm.
Abb. Tafel 12 St. Gallen, um 1617
301 BÜRGERSCHEIBE BOSSHART-WEIDMAN. Links der Mann in Landsknechtskleidung mit Armbrust, rechts die
Frau mit dem Willkomm. Oben Putten. Unter den Figuren die Wappen und Inschrift: Heinrich Bosshart von
Amberg und Margeta Weidmanin Sin Egemahel 1619. Signiert: H. I. Von der gleichen Hand wie Berlin Kunstgew.
Mus. No. 402. Schmitz, Taf. 67. — 33X21,5 cm. Hans Heinr. Jetzler, Schaffhausen, um 1619
302 ^ WAPPENSCHEIBE: BENEDICT HARDER-AMEN. Doppelwappen mit Helmzier. Oben zwei biblische Szenen.
Inschrift: Benedict Harder Grichtsherr zu Witenwil Landrichter Im Thurgow und Eva Amenin sein Ehliche haus-
frow 1620g) Signiert: J. S. Jeronymus Spengler von Konstanz, um 1620
303 BAUERNSCHEIBE BOSCH-KÖPPSCH. In der Mitte der Mann als Landsknecht zu Pferd und die Frau mit dem
Willkomm. Zwei Figuren, seitlich: alter und neuer Bund. Oben Szenen und Spruch, unten Wappensignete und
Inschrift: Hans Bösch zu Kapel unnd Marria Böscherin Ein Geborne z. Köppschin auß der ober Wyß. Sin Egemahl.
1621. — Schweiz, um 1621
1 ~ .
304 WAPPENSCHEIBE: KEISERSTUL. In der Mitte das geständerte Wappen der Stadt, flankiert von zwei stehenden
wilden Männern. Architektur und zwei Szenen. Inschrift: Statt Keiserstul. 1627. Schweiz, um 1627
Abb. Tafel 12
305 WAPPENSCHEIBE. Das Wappen geviert. Die zwei unteren Teile in die oberen Ecken versetzt. Fragmente von
Kriegsgerät. Das mittlere Wappen mit roter Sonne auf schwarzem Dreiberg und weißem Feld (Sonnenberg(?))
31,5X26,5 cm. Schweiz, 1. Hälfte 17. Jahrhundert
306 WAP^NSCHEIBE. In der Mitte das Wappen der Holzhalb. Mantel und Inschrift: Maag, von anderer Hand.
30,5X24,5 cm. Schweiz (Zürich?), 1. Hälfte 17. Jahrhundert
307 FIGURENSCHEIBE MIT STIFTERWAPPEN BREITINGER-THOMMAN. In der Mitte in der Mandorla die ge-
flügelte Gestalt des Glaubens auf einem Totengebein stehend. Oben Spruch. Unten zwischen den beiden Wappen
mit Helmzier Inschrift: H. Hansjacob Breitinger der Zyt Pfarrer. Am Gstifft zum Großen Münster und Fr. Regula
Thommanin syn Ehegemahel 1640 (?). — 31,5X21 cm. Zürich, um 1640
308—311 VIER KLEINE MONOLITHSCHEIBEN, drei mit dem Wappen der Familie Schlumpff (St. Gallen) davon
zwei datiert 1640, die vierte: Wappen der Catharina Schlumpffin geborn Zollikoflerin. Notverbleit. Entsprechende
Scheibe Sammlg. Egli St. Gallen 1925 No. 36. — Durchmesser 11,5 cm.
Abb. Tafel 12 , St. Gallen, Werkstatt Jac. Nüscheler (?), um 1640
312 FIGURENSCHEIBE mit Fragment Taufe Christi, umrahmt von Evangelistensymbolen. Oben zwei Könige von
der Anbetung. Inschrift: Hans Siegler (?) des Raths zuo Uri der erste Vogt . . . Frau Apolonia Anschwanden.
Jahrzah^ 1.54. — 34,5X23 cm. Schweiz, um 1654.
