Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Adolph Hess Nachfolger (Luzern) [Mitarb.]; Adolph Hess AG (Luzern) [Mitarb.]
Katalog / Adolph Hess Nachfolger (Nr. 222): Münzen und Medaillen von Thüringen: mit Reuß, Schwarzburg, Henneberg, Weißenfels und Nachbargebieten (Stolberg und Mansfeld) ferner Münzen und Medaillen auf Luther, Goethe und Schiller, Verschiedenes ; aus dem Besitz eines thüringischen Sammlers ; Versteigerung 29. und 30. November 1934 — Frankfurt a. M., 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12019#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schiller — Verschiedenes

35

925 Bronze-Medaille (v. D. Greiner). Kopf r. Rs. Sitz. Frau blickt in bergige Landschaft. 54 mm.
Mattiert.

926 Bronze-Medaille (v. M. u. W., unsigniert). Beiorb. Büste r. über Eichenzweig. Rs. Vier Zeilen
im Kranz. 50 mm. Mattiert.

927 Desgl. Wie vorher. Rs. Wilhelm Teil. And. 85. 50 mm. Mattiert.

928 Die gleiche Medaille in kleiner Ausführung. 28 mm. Vorzüglich.

929 Bronze-Medaille (v. M. u. W., unsigniert). Wie Nr. 926. Rs. Genius mit Pegasus. 50 mm. Mattiert.

930 Desgl. Mit Signatur u. in hellerem Metall. 50 mm. Mattiert.

931 Desgl. Wie vorher. Rs. Schillermuseum u. Geburtshaus in Marbach, 1. weiblicher Genius. A. 49.
50 mm. Mattiert.

932 Einseitige Bronze-Plakette o. J. Der Kopf von Nr. 926 im Oval, darunter Schrifttafel. 50X68 mm.
Mattiert.

933 Einseitige Bronze-Plakette o. J. (v. Hofner). Ohne Schrift. Beiorb. Kopf 1. 60X56 mm. Mattiert.

934 Medaille o. J. (v. Lauer). Brustbild 1. Rs. Die Fürstengruft zu Weimar. A. 116. 32 mm. 18,4 g.
Stempelglanz.

935 Versilberte Bronze-Plakette o. J. Brustbild 1. 37X56 mm. Mattiert.

936 Versilberte Bronze-Medaille 1905 u. 3 Aluminium-Medaillen 1905. Stgl. u. schön. 4

937 Zur Feier des 150. Geburtstages 1909. Bronze-Plakette (v. H. Kautsch). Schiller am Schreibtisch
sitzend. Rs. Schrifttafel zwischen Lorbeerbäumen. 70X70 mm. Vorzügl.

938 Silberabschlag von 50 Pfg.-Notgeld 1921 v. Marbach mit dem Kopf Schillers. 23 mm. 3,8 g. Stgl.

939 Rote Porzellan-Medaille o. J. Büste r. Rs. Schrift. 39 mm. Vorzüglich.

Allgemeiner Teil.

940 Auersperg. Wilhelm. 1800—22. Taler 1805. Büste r. Rs. Wappen auf gekr. Mantel. Kat.
Schulth. 4963. Schön.

941 Baden. Karl Ludwig Friedrich. 1811—18. Kronentaler 1817. Wappen auf gekr. Mantel. Rs.
Wertangabe zwischen Zweigen. Ba. 660. S. schön.

942 Ludwig. 1818—30. Kronentaler 1820. Büste r. Rs. Wapp. a. gekr. Mantel. Ba. 688. Justiert, schön.

943 Doppelgulden 1822. Büste r. Rs. Gekr. Wappen zwischen Zweigen. Ba. 709. Schön.

944 Taler 1830 zu 100 Kreuzer. Wie vorher. Ba. 774. S. g. e.

945 Leopold. 1830—52. Kronentaler 1833. Büste r. Rs. Gekr. Wappen von Greifen gehalten. Ba. 799.
S. schön.

946 Ausbeute-Kronentaler 1834. Büste r. Rs. 2 Berghämmer unter Krone. Ba. 805. Schön.

947 Desgl. 1836. Büste r. Rs. Greif mit Schild. Ba. 819. S. g. e.

948 Kronentaler 1836. Zu ihrer Völker Heil. Ba. 820. Schön.

949 Bamberg. Franz Ludwig v. Erthal. 1779—95. Kontributionstaler 1795. Wappen auf gekr.
Mantel. Rs. Schrift. H. 532. S. schön.

950 Christoph Franz v. Buseck. 1795—1802. Konventionstaler 1800. Wie vorher. Rs. Wertangabe üb.
Stadtansicht. H. 568. Schön.

951 Desgl. 1800. Wie vorher, aber größeres Wappen u. Jahreszahl tiefer. H. 569. Schön.

952 Bayern. Maximilian Joseph I. 1799—1825. Konventionstaler 1803, 1805. Brustbild r. Rs. Gekr.
Wappen zwischen Zweigen. Witt. 2561, 2565. Schön. 2

953 Desgl. 1818 a. d. Verfassung. Brustbild r. Rs. Verfassungsstein. Witt. 2595. Vorzüglich.

954 Desgl. 1825. Brustbild r. Rs. Gekr. Wappen zwischen 2 Löwen. Witt. 2598. S. schön.

955 Ludwig I. 1825—48. Serie der Geschichtstaler. 1826. Verlegung d. Hochschule. Witt. 2724. Stgl.

956 1827. Ludwigsorden. Witt. 2727. Vorzüglich.

957 1827. Theresienorden. Witt. 2728. S. schön.

958 1828. Segen des Himmels. Witt. 2730. Schön.

959 1828. Verfassungssäule. Witt. 2732. Vorzüglich.

960 Noch ein Exemplar. Schön.

3*
 
Annotationen