TEPPICHE
/I3o. -I
-j
619 ANTIKER KELIM, gewirkt. Auf rotem Grund fünf Zackenrhomben, blau, rot und weiß.
Blaue Borte mit Tieren. (Geringe Ausbesserung.) — 235X195 cm. (1)
620
DAGHESTAN - TEPPICH. Hellblaues, mit Palmetten durchgemustertes Mittelfeld.
Weißgrundige Borte mit Sternrosetten. — 100X110 cm. (8)
44
PERSISCHE BRÜCKE. Auf dunklem Grund stilisierte Rosen und Blätter. Breite,
ähnlich gemusterte Borte. — 170X110 cm. (8)
/I
622 TÜRKISCHER TEPPICH mit figürlicher Darstellung: Sultan auf dem Thron sitzend,
von Würdenträgern und Dienern umgeben. Breite Borte mit Tierszenen und Portrait-
medaillons. — 200X125 cm. (8)
SCHIRWAN-TEPPICH. Mit Polygonen und Rosetten gemustertes, von weißen Haken
durchzogenes blaues Mittelfeld. Weißgrundige Borte. — 100X90 cm. (8)
626
A
SCHIRAZ-TEPPICH. Auf rotem Grund gegeneinander versetzte, aufgelöste Palmwedel.
Schmale Borte mit Begleitstreifen. — 190X100 cm. (8)
AFGHAN-TEPPICH. Auf rotem Grund drei Octogone und Sternrosetten in Schwarz.
Breite Borte mit Begleitstreifen. — 175X125 cm. (8)
KAUKASISCHE BRÜCKE. Auf rotem Grund vielfarbiges Sternmuster zwischen Gitter-
werk. Weißgrundige Borte mit Begleitstreifen. — 185X130 cm. (8)
627 KASAK-TEPPICH. Zwei Reihen von je vier hakenbesetzten Stufenpolygonen. Borte
mit Begleitborte. — 190X105 cm. (8)
629
630
AUBUSSON-TEPPICH. Fraisefarbener, blumengemusterter Grund mit persischem
Mittelmedaillon. Breite Blumenborte. — 450X380 cm. (1) Um 1850
SEPvABEND-TEPPICH. Auf goldbraunem Grund Palmetten in Rötlich und etwas Beige,
in der Mitte hellgrundiger Rhombus mit Palmetten, ähnlich gemusterte Eckzwickel. Reich
gegliederte Borte. — 200X120 cm. (9)
KIRGISEN - TEPPICH. Auf tiefdunkelbraunem Grund fortlaufende Reihen acht-
eckiger Schwertblattmotive in Beige und Jade, in der Mitte eines mit rötlicher Bezeichnung.
Dreigliedrige Borte, rot- und blaugrundig mit gleichartigem Muster.
180X110 cm. (9)
/190— hcinl
S.ZO. -
631 NOMADEN-TEPPICH. Rotgrundige Doppelnische mit Medaillon in Beige, Hellblau
und Rot, beigegrundige Eckzwickel mit R.osetten und Ranken. Hellblaugrundige Borte
mit Begleitborten. — 195X110 cm. (9)
'632 ZENTRALASIATISCHER TEPPICH, sogen. Gartenteppich. Drei Reihen von quadra-
' tischen und rechteckigen Feldern mit stilisierten Blumen auf hellem Fond. Dreiteilige,
reiche Borte mit goldbraun und altblau. — 118X200 cm. (9)
4S0.-V”
634
SCHIRWAN-TEPPICH. Drei Polygone auf sandfarbenem Grund mit blauen Tönen.
Borte mit ähnlichen Farben. — 105X150 cm. (9)
SCHIRAZ - TEPPICH. Auf dunkelblauem Grund drei verbundene, braungrundige
Stufenpolygone und stilisierte Blüten und Tiere. Vielgliedrige Borte in gleichen Farben.
220X120 cm. (9)
HAMADAN-TEPPICH. Auf ockergelbem, klein durchgemustertem Grund zwei kleinere
und ein größerer Rhombus. Abschlußborte in braunrot. — 125X210 cm. (9)
GIORDES - GEBETSTEPPICH. Cremefarbenes Nischenfeld mit rötlicher Ampel und
stilisierten Blumen. Reichgegliederte Borte mit Blüten und Palmetten in zarten Tönen.