313 BÜRGERSCHEIBE STEHELI-FLURI-SCHERER. Die drei Männer stehen als Landsknechte nebeneinander, der
eine schlägt die Trommel. Oben Spruch. Unten Inschrift zwischen den Wappensigneten: M. Hans Petter-Stehely,
M. Fridly Fluri der Jung und M. Gallus Scherer. Ao. 1656. — 31x22 cm. Schweiz, um 1656
Abb. pfel^
314 BÜRGERSCHEIBE MÜLLER-LANDERIN. Links der Mann als Landsknecht, rechts die Frau mit dem Will-
komm. Oben der hl. Georg mit dem Drachen. Unten Hausmarken und Inschrift: Jörg Müller und Madlenna
Landerip s^n^Ehelichusfrauw. 1666. Signiert: W. SP. Wolfgang Spengler (1624—78), Konstanz, um 1666
3x5—317 KLEINE WAPPEN- UND ZWEI FIGUREN-MONOLITHSCHEIBEN. a) Allianzwappen, darüber zwischen
heraldischer Lilie Inschrift auf einem von Putten gehaltenem Band: Jacob Breitinger zum Grosen Münster . ..
Pfarrer . . . Zusammengesetzt; b) Der trunkene Loth. Inschrift: Cunradt Oderli 1617. Zusammengestzt; c) Dar-
stellung Jer. 4. datiert 1628. — 20X20 cm, 19X19 cm, 19,5X15,5 cm.
Schweiz a) Zürich, Anfang 17. Jahrhundert
3^ r5r^
22
schrecken im dreigeteilten blauen Feld mit eingebogener Spitze. Helmzier mit Einhorn. Oben Hirschjagd: In der
abgeriebenen Inschriftkartusche lesbar: Rynthal...1607. — 32X21,5 cm. Schweiz, um 1607
299 wXpENSCHEIBE GISLER-ZWISIG. Links das Wappen der Gisler mit Helmzier. Von dem Wappen rechts nur
die Helmzier mit Hausmarke auf dem Flug. Allegorische Figuren, Architektur. Inschrift: Fenderich Vetter gisler unnd
Ehelisabt. Zwisig sin Ehegemahell 1616 (Uri). — 35X25,5 cm. Schweiz, um 1616
-
300 WAPPENSCHEIBE SCHLUMPFF-KRAFT. Nebeneinander die beiden Wappen mit Helmzier. Oben Martins-
legende. Rechts altes eingesetztes Stück. Zwei Landsknechte, dazwischen Inschrift: Marthin Schlumpff von S. Gallen
und F. Beninia Schlumpffin Ein Geborne Krafftin us Ulm sin Egemahel. 1617. — 31X22 cm.
Abb. Tafel 12 St. Gallen, um 1617
301 BÜRGERSCHEIBE BOSSHART-WEIDMAN. Links der Mann in Landsknechtskleidung mit Armbrust, rechts die
Frau mit dem Willkomm. Oben Putten. Unter den Figuren die Wappen und Inschrift: Heinrich Bosshart von
Amberg und Margeta Weidmanin Sin Egemahel 1619. Signiert: H. I. Von der gleichen Hand wie Berlin Kunstgew.
Mus. No. 402. Schmitz, Taf. 67. — 33X21,5 cm. Hans Heinr. Jetzler, Schaffhausen, um 1619
302 ^ WAPPENSCHEIBE: BENEDICT HARDER-AMEN. Doppelwappen mit Helmzier. Oben zwei biblische Szenen.
Inschrift: Benedict Harder Grichtsherr zu Witenwil Landrichter Im Thurgow und Eva Amenin sein Ehliche haus-
frow 1620g) Signiert: J. S. Jeronymus Spengler von Konstanz, um 1620
303 BAUERNSCHEIBE BOSCH-KÖPPSCH. In der Mitte der Mann als Landsknecht zu Pferd und die Frau mit dem
Willkomm. Zwei Figuren, seitlich: alter und neuer Bund. Oben Szenen und Spruch, unten Wappensignete und
Inschrift: Hans Bösch zu Kapel unnd Marria Böscherin Ein Geborne z. Köppschin auß der ober Wyß. Sin Egemahl.
