Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Feulner, Adolf [Oth.]
Aus Schloss E. Sr. Erlaucht des Grafen K. zu E., Glasgemälde aus fürstlichem Besitz - Nachlass Dr. H. Wagner, Bad Soden - Nachlässe R... u. S... jüdische Kultgegenstände - moderne Gemälde eines Frankfurter Sammlers und anderer Besitz: Versteigerung Dienstag den 21. Juni 1932, Mittwoch den 22. Juni 1932, Donnerstag den 23. Juni 1932 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74685#0068
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
616 ZWEI AMULETTE, a) Rund. In der Mitte Glückszeichen umgeben von Ranken, Blättern und Gegenständen in
durchbrochener Arbeit. Weißlicher Jade. Dazu ein Holzsockelchen. — Durchmesser 7,5 cm; b) Langrechteckig.
Glückszeichen und Pfirsichzweig. Weißlicher, grüngefleckter Jade. Am Aufhänger Knopf und kleine Perlchen. —
Höhe 6 cm. Dazu ein Etui. China, 18., bzw. 19. Jahrhundert
627—629 BERGKRISTALLVASE, RAUCHTOPASSCHALE UND RAUCHTOPASLOWE mit geschnittenen und
reliefiertetfrnamenten. China
630—32 SCHNUPFFLÄSCHCHEN, FARBENREIBER UND FLACON, a) Jade; b) Achat; c) Amethystähnlicher
Stein. — Höhe 7, 5,5, 7 cm. ^' China, bzw. Europa
633—635 DREI SCHALEN, a) durchbrochene Arbeit. Hammelfettfarbener Jade; b) In Tassenform mit Henkel und
reliefierter Ornamentik. Hammelfettfarbener Jade; c) Blütenform, doppelhenkelig. Rosenquarz.
Durchmesser 11 cm: Höhe 6,5, 4 cm. ^ China
636 ZIERVASE aus rotem und weißem Achat mit Verzierungen in hohem Relief. — Höhe 13 cm. China
637—638 ZWEI 'TAOISTISCHE GOTTHEITEN, stehend, der eine mit Pfirsich und Drachenszepter, der andere mit
Kind. Speckstein. — Höhe 29 cm. China, 17. Jahrhundert
639—643 FÜNF ARBEITEN IN SPECKSTEIN, a) sitzende Kuanyn; b) sitzender Buddha; c) desgl.; d) Schale;
e) Zierstück._ tf^ China, 18. Jahrhundert

644 PAAR TEMPELLOWEN auf hohem, würfelförmigem Sockel. Grauer Speckstein. China, um 1700


LACK, ELFENBEIN UND HOLZ

645 ROTLACKDOSE, vierpassig. Auf den Seiten Pflanzendekor, auf dem Deckel zwei Chinesen in Landschaft.
Tief eingeschnittene Arbeit. fe^ China, 18. Jahrhundert
646 PAAR GROSSE DECKELDOSEN, rund, mit flachem Deckel. Rostbrauner Lack, graviert mit Emblemen, Drachen-
und gLot^srankenfriesen in farbigem und Goldlack. — Durchmesser je„2 cm.
PAAR DECKELDOSEN. Holz. Brauner Lack. Inhalt 'schwarze bezw. weiße Spielsteine.

China

647
648

Höhe mit Deckel
China

je lodern. Cfci^Q l{ -
ZUPFINSTRUMENT. Holz mit Schildpattauflagen, farbiger und Goldlackmalerei. Hahn und Henne unter
Chrysanthemenstauden.
5-T-

Länge 179 cm.


Japan, um 1800

649
650
651
652

STEHENDER BUDDHA mit hoher, durchbrochener Aureole, auf profiliertem Lotossockel. Holz mit Goldlack.
Höhe (mit Aureole) 75 cm. '''-v^-^ Japan

GROTESKFIGUR: Dachs in rotem Gewand, in hockender Stellung. Holz mit verschiedenfarbigem Lack.
Höhe zum. V^-^ —0 Japan

GROSSER GESCHENKKASTEN mit Tiger in Goldlack auf Aventurinlackgrund. Im Innern Bambus und Voll-
mond^Si^niert. — Höhe 13 cm; Länge 42,5 cm; Breite 33 cnt^^^ ft,„'^^Q Japan
PAAR KUCHEN-LACKSCHALEN, flach, auf hohen Füßen. Dekor: Chrysanthemenblüten in verschiedenem

Goldlack. — Höhe je 19 cm; Durchmesser je 27 cm.
653—54 ANBIETPLATTE UND DECKELDÖSCHEN. a)
schalenlack mit Kranichen in Gold- und Farblack. —

Rund mit Päonienblüte, Rotlack; b) Viereckig. Eier-
Durchmesser aj 29 cm, b) 6,5 cm. Japan

655—659 FÜNF INRO, Gürteldosen, a) Mit Gebirgslandschaften in Goldlack. Elfenbein-Netsuke: Hund; b) Tempel-
geräte, Trommeln und Hahn in Gold- und Schwarzlack. Holz-Netsuke: Kind mit Hund; c) Chrysanthemen in
Goldlack mit Perlmutterauflagen. Bronze-Netsuke: Knopf mit Inkrustation; d) Kranich und Kiefer. Gold auf
Braunlack. Holz-Netsuke: Muschel; e) Affen auf und unter Baum in Gold- auf Braunlack. Elfenbein - Netsuke:
Tempellöwfr ^ h0fyrifyK[Japan
660—666 PFEIFENFUTTERAL UND SECHS NETSUKE. a) Mit Pflaumenblütenzweig und Mond in Flachrelief.
Elfenbein; 6) Knopfförmiges Netsuke mit elf No-Masken. Wasserkiefernholz; c) Tempellöwe auf Sockel. Elfen-
bein; d) Glücksgott Fukurokku, hockend. Elfenbein; e) Glücksgott Hotei einen Sack tragend. Elfenbein; f) Bär-
tiger Glücksgott mit Schildkröte. Elfenbein; g) Bärtiger Heiliger, einen Fächer tragend. Elfenbein. Japan
.
667 KLEINES SAMMEL-KABINETT, chinesisch, mit vier kleinen Schiebladen, enthaltend dreiundzwanzig japanische
Beschlagstücke in Bronze — fliegende Vögel — und drei Tabakspfeifen, zwei in Futteralen, nebst Tabaksbeuteln.
Höhe 26 cm, Breite 31 cm, Tiefe 22,5 cm. ^fy^-tQ. „/Vt^v, -/ China und Japan


34
 
Annotationen