yoi—502 PAAR BRULE PARFUM. Zwei chinesische Schalen, braun mit Reserven in famille
rose Dekor, in vergoldeter Bronzemontierung. — H. 16 cm. (1)
China, bzw. Französisch, letztes Viertel 18. Jahrhundert
U- 2, O • - \ 503—504 ZWEI KANDELABER, Bronze, feuervergoldet. Auf Rundsockel Putto, mit beiden
■- Händen einen Strauß Lilien hochhaltend, mit drei Kerzenträgern. — H. 90 cm. (1)
Französisch, Ende 18. Jahrhundert
I
q 505—506 PAAR LOUIS XVI.-BRONZEAPPLIKEN, vergoldet. Kantig mit Vasenbekrönung
und Kranzgehänge und drei geschwungenen Leuchtarmen. (Elektrisch eingerichtet,)
H. 45 cm. (1) Französisch, Ende 18. Jahrhundert
507—508 ZWEI BRONZEFIGUREN, feuervergoldet: Tanzende Frauen, in antikischer
Kleidung, bekränzt. Floher Randsockel mit Relieffiguren. — H. 37,5 cm. (1)
Französisch, um 1800
509 LEUCHTERFIGUR, Bronze, feuervergoldet. Auf geschweiftem Dreikantsockel mit Tier-
S*»'-' füßen. Geflügelte bekränzte Frauengestalt, mit erhobenen Händen. — H. 46 cm. (1)
- w . Deutsch, um 1810
/U. 4.VVÖ
SCHREIBZEUG, Messing. Rechteckiges Gefäß auf Füßen mit Griffen. Schalenvertiefung,
Tinten- und Sandgefäße. — 5,5X31X12,5 cm. (1) Anfang 19. Jahrhundert
511 PERLMUTTKÄSTCHEN in Bronzefassung, oben eingelassen Ansicht von Wien.
13,9X7,5 cm. (1) Wien, um 1820
0 512 WAGEBALKEN. Ausgesägte Eisenplatte, reich durchbrochen und vergoldet, mit ge-
V-^n^Tzt^-^JeXllügelten Grotesken und Ranken. — 42,5X25 cm. (1)
Deutsch, 16.—'ij. Jahrhundert
ASO*" GROSSES OVALES BECKEN, gebuckelt, auf Tierfüßen — 35X65 cm. (1)
Italien, 17.—18. Jahrhundert
3M
GROSSER KUPFERBOTTICH, rund, auf Fuß, schräg ansteigend zwei Ringgriffe.
Deckel mit schrägen Buckeln. — H. 69,5 cm. (1)
Deutsch oder Schweiz, 18. Jahrhundert
515 HOHE KUPFERSCHALE auf Fuß, kugelförmig, am Hals ausladend, mit zwei kantigen
Bandhenkeln. — H. 52 cm. (1)
Deutsch oder Holländisch, Ende 18. Jahrhundert
EISENLATERNE mit alter Vergoldung. Sechskantig, mit säulengetrennten Fenstern,
Kuppeldach und Laterne. — H. 77,5 cm. (1) Italien, 17. Jahrhundert
517—518 ZWEI MESSINGWANDARME. An gedrehtem Schaft S-förmiger Arm mit Tier-
A7C) . — JD-c 5-H-o>»ivali0pfende. a) Mit Schale und zwei Tüllen, b) Mit zwei Armen, zwei Leuchtträgern und
I " Schalen. (1) Deutsch oder Niederländisch, 17. Jahrhundert
519—520 ZWEI EISERNE STANDLEUCHTER. Auf dreiteiligem Fuß aus eingerollten dicken
Eisenbändern. Stabschaft mit Messingwulst, Schale mit Dorn. (1)
H. 142 cm, 143,5 cm. Deutsch, 17. Jahrhundert
GROSSER LÜSTER. Bronze, grünschwarz mit reichen feuervergoldeten Auflagen. An
kurzem Balusterstab mit Rosette nach zwei Seiten, geschwungener langer Arm, an diesen
je ein Lüster mit rundem Ring an Kettengehänge.
