Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GLASMALEREIEN

380
/I k £r€>. -


GLASGEMÄLDE: MOSES ZEIGT ARON DEN GRÜNENDEN STAB vor dem
Stiftszelt. Gewandung des Moses grauviolett und grün, die des Aron gelb. Roter Grund,
Vierpassiger Rahmen, blau bzw. weiß. Ornament, in Schwarzlot ausradiert.
36,5x36,5 cm. (12) . ,
Geheimrat von Falke: „. . . mit kräftigen Schwarzlotstrichen ausdrucksvoll gezeichneten
Köpfen . . . Die wohlerhaltene Scheibe ist m. E. eine französische Arbeit aus der Zeit
der frühen Gotik . .
Abb. Tafel 13 Französisch, 2. Viertel 14. ]ahrhundert

5*40. -

381 GLASGEMÄLDE: HL. GEORG, hoch zu Roß über dem Drachen, nach dem er mit dem
Schwert ausholt. In einer Nische mit Fialentürmen schwarzlot mit gelb und etwas violett-
braun, auf blauem gemustertem Grund. In der Rahmenleiste seitlich Krone und eps
” abwechselnd und chromgelb, oben und unten Schriftband mit J. h. S. (Kleines blaues Glas-
stück ergänzt.) Aus der gleichen Reihe wie das folgende. — 68X42 cm. (1)
Abb. Tafel 13 Deutsch, letztes Viertel 14. ]ahrhundert

382 GLASGEMÄLDE: KREUZIGUNG. Zur Linken des Gekreuzigten steht Maria. Johannes
-- . a sitzt zur Rechten, die Hände gefaltet. In spitzbogiger Nische mit Fialentürmchen. Schwarz-
lot mit gelb und wenig violettbraun auf violettrotem, gemustertem Grund. Als Rah-
9 menleiste seitlich Krone mit eps mehrfach übereinander, abwechselnd ocker und chrom-
gelb. Oben und unten Band mit J. h. s. (Kleines Stück im Grund ergänzt.) Aus der gleichen
Folge wie das vorhergehende. — 68X43 cm. (1)
Abb. Tafel 13 Deutsch, letztes Viertel 14. Jahrhundert


383

RUNDE WAPPENSCHEIBE
sieht. (Ergänzungen.) — D.

mit Allianzwappen, das eine mit Löwe, der in Spiegel
27,5 cm. (1) Deutsch, 16. Jahrhundert


384 WAPPENSCHEIBE: HANS .. HEMA. In der Mitte. Wappen mit Helmzier. Seitlich in
Architekturrahmung hl. Ursula und Magdalena. Inschrift: Hans . S. (?) .. hema Der . Zeit.
Castner . zu . Amberg . Anno 1588. (Ergänzung.) — 44X35 cm. (1)
Amberg, um 1588

385 RUNDE WAPPENSCHEIBE mit vier Wappen, das mittlere gespalten mit halbem Rad
und halber Lilie, rechts Adler, gelb auf Blau mit rot und weißem Rand. Zwei kon-
zentrische Randstreifen und 1611. (Violetter Grund nicht alt.) — D. 33,5 cm. (1)
Deutsch, um 1611

MAJOLIKEN

So.

386—387 RUNDPLATTE UND TELLER, Gold lustriert. a) Am Boden und am Rand ab-
wechselnd radiale Streifen mit Bortenmuster und Ranken, b) Pflanzenmuster. (Beide
Sprung.) — D. 37,5 cm, 19,5 cm. (1)
Spanisch-Maurisch, Anfang bzw. 2. Hälfte 16. ]ahrhundert


388 KRUG „LA FRATTA“, kugelig, mit Kleeblattausguß und Bandhenkel. Geritzt und be-
malt in Ocker und Grün mit blattumrahmtem Frauenbildnis im Rund. (Ausbesserung.)
Abb. Tafel 14 H. 19 cm. (1) Oberitalien, um 1500


GROSSE RUNDPLATTE mit Markuslöwe, grün, ocker und blau vor dunklem Himmel.
Am Rand blaue Wellenranke mit Blättern und Schnörkeln. (Sprung.) — D. 41,5 cm. (1)
Abb. Tafel 14 Venedig, 1. Hälfte 16. Jahrhundert

1 39°

VASE in Pinienform auf Fuß, ockergelb glasiert. (Gesprungen.) — H. 57 cm. (1)
Abb. Tafel 14 Deruta, 1. Hälfte 16. ]ahrhundert

12
 
Annotationen