SAMSTAG, 2. JUNI 1934, VORMITTAGS 10 UHR
ARBEITEN IN STROH
968° STROHBILD: DE GROOTE KERK IN HAARLEM. Vorn Staffage.
42X33,5 cm. Holländisch, Anfang 18. Jahrhundert
969—970° PUPPENSCHREIBSCHRANK UND TRUHENKÄSTCHEN in Strohmosaik,
a) Zweitürig mit Schubfachen und Aufklapplatte, b) Auf dem Deckel: Amor am
Schleifstein. — 21,5X13X8 cm, 16X11,5X12 cm.
Deutsch, bzw. Französisch, 17. und 18. Jahrhundert
971—9740 VIER KLEINE DOSEN mit Bildern in Strohintarsia, a, b) Amor im Freien.
Inschrift: L'occasion fait le laron, bzw. Ton absence me tue. c) Wahrsagerin, d) Rund.
Jäger mit Horn. — Durchmesser 8,5X6 cm, 7X5,5 cm, 6,5 cm.
a, h) Französisch; c) Italienisch; d) Deutsch, 2. Drittel 18. Jahrhundert
975° TOILETTEKASTEN in Buchform, in reicher Strohintarsia. Innen mit Büchsen,
Kästchen, Gefächern und Fläschchen. Im Boden Stich mit französischer Inschrift.
Interessante Bildnisreliefs. — 20,5X15 cm. Französisch, um 1760
976° FERNROHR, Pappe mit Strohintarsia, Flamm- und Streifenmuster, siebenfach zum
Ausziehen. Aus dem Gewerbemuseum in Zürich.
Länge: Geschlossen 29,5 cm, Ausgezogen 165 cm.
Französisch (?), Letztes Viertel 18. Jahrhundert
977—9780 ZWEI KASTEN, Holz belegt mit Strohintarsien. Blumendekors.
8,5X25X16 cm, 10X27X19 cm.
a) Französisch; b) oder Deutsch, Ende 18. Jahrhundert
979—9800 SCHREIBSCHATULLE UND NÄHKÄSTCHEN in Buchform, beide mit Stroh-
intarsia, a) Holzkasten. Auf dem Deckel: Bauern bei der Weinprobe. Im unteren Ge-
fach Tintenzeug. Italienisch, Ende 18. bzw. Anfang 19. Jahrhundert
981—9820 TOILETTEKASTEN UND NÄHKASTEN, Holz mit Strohintarsia, beide mit
Küstenlandschaft auf dem Deckel. Reiche Teilung, darauf Blumen und Musikinstru-
mente. — 32,5X24X12 cm, 33,5X23X10,5 cm. Italien, a) um 1800; b) um 1830
983—9840 ZWEI PATIENCE-KARTENSPIELE in Strohetui mit Blumenmuster.
5X7 cm. Wohl Französisch, Ende 18. Jahrhundert
985—987° ZWEI STROHKÄSTCHEN UND EIN SCHMINKKÄSTCHEN in Pappe,
a) Auf dem Deckel Frau. Innen Tauben, Spruch „Wo treu und lieb sich küst, das
Haus voll seegen ist. b) Haus und Baum, c) Auf dem Deckel Stich. Innen Schmuck-
schale und Platte. — Länge 14,5 cm, 12 cm, 11,5 cm.
a) Deutsch, c) Französisch, Ende 18. Jahrhundert
988—991° VIER LÄNGLICHE ETUIS, oval, mit Strohgeflecht und Intarsia, a—c) Blumen-
muster, d) Instrumente, Köcher und Pfeile. — Länge 14 cm, 23 cm, 8,5 cm, 16 cm.
Ende 18. Jahrhundert
992—995° VIER KLEINE LÄNGLICHE ETUIS, a) mit Strohauflagen, b/d) mit Stroh-
intarsia, geometrisches, bez. Blumenmuster, das eine mit Häkelnadeln.
Länge 14 cm, 6,5 cm, 12 cm, 14 cm. 2. Hälfte 18. Jahrhundert
996—1000° FÜNF DÖSCHEN, das eine bezogen mit fein gewirktem Stroh oder Haar. Die
anderen mit Strohintarsien. — Durchmesser 8 cm, 6 cm, 5,5X4 cm, 3,2X2 cm.