170x130 cm. (9)
24
/I3o. -I
-j
619 ANTIKER KELIM, gewirkt. Auf rotem Grund fünf Zackenrhomben, blau, rot und weiß.
Blaue Borte mit Tieren. (Geringe Ausbesserung.) — 235X195 cm. (1)
620
DAGHESTAN - TEPPICH. Hellblaues, mit Palmetten durchgemustertes Mittelfeld.
Weißgrundige Borte mit Sternrosetten. — 100X110 cm. (8)
44
PERSISCHE BRÜCKE. Auf dunklem Grund stilisierte Rosen und Blätter. Breite,
ähnlich gemusterte Borte. — 170X110 cm. (8)
/I
622 TÜRKISCHER TEPPICH mit figürlicher Darstellung: Sultan auf dem Thron sitzend,
von Würdenträgern und Dienern umgeben. Breite Borte mit Tierszenen und Portrait-
medaillons. — 200X125 cm. (8)
SCHIRWAN-TEPPICH. Mit Polygonen und Rosetten gemustertes, von weißen Haken
durchzogenes blaues Mittelfeld. Weißgrundige Borte. — 100X90 cm. (8)
626
A
SCHIRAZ-TEPPICH. Auf rotem Grund gegeneinander versetzte, aufgelöste Palmwedel.
Schmale Borte mit Begleitstreifen. — 190X100 cm. (8)
AFGHAN-TEPPICH. Auf rotem Grund drei Octogone und Sternrosetten in Schwarz.
Breite Borte mit Begleitstreifen. — 175X125 cm. (8)
KAUKASISCHE BRÜCKE. Auf rotem Grund vielfarbiges Sternmuster zwischen Gitter-
werk. Weißgrundige Borte mit Begleitstreifen. — 185X130 cm. (8)
627 KASAK-TEPPICH. Zwei Reihen von je vier hakenbesetzten Stufenpolygonen. Borte
mit Begleitborte. — 190X105 cm. (8)
629
630
AUBUSSON-TEPPICH. Fraisefarbener, blumengemusterter Grund mit persischem
Mittelmedaillon. Breite Blumenborte. — 450X380 cm. (1) Um 1850
SEPvABEND-TEPPICH. Auf goldbraunem Grund Palmetten in Rötlich und etwas Beige,
in der Mitte hellgrundiger Rhombus mit Palmetten, ähnlich gemusterte Eckzwickel. Reich
gegliederte Borte. — 200X120 cm. (9)
KIRGISEN - TEPPICH. Auf tiefdunkelbraunem Grund fortlaufende Reihen acht-
eckiger Schwertblattmotive in Beige und Jade, in der Mitte eines mit rötlicher Bezeichnung.
Dreigliedrige Borte, rot- und blaugrundig mit gleichartigem Muster.
180X110 cm. (9)
/190— hcinl
S.ZO. -
631 NOMADEN-TEPPICH. Rotgrundige Doppelnische mit Medaillon in Beige, Hellblau
und Rot, beigegrundige Eckzwickel mit R.osetten und Ranken. Hellblaugrundige Borte
mit Begleitborten. — 195X110 cm. (9)
'632 ZENTRALASIATISCHER TEPPICH, sogen. Gartenteppich. Drei Reihen von quadra-
' tischen und rechteckigen Feldern mit stilisierten Blumen auf hellem Fond. Dreiteilige,
reiche Borte mit goldbraun und altblau. — 118X200 cm. (9)
4S0.-V”
634
SCHIRWAN-TEPPICH. Drei Polygone auf sandfarbenem Grund mit blauen Tönen.
Borte mit ähnlichen Farben. — 105X150 cm. (9)
SCHIRAZ - TEPPICH. Auf dunkelblauem Grund drei verbundene, braungrundige
Stufenpolygone und stilisierte Blüten und Tiere. Vielgliedrige Borte in gleichen Farben.
220X120 cm. (9)
HAMADAN-TEPPICH. Auf ockergelbem, klein durchgemustertem Grund zwei kleinere
und ein größerer Rhombus. Abschlußborte in braunrot. — 125X210 cm. (9)
GIORDES - GEBETSTEPPICH. Cremefarbenes Nischenfeld mit rötlicher Ampel und
stilisierten Blumen. Reichgegliederte Borte mit Blüten und Palmetten in zarten Tönen.
170x130 cm. (9)
24