Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Adolph Hess Nachfolger (Luzern) [Mitarb.]; Adolph Hess AG (Luzern) [Mitarb.]
Katalog / Adolph Hess Nachfolger (Nr. 222): Münzen und Medaillen von Thüringen: mit Reuß, Schwarzburg, Henneberg, Weißenfels und Nachbargebieten (Stolberg und Mansfeld) ferner Münzen und Medaillen auf Luther, Goethe und Schiller, Verschiedenes ; aus dem Besitz eines thüringischen Sammlers ; Versteigerung 29. und 30. November 1934 — Frankfurt a. M., 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12019#0042
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

Goethe — Schiller

890 Desgl. in Silber geprägt. 34 mm. 21,4 g. Mattiert.

891 Desgl. in Bronze geprägt. 34 mm. Mattiert.

892 Bronze-Medaille o. J. (v. Daniel Qreiner). Büste 1. Rs. Eine dem Meere entsteigende weibl. Ge-
stalt streut Samen aus. 60 mm. Mattiert.

893 Einseitige Bronze-Medaille o. J. (v. A. Hartig). Kopf 1. 75 mm. Mattiert.

894 Einseitige Bronze-Plakette o. J. (v. Hofner). Beiorb. Kopf r. 59/55 mm. Mattiert.

895 Einseitige Medaille o. J. (v. Rudolf Mayer). Brustbild 1. Rs. Erscheinung des Erdgeistes vor
Faust. 60 mm. 104 g. Mattiert.

896 Desgl. o. J. Wie vorher in versilberter Bronze. 60 mm. Mattiert.

897 Bronze-Medaille o. J. Kopf 1. mit Lorbeerkranz u. Eichenzweig. Rs. Steh. Dichtung, r. das Goethe-
haus, 1. das Gartenhaus. 50 mm. Mattiert.

898 Einseitige Bronzeplakette o. J. Im vertieftem Oval Kopf 1. mit Lorbeerkranz über Eichenzweig.
68/49 mm. Mattiert.

899 Bronze-Medaille o. J. (v. Wegener-Brechlin). Brustbild r. Rs. Schrift. 65 mm. Mattiert.

900 Porzellan-Denkmünzen 1923 der Stadt Pößneck a. d. Besuch Goethes i. J. 1823. In 5 verschiedenen
Färbungen. 47 mm. 5

901 Porzellan-Denkmünzen o. J. der Stadt Weimar. In 4 verschiedenen Färbungen. 51 mm. 4

Friedrich v. Schiller.

902 Bronze-Medaille 1819 (v. Barre). Brustbild r. Rs. Schrift. Andorfer 3. Duisburg 1. 41 mm. Vorz.

903 Medaille 1847 (v. A. Facius) aus Anlaß des Kaufes des Schillerhauses durch die Stadt Weimar.
Büste r. Rs. Das Schillerhaus in Weimar. And. 6. Boj. u. R. 34. 42 mm. 44,3 g. Stgl.

904 Die gleiche Medaille in Bronze. 42 mm. Stgl.

905 Zur Feier des 100. Geburtstages 1859. Bronze-Medaille. Kopf 1. Rs. Schrift im Kranz. 15 mm.
Vorzüglich.

906 Taler der Stadt Frankfurt a. M. Schwalbach 80. Schön.

907 Bronze-Medaille (v. Sebald u. Drentwett). Brustbild r. Rs. Lyra. A. 24. 38 mm. Stgl.

908 Die gleiche Medaille in Zinn. 38 mm. Vorzüglich.

909 Medaille (v. W. Kullrich). Büste 1. Rs. Schrift im Kranz. A. 23. 38 mm. 30 g. Stgl.

910 Die gleiche Medaille in Bronze. 38 mm. Stgl.

911 Zinn-Medaille (v. H. Wilke). Büste 1. Rs. Um- u. Inschrift. A. 19. 39 mm. Schön.

912 Zinn-Medaille (v. W. Kullrich). Kopf 1. Rs. Schrift im offenen Kranz. 34 mm. Vorzüglich.

913 Gegossene Zinn-Medaille. Kopf r. Rs. Schrift. Mit angegossener Öse. 38 mm. S. g. e.

914 Medaille (v. Staudigel u. Fischer). Beiorb. Büste r. Rs. Fliegender Genius mit Lyra. A. 13. 42 mm.
28,8 g. Fast Stgl.

915 Die gleiche Medaille in Zinn. Vorzüglich.

916 Hamburger Gold-Portugalöser (v. denselben). Beiorb. Brustbild halblinks. Rs. Glocke. A. 16.
41 mm. 34,8 g. Stgl.

917 Die gleiche Medaille in Silber. 41 mm. Stgl.

918 Die gleiche Medaille in Bronze. 41 mm. Stgl.

919 Bronze-Medaille o. J. (1891) a. d. Wahl Schillers z. Mitglied der Churfürstl. Mainzischen Aka-
demie zu Erfurt. Büste 1. Rs. Schrift. A. 43. 27 mm. Stgl.

920 Bronzeguß-Plakette 1904 (v. C. Seffner). Büste 1. Einseitig. 83 mm. S. schön.

921 Einseitige Bronze-Medaille o. J. (v. dems.). Büste wie vorher. Mit angeprägter Öse. 30 mm.
Vorzüglich.

922 Zur Feier des 100. Todestages 1905. Bronze-Medaille (v. M. u. W.). Brustbild 1. Rs. Glocke im
Glockenstuhl. A. 91. 60 mm. Mattiert.

923 Die gleiche Medaille in ähnlicher, kleinerer Ausführung. A. 74. 40 mm. Mattiert.

924 Bronze-Medaille (v. H. Frei). Beiorb. Büste 1. Rs. Palmbaum. A. 114. 29 mm. Mattiert.
 
Annotationen