Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hebet fcrci in <&%)pevn gefttiröenc pbimicrfdyc

Sttfdjriften.

«Bon <$. SH ö > i fl c t.

ic gitfel ßppern bat ftcb in jüngfter jWt öon neuem als gatnbort aft'atifcber 2ft£ec-
tbümer bewährt. SJcerfmürbig unb fibettafebenb ift namentlich ber gunb jenes S3aSwltef6
mit Äetlfcbrtft, weldjeS im ctfren $eft ber .'pelienir'a mitgetbcilt worben unb beffen Tin-
fauf für ein europäisches* SRufeum in biefem 2Cugcnbli(f betrieben wirb. 3u biefen erncu-
ten 9cad)forfd)ungen, bie hoffentlich nod) weitere SRefultate bringen werben, t>at haupt;
fd'cblid) ^Scofeffor 9Iof$ ben 2fnftofi gegeben, ber auf feinen Steifen in Gippem fdjon fclbft
einige pbo'nicifcbe Snfdjriften entbedte. S3etanntltd) hatte bergleicbcn juerft Seid), ^ocode
im Safyre 1738 bort gefunben unb in fetner Description of the East, Lond. 1745, ab-
gebilbet, 33 an ber 3abl 1). Siefelbcn «Steine ft'nb einige Söhre fpdtet von einem cnglU
feben llttf Dr. Wörter wieber gefeben, 29 berfclben »on neuem copirt unb einer baoon- (bei
$)ocorf'e 9er. 2) nad) Srforb gebracht worben. ©eitbem aber finb ft'e bei Neubauten,
bauptfddjlid), wie eö beift, bei bem Sau einer SBafferleitung »erroenbet2) unb haben
nod) nicht wieber aufgefunben werben fo'nnen. 25a man inbejj bort 51t Sanbe folebe Sau-
ten leid)t wieber in äSerfall gerathen (dft; fo fleht wohl ju hoffen, bafj biefe Steine,
foweit fi'e nid)t etwa ganj jerfd)lagen ft'nb, eineS glüdlid)en S£ages> wieber jum SSorfcbein
jommen werben, was um fo mehr ju wünfd)cn, ba ^Pocode'S getdmungen nicht juüers
la'fftg unb aud) bie befferen Gopten oon Wörter bis auf fünf, welcbe burch ©minton publi-
cirt würben, oerloren gegangen finb. Unterbeffen freuen wir unö ber ;u Sage geförber;
ten ganj neuen $unbe, beren einen, ben neueften, id) t>ier nach bem SBttnfdjc be8 #rn.
9)rof. Svofä fu'tj befpreeben will. Zugleich erlaubt mir berfelbc, bie beiben »on ihm felbff

1) 33ocb finb jroct barunter, nämlich 9Zr. 9 unb Sir. 19, gor nid)t pbönkifcl), wofür fic nodj j[e|t
gSiclen ju gelten fdjetnen, fonbern att? ermenifer), rooS fid) auf S3erglctd)ting ber alt = armcnifd)cn,
ebenfalls auf (Siipcrn gefunbenen Snfdjriftcn bei Sliebubr CJRcife £fj. III. bcrauSg. ». (Sieger unb
OKfjaufe'n 1837, £af. III. unb ftbon früher im ©eutfcljen SKiifeum 1787} cntfdncben ergtebt. 3*
babe biefe 2Cnftd)t in einer Sicccnfion ber SiububVfdjen Keife, £att. Sabcbb. 1838. D?r. 30. ©.235,
juerft ausgefproeben; bcftä'tigt würbe fic mir balb barattf burd) sprof. gjetermann, ber in Sie. 9. 3.1.
fofort ben ÖJamcn Petros erfanntc.

2) ©. Gesenii Bfonum. phoenic. p. 123.
 
Annotationen