18.—Anfang 19. Jahrhundert
52
ARBEITEN IN STROH
968° STROHBILD: DE GROOTE KERK IN HAARLEM. Vorn Staffage.
42X33,5 cm. Holländisch, Anfang 18. Jahrhundert
969—970° PUPPENSCHREIBSCHRANK UND TRUHENKÄSTCHEN in Strohmosaik,
a) Zweitürig mit Schubfachen und Aufklapplatte, b) Auf dem Deckel: Amor am
Schleifstein. — 21,5X13X8 cm, 16X11,5X12 cm.
Deutsch, bzw. Französisch, 17. und 18. Jahrhundert
971—9740 VIER KLEINE DOSEN mit Bildern in Strohintarsia, a, b) Amor im Freien.
Inschrift: L'occasion fait le laron, bzw. Ton absence me tue. c) Wahrsagerin, d) Rund.
Jäger mit Horn. — Durchmesser 8,5X6 cm, 7X5,5 cm, 6,5 cm.
a, h) Französisch; c) Italienisch; d) Deutsch, 2. Drittel 18. Jahrhundert
975° TOILETTEKASTEN in Buchform, in reicher Strohintarsia. Innen mit Büchsen,
Kästchen, Gefächern und Fläschchen. Im Boden Stich mit französischer Inschrift.
Interessante Bildnisreliefs. — 20,5X15 cm. Französisch, um 1760
976° FERNROHR, Pappe mit Strohintarsia, Flamm- und Streifenmuster, siebenfach zum
Ausziehen. Aus dem Gewerbemuseum in Zürich.
Länge: Geschlossen 29,5 cm, Ausgezogen 165 cm.
Französisch (?), Letztes Viertel 18. Jahrhundert
977—9780 ZWEI KASTEN, Holz belegt mit Strohintarsien. Blumendekors.
8,5X25X16 cm, 10X27X19 cm.
a) Französisch; b) oder Deutsch, Ende 18. Jahrhundert
979—9800 SCHREIBSCHATULLE UND NÄHKÄSTCHEN in Buchform, beide mit Stroh-
intarsia, a) Holzkasten. Auf dem Deckel: Bauern bei der Weinprobe. Im unteren Ge-
fach Tintenzeug. Italienisch, Ende 18. bzw. Anfang 19. Jahrhundert
981—9820 TOILETTEKASTEN UND NÄHKASTEN, Holz mit Strohintarsia, beide mit
Küstenlandschaft auf dem Deckel. Reiche Teilung, darauf Blumen und Musikinstru-
mente. — 32,5X24X12 cm, 33,5X23X10,5 cm. Italien, a) um 1800; b) um 1830
983—9840 ZWEI PATIENCE-KARTENSPIELE in Strohetui mit Blumenmuster.
5X7 cm. Wohl Französisch, Ende 18. Jahrhundert
985—987° ZWEI STROHKÄSTCHEN UND EIN SCHMINKKÄSTCHEN in Pappe,
a) Auf dem Deckel Frau. Innen Tauben, Spruch „Wo treu und lieb sich küst, das
Haus voll seegen ist. b) Haus und Baum, c) Auf dem Deckel Stich. Innen Schmuck-
schale und Platte. — Länge 14,5 cm, 12 cm, 11,5 cm.
a) Deutsch, c) Französisch, Ende 18. Jahrhundert
988—991° VIER LÄNGLICHE ETUIS, oval, mit Strohgeflecht und Intarsia, a—c) Blumen-
muster, d) Instrumente, Köcher und Pfeile. — Länge 14 cm, 23 cm, 8,5 cm, 16 cm.
Ende 18. Jahrhundert
992—995° VIER KLEINE LÄNGLICHE ETUIS, a) mit Strohauflagen, b/d) mit Stroh-
intarsia, geometrisches, bez. Blumenmuster, das eine mit Häkelnadeln.
Länge 14 cm, 6,5 cm, 12 cm, 14 cm. 2. Hälfte 18. Jahrhundert
996—1000° FÜNF DÖSCHEN, das eine bezogen mit fein gewirktem Stroh oder Haar. Die
anderen mit Strohintarsien. — Durchmesser 8 cm, 6 cm, 5,5X4 cm, 3,2X2 cm.
18.—Anfang 19. Jahrhundert
52