— 18 —
328 Taler 1672 (mit Titel von Kempten, Siegburg, Köln und Straßburg). 13 Zeilen
Schrift. Rv. Mit einem Stein beschwerter Palmbaum hinter dem mit Mitra
und Fürstenkrone bedeckten Wappen, das mit Schwert und Krummstab be-
steckt ist. Be. 186. Ba. 1109 (dieses Exemplar). Vorzüglich.
329 Taler 1672 (mit dem Titel von Kempten und Siegburg). 11 Zeilen Schrift. Rv: Wie
vorher, aber über dem Wappen Kardinalshut. Be. 185. Ba. 1110 (dieses
Exemplar). Vorzüglich.
330 x/s Taler 1672 (mit Titel wie No. 328). 10 Zeilen Schrift. Rv : Wie bei No. 328. Be. 183.
Ba. 1111. s. g.
B. Geistliche und weltliche Herren, Städte und Ortschaften.
331 Altenheim. Medaille 1675 (von J. Mauger) auf den Sieg der Franzosen. Kopf
Ludwig XIV. Rv: Victoria und Rheingott. Be. 1. Mm. 41. gr. 39,40. Neuer
Abschlag, sehr schön.
332 Dieselbe Medaille in Bronze. Neuer Abschlag, sehr schön.
333 Arien. Medaille 1895 für die Veteranen von 1870/71. Mm. 34. gr. 15. Stgl.
334 Baden-Baden. Feuerwehrmedaille 1873für25jährige Dienste. Mm.31. gr.24,50. Stgl.
335 Medaille 1883 auf das 25jährige Jubiläum des Rennvereins. Die Köpfe des Groß-
herzogenpaares 1. nebeneinander. Rv: Stadtansicht. Mm. 50. gr. 52,20. Stgl.
u. sehr schön. 2
336 Dieselbe Medaille in Bronze. Mm. 50. Stgl.
337 Medaille 1896 für die Krieger von 1870/71 und Prämienmedaille o. J. des Garten-
bauvereins. Mm. 41 u. 40. gr. 38.20 u. 25,25. Stgl. 2
338 Broncemedaille 1886 auf das IX. Verbandsschießen. Schütze und Burgruine.
Mm. 50. s. g.
339 Bistum Basel. Bracteaten. Bischofskopf unter Spitzbogen mit Kreuz zwischen
zwei Türmen; oben N — S oder 3 —N oder leeres Feld. C.*> XXVII. 32 (4) u.
Var. (4). s. g. 8
340 Desgleichen. Bischofskopf zwischen B—Jl, über der Mitra leeres Feld, Ring oder
Stern. C. XXVII. 33(2), 34(2), 36. s. g. 5
341 Desgleichen. Bischofskopf zwischen zwei Kelchen, bzw. zwei Kreuzen, P—6 oder
I-O. C. XXVII. 35, 38(2), 39, 40(2). s. g. u. g. 6
342 Desgleichen. Kopf von vorne, mit der R. Krummstab, mit der L. Brevier haltend.
— Kopf v. v. zwischen Krummstab und Palme, oder im Sechspaß. — Kopf 1.
zwischen zwei Baselstäben. C. XXVII. 37. Berst. p. 72. 4d 4£ (2), 4m (2).
s. g. u. gut. ('»
343 Desgleichen. Kopf 1., davor Stab, darüber Punkt. — Kopf r., davor Stab. — Turm
zwischen zwei Krummstäben, darüber zwei Sterne bzw. zwei Punkte. Berst. p. 72.
4c (3), p. 73. 6u (2). s. g. 5
344 Bleibulle o. J. auf das Konzil in Basel unter Papst Eugen IV. 1431—1447.
* | : SA CRO | SCA : G6N6 I RALIS : SINO | DVS : BASI | LieUSI® | +
Rv: Die versammelten Kirchenfürsten und darüber auf einer Wolke der
segnende Heiland und der hl. Geist in Gestalt der Taube. Mm. 40. sehr schön.
*) Corraggioni, Münzgeschiclite der Schweiz. Genf 189ö.
