iooi—ioo3° DECKEL, KLEINES BILD, FLACHE BÜCHSE in Strohintarsia, a) Außen
Landschaft mit Kirche, b) Ansicht der Villa Guaita in Frankfurt, c) Landschaft mit
Kirche. Einsiedeln (?) — 9X14 cm, 11,5X14,5 cm, Länge 11,5 cm.
a) Deutsch oder Oesterreichisch, b) Frankfurt, c) Schweiz?, 18. bzw. Anfang iy. Jahr-
hundert.
1004—1006° MÄPPCHEN UND ZWEI TABAKSDOSEN in Strohintarsia und Bandwerk.
b) Blumen, c) Geometrisches Ornament. — Länge 13,5 cm, 10 cm, 9,5 cm.
a) Französisch (?), 18. Jahrhundert, bjc) 1. Hälfte 19. Jahrhundert
1007—ioii° FÜNF LÄNGLICHE ETUIS, mit Strohintarsia, rund oder oval, geometrisch
gemustert. — Länge 11,5 cm, ro cm, 6,5 cm, 10,5 cm, 9,5 cm.
Italien (?) ajd) 1. Hälfte 19. Jahrhundert
HOLZ etc.
1012 MINNEKÄSTCHEN, Holz, bunt bemalt. Auf dem Deckel eine Frau, zu der ein
Jüngling sich neigend hindrängt. Dahinter am Brunnen ein zweiter Jüngling, die Laute
spielend. Um den vorderen Schriftband: von hoher art erfrowet. Seitlich Blumen.
Vogel. Eisenbeschlag mit Rosetten. Verwandt einigen süddeutsch-österreichischen
Stücken. Siehe Kohlhausen, Minnekästchen, S. 33.
Abb. Tafel 39 Ostdeutsch, 1$. Jahrhundert
1013—1014 ZWEI ROKOKORAHMEN, geschnitzt und vergoldet, der eine mit drei, der
andere mit sieben kleinen ovalen Oeffnungen. — 49X33,5 cm, 27,5X14,5 cm.
Suddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert
1015—1019 FÜNF KLEINE OVALE ROKOKORAHMEN, geschnitzt, vier vergoldet.
a/b) Putto mit Rokaillen. c) Wappenmantel mit Schwert und Krummstab, d/e) Blüten-
bekrönung. Süddeutsch, e) wohl Französisch, 3. Viertel 18. Jahrhundert
1020—1024 FÜNF KLEINE RAHMEN, davon drei oval, geschnitzt und vergoldet,
d/e) Mahagoni, mit Messingstab, rechteckig, mit runder Oeffnung.
L. W.: 13,5X 12,5 cm, 13,5X13 cm, 12X9 cm, 6,9X6,9 cm.
a\c) Deutsch, die) Französisch, 18. Jahrhundert
1025—1027 APPLIKE UND ZWEI RAHMEN, geschnitzt und vergoldet, a) Rokaillen.
b) Rechteckig, von Rosenzweigen gerahmt, c) Farbig gehöhter Dekor.
Höhe 37 cm. L. W.: 19,5 Xi5,4 cm, 17,3X14,6 cm.
a/b) Mitte 18. Jahrhundert, c) wohl Französisch, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
1028—1030 EIN RECKTECKIGER UND ZWEI OVALE RAHMEN, geschnitzt und ver-
goldet, b) Akanthusblattwerk. c) Schleifenbekrönung.
Lichte Weite 18,7X15,3 cm, 131X103 cm, 19,5X15,5 cm.
a) Süddeutsch; b,c) Westdeutschland, 18. Jahrhundert
1031 —1033 DREI ROKOKO-METALLRAHMEN a) Längliches, versilbertes Gestell mit sechs
ovalen Rahmenöffnungen, b/c) Messingbronze.
Höhe 53,5 cm, L. W.: 10,5X7,7 cm und 3,6X3 cm. Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert
1034 x BAROCK-PUPPENSTUBE mit Holzmöbeln. Als Aufstellgegenstände alte Zinn-
teller z. T. mit Basler Stempel. Terrine und Schüssel und silberne Wandleuchter,
Fayenceplatten usw.
1035 PUPPENKOMMODE, Nußbaum fourniert, mit Bandintarsien.
32X44X29 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert
1036 HIMMELSGLOBUS im Holzgestell. Bezeichnet: C. Adami N. Aufl. 1867. Berlin.
Höhe 67,5 cm.
