Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Nachlaß Louis Jay und Nachlaß Conrad Binding, Frankfurt a. M.: aus den Sammlungen Arthur von Mumm und Fritz von Mumm, Frankfurt a. M., Sammlungen N. A. Reinhart, Worms und Generalkonsul R. und anderer Besitz ; 31. Mai [bis] 2. Juni 1934 — Frankfurt am Main, Nr. 40.1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6470#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FREITAG, 1. JUNI 1934, VORMITTAGS 10 UHR

STEINZEUG

325* GROSSE SECHSKANTFLASCHE. Ovale Felder mit Ketten. In der Mitte Streifen
mit den zwölf Aposteln. — Höhe 33,5 cm. Kreußen, 1. Hälfte iy. Jahrhundert

326* BARTMANNSKRUG, hellbraun, bauchig, mit dreimal kursächsischem Wappen und
Jahrzahl 1604. — Höhe 26,5 cm. Frechen, um 1604

327—3280 ZWEI GROSSE BARTMANNSKRUGE a) mit drei gekrönten, von Löwen ge-
haltenen Wappenrunden, b) kleine Rosette. •— Höhe 40,5 cm, 44,5 cm.

Frechen, iy.-—18. Jahrhundert

329—331'" WALZENKRUG UND ZWEI KLEINE SCHENKKRUGE, a) braun, ovales
Medaillon mit Stadttor, b) grau und blau. Der eine kugelig, blaugrundig mit
eingedrückten Blumenranken. — Höhe 21,5 cm, 15,5 cm, 21 cm.

a) Raeren, iy. Jahrhundert; b\c) Westerwald iy.—18. Jahrhundert

33*— 333° SCHRAUBFLASCHE UND KLEINER BARTMANNSKRUG. a) ketten-
gerahmte Felder mit Aposteln und Lamm Gottes, b) Bauchig unter der Marke kleines
Rund mit Frauenkopf. — Höhe 27,5 cm, 13 cm.

a) Kreußen; b) Raeren, iy. Jahrhundert

334—336* DREI WALZENKRUGE, gelbgrau mit aufgelegtem Dekor, a) Wappen mit
Anker, b) kursächsisches Wappen, auf dem Deckel 1765. c) Athene zwischen
Ranken. Auf dem Deckel 1774. Farbreste. — Höhe 28,5 cm, 21 cm, 21,5 cm.

Wohl Sachsen, um iy6o—80

337—341* ZWEI WALZENKRUGE UND DREI BIRNKRÜGE, davon zwei kantig, grau
und blau, geritzt, mit Blumen, Ranken, a/b) mit eingedrucktem Pferdchenornament.
Bezeichnet: I C. c) mit kleinen Rosettenborten. Zinnfassung.

Höhe 27,5 cm, 29 cm, 25 cm, 29,5 cm, 29,5 cm. Westerwald, 18. Jahrhundert

342—3430 ZWEI BIRNKRÜGE, grau und blau bezw. mit Mangan, a) Allianzwappen in
runder Rahmung. Seitlich Blumenranken auf blauem Grund, b) Ritzdekor.
Höhe 22 cm, 26,5 cm. Westerwald a) iy., b) 18. Jahrhundert

344 PILGERFLASCHE, hellbraun glasiert, flachrund. Wappen mit Helmzicr und Mantel.
Höhe 29,5 cm. Oesterreich, iy. Jahrhundert

FAYENCE

34 5° PAAR MINIATUR-DECKEL VASEN, gerillt, blau bemalt mit chinesischen Blumen-
vasen und Behang. Blaumarke: de Pauw (?). (Knauf abgebrochen.) — Höhe 12,5 cm.

Delft, 18. Jahrhundert

346—347 ZWEI KÜHE, auf Rechtecksockel, bunt bemalt mit Blumen. Marke: J V. H.,
darunter 6. b) Gekittet. — Höhe 16 cm.

Delft, vielleicht Werkstatt Verhagen, Mitte 18. Jahrhundert

348 ENGHALSKRUG mit Zinndeckel und -fuß. Unbemalt. Mit quergerilltem Hals und
schräggewellter Leibung. Zopfhenkel in zwei Spiralen endend. — Höhe 27 cm.

Frankfurt, um 1680

349 BIRNKRUG. Auf der ganzen Wandung blau bemalt mit Chinesen in Landschaft.
Zinndeckel mit: 1695. — Höhe 27,5 cm. Frankfurt, Ende iy. Jahrhundert

28
 
Annotationen