328 Taler 1672 (mit Titel von Kempten, Siegburg, Köln und Straßburg). 13 Zeilen
Schrift. Rv. Mit einem Stein beschwerter Palmbaum hinter dem mit Mitra
und Fürstenkrone bedeckten Wappen, das mit Schwert und Krummstab be-
steckt ist. Be. 186. Ba. 1109 (dieses Exemplar). Vorzüglich.
329 Taler 1672 (mit dem Titel von Kempten und Siegburg). 11 Zeilen Schrift. Rv: Wie
vorher, aber über dem Wappen Kardinalshut. Be. 185. Ba. 1110 (dieses
Exemplar). Vorzüglich.
330 x/s Taler 1672 (mit Titel wie No. 328). 10 Zeilen Schrift. Rv : Wie bei No. 328. Be. 183.
Ba. 1111. s. g.
B. Geistliche und weltliche Herren, Städte und Ortschaften.
331 Altenheim. Medaille 1675 (von J. Mauger) auf den Sieg der Franzosen. Kopf
Ludwig XIV. Rv: Victoria und Rheingott. Be. 1. Mm. 41. gr. 39,40. Neuer
Abschlag, sehr schön.
332 Dieselbe Medaille in Bronze. Neuer Abschlag, sehr schön.
333 Arien. Medaille 1895 für die Veteranen von 1870/71. Mm. 34. gr. 15. Stgl.
334 Baden-Baden. Feuerwehrmedaille 1873für25jährige Dienste. Mm.31. gr.24,50. Stgl.
335 Medaille 1883 auf das 25jährige Jubiläum des Rennvereins. Die Köpfe des Groß-
herzogenpaares 1. nebeneinander. Rv: Stadtansicht. Mm. 50. gr. 52,20. Stgl.
u. sehr schön. 2
336 Dieselbe Medaille in Bronze. Mm. 50. Stgl.
337 Medaille 1896 für die Krieger von 1870/71 und Prämienmedaille o. J. des Garten-
bauvereins. Mm. 41 u. 40. gr. 38.20 u. 25,25. Stgl. 2
338 Broncemedaille 1886 auf das IX. Verbandsschießen. Schütze und Burgruine.
Mm. 50. s. g.
339 Bistum Basel. Bracteaten. Bischofskopf unter Spitzbogen mit Kreuz zwischen
zwei Türmen; oben N — S oder 3 —N oder leeres Feld. C.*> XXVII. 32 (4) u.
Var. (4). s. g. 8
340 Desgleichen. Bischofskopf zwischen B—Jl, über der Mitra leeres Feld, Ring oder
Stern. C. XXVII. 33(2), 34(2), 36. s. g. 5
341 Desgleichen. Bischofskopf zwischen zwei Kelchen, bzw. zwei Kreuzen, P—6 oder
I-O. C. XXVII. 35, 38(2), 39, 40(2). s. g. u. g. 6
342 Desgleichen. Kopf von vorne, mit der R. Krummstab, mit der L. Brevier haltend.
— Kopf v. v. zwischen Krummstab und Palme, oder im Sechspaß. — Kopf 1.
zwischen zwei Baselstäben. C. XXVII. 37. Berst. p. 72. 4d 4£ (2), 4m (2).
s. g. u. gut. ('»
343 Desgleichen. Kopf 1., davor Stab, darüber Punkt. — Kopf r., davor Stab. — Turm
zwischen zwei Krummstäben, darüber zwei Sterne bzw. zwei Punkte. Berst. p. 72.
4c (3), p. 73. 6u (2). s. g. 5
344 Bleibulle o. J. auf das Konzil in Basel unter Papst Eugen IV. 1431—1447.
* | : SA CRO | SCA : G6N6 I RALIS : SINO | DVS : BASI | LieUSI® | +
Rv: Die versammelten Kirchenfürsten und darüber auf einer Wolke der
segnende Heiland und der hl. Geist in Gestalt der Taube. Mm. 40. sehr schön.
*) Corraggioni, Münzgeschiclite der Schweiz. Genf 189ö.