Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-^Gy SPANISCHES WAPPEN, Holz, geschnitzt, vergoldet und mit Bemalung. Auf Rund-
scheibe aufgelegt. Gerahmt von durchbrochenem Maßwerk (an den Bogen geringe Er-
gänzung.) — xio cm. (i) Spanisch, 16.—ly. Jahrhundert
Abb. Tafel io —

] 3 361-7

368
369

WAPPEN, Holz geschnitzt. Gespalten, rechts Württembergische (?) Hirschstangen. Helm-
zier mit Krone. Fassung teilweise übermalt. — 55 x40 cm. (1)
Deutsch, wohl ly. ] ahrhundert
-

VIER LOUIS XVI.-KIRCHENLEUCHTER, Holz, reich geschnitzt und vergoldet. Auf
dreikantigen Beinen, kannelierter Sockel, Vasen- und Balusterschaft.
H. 91 cm. (1) Um iy8o


SILBER

370 WEIHWASSERBECKEN. Silber getrieben, mit feuervergoldetem Bronzerahmen. Maria
das Kind stillend, über ihr in Wolken Puttenköpfe. Unter dem Bild silberne Schale.
Rahmen mit Laubwerk und Voluten. — H. 41 cm. (3)
Abb. Tafel 11 Oberitalien, 1. Drittel 18. Jahrhundert
U CrO» —
371—372 ZWEI LEUCHTERENGEL, Silber getrieben und ziseliert, beide kniend, in den
Händen Zweig mit Kerzenträger. Der profilierte gewölbte Sockel und die Flügel in feuer-
vergoldeter Bronze. — H. 32 cm. (3) Oberitalien, 1. Drittel 18. ]ahrhundert
Abb. Tafel 11 g .>TyT>- —

330.-

373—374 PAAR LEUCHTER. Auf Achtkantfußplatte mit flachem wulstigem Rundsockel,
Vasenschaft und Tülle, mit getriebenen und ziselierten Buckeln und Perlstab. Beschau:
Augsburg, Meister: L. R. (R3 772). — H. 23,5 cm. (1) Augsburg, um lyoo
Abb. Tafel 12 —

5L S»--
.3 ol C.V -*—4—

375—376 PAAR ROKOKOLEUCHTER. Reich profiliert, geschweift und gewölbt mit schräg
gewundenem Schaft. Getrieben und ziseliert mit Rokaillen und Blattwerk. Beschau:
Augsburg, Meister, wohl Emanuel Drentwet, um 1753—55 (R3 256, 835.)
Abb. Tafel 12 H. 19 cm. (1) Augsburg, um iy^j—
HO- ~
yyy ZWEI MESSKÄNNCHEN UND TABLETT, im alten ovalen Lederetui. Die Kännchen
mit kräftigen rokaillegezierten Wölbungen und Fisch- bzw. Traubenknauf. Tablett
fassoniert mit Rokaillerand und getriebenen Blümchen. Auf Tablett und Etui Inschrift:
Maria Schöndorf 1767—1774. Marken. . ~
Kännchen-H. 14,5 cm, 15 cm, Tablett 34,5X25 cm. (3)
Abb. Tafel 12 Oberösterreich, um iy6y


378 REISE-SERVICE, acht Teile, Silber, fein ziseliert und vergoldet. Spirituskocher, Gestell
auf drei Sphinxen, der Kessel zylindrisch. Tablett, langer Löffel. Milchkanne und zwei
Runddosen mit geschliffenem Glas und Porzellantasse mit Untertasse, mit Kornblumen-
dekor. Silberstempel. Feingehaltzeichen: Paris 1809—19 (R3 6573): Kessel, 1. Dose, Kanne.
(R3 6558): Kessel und 2. Dose. Feingehaltstempel (R3 5870): Kanne, Gestell. Meistermarke:
P. N., darunter B. Im alten Mahagonikasten.
Gefäße: H. 6—10,5 cm, Tablett: 21X16 cm, Kasten: 12X29,5X20 cm. (1)
Abb. Tafel 12 l^ryEaris, um 1810

$yy SAMOWAR. Oval in Faßform mit Löwenköpfen. Auf ovalem Gestell mit geschweiften
Tierfußbeinen und Platte mit Heizgefäß und Galerie. Beschau: Berlin, entsprechend
R3 1159, 1160. Meistermarke. — H. 47 cm. (1)
Abb. Tafel 12 Berlin, um 1800

3°©-- B<Lk.

11
 
Annotationen