1621. — Schweiz, um 1621
1 ~ .
304 WAPPENSCHEIBE: KEISERSTUL. In der Mitte das geständerte Wappen der Stadt, flankiert von zwei stehenden
wilden Männern. Architektur und zwei Szenen. Inschrift: Statt Keiserstul. 1627. Schweiz, um 1627
Abb. Tafel 12
305 WAPPENSCHEIBE. Das Wappen geviert. Die zwei unteren Teile in die oberen Ecken versetzt. Fragmente von
Kriegsgerät. Das mittlere Wappen mit roter Sonne auf schwarzem Dreiberg und weißem Feld (Sonnenberg(?))
31,5X26,5 cm. Schweiz, 1. Hälfte 17. Jahrhundert
306 WAP^NSCHEIBE. In der Mitte das Wappen der Holzhalb. Mantel und Inschrift: Maag, von anderer Hand.
30,5X24,5 cm. Schweiz (Zürich?), 1. Hälfte 17. Jahrhundert
307 FIGURENSCHEIBE MIT STIFTERWAPPEN BREITINGER-THOMMAN. In der Mitte in der Mandorla die ge-
flügelte Gestalt des Glaubens auf einem Totengebein stehend. Oben Spruch. Unten zwischen den beiden Wappen
mit Helmzier Inschrift: H. Hansjacob Breitinger der Zyt Pfarrer. Am Gstifft zum Großen Münster und Fr. Regula
Thommanin syn Ehegemahel 1640 (?). — 31,5X21 cm. Zürich, um 1640
308—311 VIER KLEINE MONOLITHSCHEIBEN, drei mit dem Wappen der Familie Schlumpff (St. Gallen) davon
zwei datiert 1640, die vierte: Wappen der Catharina Schlumpffin geborn Zollikoflerin. Notverbleit. Entsprechende
Scheibe Sammlg. Egli St. Gallen 1925 No. 36. — Durchmesser 11,5 cm.
Abb. Tafel 12 , St. Gallen, Werkstatt Jac. Nüscheler (?), um 1640
312 FIGURENSCHEIBE mit Fragment Taufe Christi, umrahmt von Evangelistensymbolen. Oben zwei Könige von
der Anbetung. Inschrift: Hans Siegler (?) des Raths zuo Uri der erste Vogt . . . Frau Apolonia Anschwanden.
Jahrzah^ 1.54. — 34,5X23 cm. Schweiz, um 1654.
313 BÜRGERSCHEIBE STEHELI-FLURI-SCHERER. Die drei Männer stehen als Landsknechte nebeneinander, der
eine schlägt die Trommel. Oben Spruch. Unten Inschrift zwischen den Wappensigneten: M. Hans Petter-Stehely,
M. Fridly Fluri der Jung und M. Gallus Scherer. Ao. 1656. — 31x22 cm. Schweiz, um 1656
Abb. pfel^
314 BÜRGERSCHEIBE MÜLLER-LANDERIN. Links der Mann als Landsknecht, rechts die Frau mit dem Will-
komm. Oben der hl. Georg mit dem Drachen. Unten Hausmarken und Inschrift: Jörg Müller und Madlenna
Landerip s^n^Ehelichusfrauw. 1666. Signiert: W. SP. Wolfgang Spengler (1624—78), Konstanz, um 1666
3x5—317 KLEINE WAPPEN- UND ZWEI FIGUREN-MONOLITHSCHEIBEN. a) Allianzwappen, darüber zwischen
heraldischer Lilie Inschrift auf einem von Putten gehaltenem Band: Jacob Breitinger zum Grosen Münster . ..
Pfarrer . . . Zusammengesetzt; b) Der trunkene Loth. Inschrift: Cunradt Oderli 1617. Zusammengestzt; c) Dar-
stellung Jer. 4. datiert 1628. — 20X20 cm, 19X19 cm, 19,5X15,5 cm.
Schweiz a) Zürich, Anfang 17. Jahrhundert
3^ r5r^
22