53
Landschaft mit Kirche, b) Ansicht der Villa Guaita in Frankfurt, c) Landschaft mit
Kirche. Einsiedeln (?) — 9X14 cm, 11,5X14,5 cm, Länge 11,5 cm.
a) Deutsch oder Oesterreichisch, b) Frankfurt, c) Schweiz?, 18. bzw. Anfang iy. Jahr-
hundert.
1004—1006° MÄPPCHEN UND ZWEI TABAKSDOSEN in Strohintarsia und Bandwerk.
b) Blumen, c) Geometrisches Ornament. — Länge 13,5 cm, 10 cm, 9,5 cm.
a) Französisch (?), 18. Jahrhundert, bjc) 1. Hälfte 19. Jahrhundert
1007—ioii° FÜNF LÄNGLICHE ETUIS, mit Strohintarsia, rund oder oval, geometrisch
gemustert. — Länge 11,5 cm, ro cm, 6,5 cm, 10,5 cm, 9,5 cm.
Italien (?) ajd) 1. Hälfte 19. Jahrhundert
HOLZ etc.
1012 MINNEKÄSTCHEN, Holz, bunt bemalt. Auf dem Deckel eine Frau, zu der ein
Jüngling sich neigend hindrängt. Dahinter am Brunnen ein zweiter Jüngling, die Laute
spielend. Um den vorderen Schriftband: von hoher art erfrowet. Seitlich Blumen.
Vogel. Eisenbeschlag mit Rosetten. Verwandt einigen süddeutsch-österreichischen
Stücken. Siehe Kohlhausen, Minnekästchen, S. 33.
Abb. Tafel 39 Ostdeutsch, 1$. Jahrhundert
1013—1014 ZWEI ROKOKORAHMEN, geschnitzt und vergoldet, der eine mit drei, der
andere mit sieben kleinen ovalen Oeffnungen. — 49X33,5 cm, 27,5X14,5 cm.
Suddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert
1015—1019 FÜNF KLEINE OVALE ROKOKORAHMEN, geschnitzt, vier vergoldet.
a/b) Putto mit Rokaillen. c) Wappenmantel mit Schwert und Krummstab, d/e) Blüten-
bekrönung. Süddeutsch, e) wohl Französisch, 3. Viertel 18. Jahrhundert
1020—1024 FÜNF KLEINE RAHMEN, davon drei oval, geschnitzt und vergoldet,
d/e) Mahagoni, mit Messingstab, rechteckig, mit runder Oeffnung.
L. W.: 13,5X 12,5 cm, 13,5X13 cm, 12X9 cm, 6,9X6,9 cm.
a\c) Deutsch, die) Französisch, 18. Jahrhundert
1025—1027 APPLIKE UND ZWEI RAHMEN, geschnitzt und vergoldet, a) Rokaillen.
b) Rechteckig, von Rosenzweigen gerahmt, c) Farbig gehöhter Dekor.
Höhe 37 cm. L. W.: 19,5 Xi5,4 cm, 17,3X14,6 cm.
a/b) Mitte 18. Jahrhundert, c) wohl Französisch, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
1028—1030 EIN RECKTECKIGER UND ZWEI OVALE RAHMEN, geschnitzt und ver-
goldet, b) Akanthusblattwerk. c) Schleifenbekrönung.
Lichte Weite 18,7X15,3 cm, 131X103 cm, 19,5X15,5 cm.
a) Süddeutsch; b,c) Westdeutschland, 18. Jahrhundert
1031 —1033 DREI ROKOKO-METALLRAHMEN a) Längliches, versilbertes Gestell mit sechs
ovalen Rahmenöffnungen, b/c) Messingbronze.
Höhe 53,5 cm, L. W.: 10,5X7,7 cm und 3,6X3 cm. Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert
1034 x BAROCK-PUPPENSTUBE mit Holzmöbeln. Als Aufstellgegenstände alte Zinn-
teller z. T. mit Basler Stempel. Terrine und Schüssel und silberne Wandleuchter,
Fayenceplatten usw.
1035 PUPPENKOMMODE, Nußbaum fourniert, mit Bandintarsien.
32X44X29 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert
1036 HIMMELSGLOBUS im Holzgestell. Bezeichnet: C. Adami N. Aufl. 1867. Berlin.
Höhe 67,5 cm.
53