H. 67 cm, Br. 242 cm, Kl. Lüster-D. 45,5 cm. (1) Anfang 19. Jahrhundert
521—522 PAAR ROKOKO-WANDLEUCHTER. Eiserne, bemalte Blattzweige mit Por-
zellanblumen und je einem Kerzenträger. — H. 40 cm. (1)
18
rose Dekor, in vergoldeter Bronzemontierung. — H. 16 cm. (1)
China, bzw. Französisch, letztes Viertel 18. Jahrhundert
U- 2, O • - \ 503—504 ZWEI KANDELABER, Bronze, feuervergoldet. Auf Rundsockel Putto, mit beiden
■- Händen einen Strauß Lilien hochhaltend, mit drei Kerzenträgern. — H. 90 cm. (1)
Französisch, Ende 18. Jahrhundert
I
q 505—506 PAAR LOUIS XVI.-BRONZEAPPLIKEN, vergoldet. Kantig mit Vasenbekrönung
und Kranzgehänge und drei geschwungenen Leuchtarmen. (Elektrisch eingerichtet,)
H. 45 cm. (1) Französisch, Ende 18. Jahrhundert
507—508 ZWEI BRONZEFIGUREN, feuervergoldet: Tanzende Frauen, in antikischer
Kleidung, bekränzt. Floher Randsockel mit Relieffiguren. — H. 37,5 cm. (1)
Französisch, um 1800
509 LEUCHTERFIGUR, Bronze, feuervergoldet. Auf geschweiftem Dreikantsockel mit Tier-
S*»'-' füßen. Geflügelte bekränzte Frauengestalt, mit erhobenen Händen. — H. 46 cm. (1)
- w . Deutsch, um 1810
/U. 4.VVÖ
SCHREIBZEUG, Messing. Rechteckiges Gefäß auf Füßen mit Griffen. Schalenvertiefung,
Tinten- und Sandgefäße. — 5,5X31X12,5 cm. (1) Anfang 19. Jahrhundert
511 PERLMUTTKÄSTCHEN in Bronzefassung, oben eingelassen Ansicht von Wien.
13,9X7,5 cm. (1) Wien, um 1820
0 512 WAGEBALKEN. Ausgesägte Eisenplatte, reich durchbrochen und vergoldet, mit ge-
V-^n^Tzt^-^JeXllügelten Grotesken und Ranken. — 42,5X25 cm. (1)
Deutsch, 16.—'ij. Jahrhundert
ASO*" GROSSES OVALES BECKEN, gebuckelt, auf Tierfüßen — 35X65 cm. (1)
Italien, 17.—18. Jahrhundert
3M
GROSSER KUPFERBOTTICH, rund, auf Fuß, schräg ansteigend zwei Ringgriffe.
Deckel mit schrägen Buckeln. — H. 69,5 cm. (1)
Deutsch oder Schweiz, 18. Jahrhundert
515 HOHE KUPFERSCHALE auf Fuß, kugelförmig, am Hals ausladend, mit zwei kantigen
Bandhenkeln. — H. 52 cm. (1)
Deutsch oder Holländisch, Ende 18. Jahrhundert
EISENLATERNE mit alter Vergoldung. Sechskantig, mit säulengetrennten Fenstern,
Kuppeldach und Laterne. — H. 77,5 cm. (1) Italien, 17. Jahrhundert
517—518 ZWEI MESSINGWANDARME. An gedrehtem Schaft S-förmiger Arm mit Tier-
A7C) . — JD-c 5-H-o>»ivali0pfende. a) Mit Schale und zwei Tüllen, b) Mit zwei Armen, zwei Leuchtträgern und
I " Schalen. (1) Deutsch oder Niederländisch, 17. Jahrhundert
519—520 ZWEI EISERNE STANDLEUCHTER. Auf dreiteiligem Fuß aus eingerollten dicken
Eisenbändern. Stabschaft mit Messingwulst, Schale mit Dorn. (1)
H. 142 cm, 143,5 cm. Deutsch, 17. Jahrhundert
GROSSER LÜSTER. Bronze, grünschwarz mit reichen feuervergoldeten Auflagen. An
kurzem Balusterstab mit Rosette nach zwei Seiten, geschwungener langer Arm, an diesen
je ein Lüster mit rundem Ring an Kettengehänge.
H. 67 cm, Br. 242 cm, Kl. Lüster-D. 45,5 cm. (1) Anfang 19. Jahrhundert
521—522 PAAR ROKOKO-WANDLEUCHTER. Eiserne, bemalte Blattzweige mit Por-
zellanblumen und je einem Kerzenträger. — H. 40 cm. (1)
18