344
345
346
347
348
349
35°
35i
352
353
BRUSTBILD EINER JUNGEN DAME, in Vorderansicht. Mit Lockenfrisur, weißem
hochgeschlossenem Kleid mit Puffärmeln und blauen Bändern. Heller Wolkengrund. Be-
zeichnet: Amelie Krantz. — Elfenbein, oval. Gerahmt. 9,8X 8,2 cm. (3)
Abb. Tafel 7 Deutsch, Amelie Krantz, um 1820
—
SITZENDE JUNGE DAME, Kniestück. In schwarzem Kleid mit weißem Kragen. Grau-
braune Wand und Durchblick auf eine Berglandschaft mit Klosterkirche. Bezeichnet:
S. D. oder L. D. — Elfenbein. Holzrahmen mit Bronzeeinsatz. 11,7X9,2 cm. (3)
Abb. Tafel 7 . — Deutsch, um 1830
<2T€>.~
PLASTIK
ELFENBEINTAFEL: GRABLEGUNG UND CHRISTUS IN DER VORHÖLLE. Oben
Christus, der von Joseph von Arimathia ins Grab gebettet wird. Nikodemus salbt
ihn. Dahinter Maria und Johannes. Darunter: Christus mit dem Kreuz in der
Rechten. Er faßt Adam bei den Händen, der ihm betend mit Eva aus dem Höllenrachen
entgegentritt. Relief. Rechter Flügel eines Diptychons. — H. 14,5 cm. (1)
Abb. Tafel 8 Französisch, 14. ]ahrhundert
TO ' —
THRONENDE MARIA MIT DEM KIND, von Engeln bekrönt. Auf dem
steht der Knabe, einen Apfel in der Hand.
Elfenbein, Rückseite abgeflacht. (Alte Abstoßung und gekittet.) H. 18 cm.
Abb. Tafel 8 . 14.
WEIBLICHE BÜSTE als Reliquienbehälter. Mit herabfallendem Haar, goldenes Gewand.
Die Kopfplatte abnehmbar.
Lindenholz, vollrund, innen ausgehöhlt. Alte übergangene Fassung. H. 41 cm. (1)
Abb. Tafel 9 Köln, J ^hundert
HL. APOSTEL, sitzend, mit langem Haar und weitem Mantel.
Lindenholz, Rückseite abgeflacht. Gefaßt. H. 79 cm. (1)
a Fränkisch, um 1440
linken Knie
(1)
]ahrhundert
2 ö . - «UckcUg-t
AS 0 « — -
HEILIGER MARTIN ZU PFEB.D, nach vorn gewandt, an der Seite das Schwert, in
weitem Mantel. Rechts der Bettler, auf eine Krücke gestützt. Auf profiliertem Sockel mit
Reliquienbehälter. — Lindenholz, vollrund. Alte übergangene Bemalung. 32X20 cm.
(1) Frankreich, 2. Hälfte 13. ]ahrhundert
4 «y-O. _
MARIA UND JOHANNES von einer Kreuzigung. Maria mit Kopftuch und gefalteten
Händen, Johannes mit weitem Mantel.
Lindenholz, Rückseite ausgehöhlt und verschlossen. Reste von
MARIA MIT KIND, stehend, in weitem Mantel. Mit beiden Händen hält sie das nackte
Knäblein. — Lindenholz, Rückseite ausgehöhlt. Reste von Fassung. H. 135 cm.
(Krone ergänzt.) (1) / Süddeutsch, um 1300
Abb. Tafel 9
Bemalung. H. je 149 cm.
Deutsch, 13. ]ahrhundert
440.
MARIA MIT DEM KIND, stehend. Mit über die Schultern herabfallenden Haaren, in
weitem faltenreichen Mantel, den rechten Fuß auf der Mondsichel. Mit beiden Händen
hält sie den nackten Knaben.
Lindenholz, Rückseite ausgehöhlt. Mit alter, übergangener Bemalung. H. 162 cm. (1)
Abb. Tafel 9 o - Fränkisch, um 1300
32 —
Q o 3 • t
9
345
346
347
348
349
35°
35i
352
353
BRUSTBILD EINER JUNGEN DAME, in Vorderansicht. Mit Lockenfrisur, weißem
hochgeschlossenem Kleid mit Puffärmeln und blauen Bändern. Heller Wolkengrund. Be-
zeichnet: Amelie Krantz. — Elfenbein, oval. Gerahmt. 9,8X 8,2 cm. (3)
Abb. Tafel 7 Deutsch, Amelie Krantz, um 1820
—
SITZENDE JUNGE DAME, Kniestück. In schwarzem Kleid mit weißem Kragen. Grau-
braune Wand und Durchblick auf eine Berglandschaft mit Klosterkirche. Bezeichnet:
S. D. oder L. D. — Elfenbein. Holzrahmen mit Bronzeeinsatz. 11,7X9,2 cm. (3)
Abb. Tafel 7 . — Deutsch, um 1830
<2T€>.~
PLASTIK
ELFENBEINTAFEL: GRABLEGUNG UND CHRISTUS IN DER VORHÖLLE. Oben
Christus, der von Joseph von Arimathia ins Grab gebettet wird. Nikodemus salbt
ihn. Dahinter Maria und Johannes. Darunter: Christus mit dem Kreuz in der
Rechten. Er faßt Adam bei den Händen, der ihm betend mit Eva aus dem Höllenrachen
entgegentritt. Relief. Rechter Flügel eines Diptychons. — H. 14,5 cm. (1)
Abb. Tafel 8 Französisch, 14. ]ahrhundert
TO ' —
THRONENDE MARIA MIT DEM KIND, von Engeln bekrönt. Auf dem
steht der Knabe, einen Apfel in der Hand.
Elfenbein, Rückseite abgeflacht. (Alte Abstoßung und gekittet.) H. 18 cm.
Abb. Tafel 8 . 14.
WEIBLICHE BÜSTE als Reliquienbehälter. Mit herabfallendem Haar, goldenes Gewand.
Die Kopfplatte abnehmbar.
Lindenholz, vollrund, innen ausgehöhlt. Alte übergangene Fassung. H. 41 cm. (1)
Abb. Tafel 9 Köln, J ^hundert
HL. APOSTEL, sitzend, mit langem Haar und weitem Mantel.
Lindenholz, Rückseite abgeflacht. Gefaßt. H. 79 cm. (1)
a Fränkisch, um 1440
linken Knie
(1)
]ahrhundert
2 ö . - «UckcUg-t
AS 0 « — -
HEILIGER MARTIN ZU PFEB.D, nach vorn gewandt, an der Seite das Schwert, in
weitem Mantel. Rechts der Bettler, auf eine Krücke gestützt. Auf profiliertem Sockel mit
Reliquienbehälter. — Lindenholz, vollrund. Alte übergangene Bemalung. 32X20 cm.
(1) Frankreich, 2. Hälfte 13. ]ahrhundert
4 «y-O. _
MARIA UND JOHANNES von einer Kreuzigung. Maria mit Kopftuch und gefalteten
Händen, Johannes mit weitem Mantel.
Lindenholz, Rückseite ausgehöhlt und verschlossen. Reste von
MARIA MIT KIND, stehend, in weitem Mantel. Mit beiden Händen hält sie das nackte
Knäblein. — Lindenholz, Rückseite ausgehöhlt. Reste von Fassung. H. 135 cm.
(Krone ergänzt.) (1) / Süddeutsch, um 1300
Abb. Tafel 9
Bemalung. H. je 149 cm.
Deutsch, 13. ]ahrhundert
440.
MARIA MIT DEM KIND, stehend. Mit über die Schultern herabfallenden Haaren, in
weitem faltenreichen Mantel, den rechten Fuß auf der Mondsichel. Mit beiden Händen
hält sie den nackten Knaben.
Lindenholz, Rückseite ausgehöhlt. Mit alter, übergangener Bemalung. H. 162 cm. (1)
Abb. Tafel 9 o - Fränkisch, um 1300
32 —
Q o 3 • t
9