Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Adolph Hess Nachfolger (Luzern) [Mitarb.]; Adolph Hess AG (Luzern) [Mitarb.]
Katalog / Adolph Hess Nachfolger (Nr. 222): Münzen und Medaillen von Thüringen: mit Reuß, Schwarzburg, Henneberg, Weißenfels und Nachbargebieten (Stolberg und Mansfeld) ferner Münzen und Medaillen auf Luther, Goethe und Schiller, Verschiedenes ; aus dem Besitz eines thüringischen Sammlers ; Versteigerung 29. und 30. November 1934 — Frankfurt a. M., 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12019#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Miscellan — Lots — Bücher

41

Miscellan.

1155 Medaille o. J. (v. P. H. Müller) a. d. Dreifaltigkeit. 3 Kartuschen mit bibl. Darstellungen. Rs.
Glaubensbekenntnis. 40 mm. 20,3 g. S. schön.

1156 5 verschiedene Christusmedaillen o. J. (von C. Wermuth). 13 u. 8 mm. Zus. 7 g. S. schön. 5

1157 Medaille o. J. Gluckhenne mit ihren Küchlein zwischen 2 Palmen. Rs. Küssendes Paar hinter
Tisch mit Früchten. 54 mm. 43,7 g. Stgl.

1158 Medaille o. J. 13 Zeilen Schrift. Rs. Amor am Galgen. 28 mm. 7,2 g. Schön.

1159 Silberdukat o. J. Amor. Rs. Hahn u. Henne. 24 mm. 3,6 g. S. g. e.

1160 Blei-Kalendermedaille 1720 (v. C. Wermuth). Beiderseits Um- u. Aufschrift. 62 mm. Schön.

1161 Blei-Spottmedaille 1544 (v. Hans Reinhart) a. d. Konzil zu Trient. Doppelkopf Kardinal u. Narr.
Rs. EFFE / MINATI / DOMINA, / BVNTVR / EIS / 1544 28 mm. S. schön.

Lots.

1162 Lot von 42 deutschen Talern des 16. bis 19. Jahrhunderts. 1152 g. Teilweise mit Hksp. usw.
Meist s. g. e. 42

1163 Lot von 14 Doppeltalern u. 7 Doppelgulden (Schwalbach-Münzen). 666 g. Meist schön u. s.g. e. 21

1164 Lot von 113 Schwalbach-Talern. 2215 g. Meist schön u. s. g. e. 113

1165 Lot von 21 Münzen verschiedener Art u. 11 modernen Medaillen. 426 g. Meist s.g.e. u. Stgl. 32

1166 Lot von 10 Medaillen aus unedlen Metallen, 2 Kupfermünzen, 2 Notgeldmünzen u. 1 Talerfäl-
schung. Meist s. g. e. 14

Bücher.

1167 Bojanowski P., von u. Ruland, E., Hundert und vierzig Jahre Weimarischer Geschichte in Me-
daillen und Medaillons, 1756—1896. 45 Seiten mit 1 Titelbild u. 7 Tafeln. Folio. Weimar 1898.
Original-Halbleinen.

1168 Burkhardt, C. A. H., Die Münzen und Medaillen des Herzogs Ernst August von Sachsen-Wei-
mar, 1731—1748. 12 Seiten u. 4 Tafeln. 4°. Leipzig 1893. S.-A. Brosch.

1169 Ficker, Joh., Älteste Bildnisse Luthers. 50 Seiten u. 16 Tafeln. 8°. Magdeburg 1920. S.-A. Brosch.

1170 Friederich, Karl, Die Münzen und Medaillen des Hauses Stolberg und die Geschichte seines
Münzwesens. 425 Seiten mit vielen Textabbildungen u. 38 Tafeln. Dresden 1911. Halbfranz.

1171 Graesse, J. G. Th., Orbis latinus, oder Verzeichniß der lateinischen Benennungen der bekann-
testen Städte etc. 287 Seiten. 8°. Dresden 1861. Karton.

1172 Madai, D. S., Vollständiges Thaler-Cabinet usw. 3 Teile in 3 Bänden mit 3 Tafeln. Königsberg
1765—67. Ganzleder.

1173 — 1. u. 2. Fortsetzung dazu (die 3. Fortsetzung fehlt). Königsberg 1768—69. Kartoniert.

1174 Müller, O. F., Die Münze zu Saalfeld und ihre Meister. 16 Spalten u. 1 Tabelle. Leipzig 1884.
S.-A. Brosch.

1175 — Die Münze zu Hildburghausen. 26 Spalten. Leipzig 1889. S.-A. Brosch.

1176 — Die Münzen auf Meininger Privatpersonen. 56 Seiten u. 4 Tfl. Meiningen 1890. S.-A. Brosch.

1177 Schultheß-Rechberg, Die Ritter von Schultheß-Rechberg'sche Münz- und Medaillen-Sammlung.
Als Anhang z. „Thaler-Cabinet" bearbeitet v. J. u. A. Erbstein. 2 Abteilungen. Mit zus. 8 Tafeln.
Die 1. Abtlg. mit beigeschriebenen Preisen, die 2. Abtlg. mit beigebundener Preisliste. Dresden
1868, 1869. Halbfranz.

1178 Sponsel, J. L., Fürsten-Bildnisse aus dem Hause Wettin. Textband (95 Seiten mit 74 Abbil-
dungen) u. 100 Tafeln. Dresden 1906. In Original-Mappe.

1179 Tentzel, W. E., Saxonia Numismatica, oder Medaillen-Cabinet usw. 2 Abteilungen (ernesti-
nische u. albertinische Linie). Mit 94 bzw. 96 Tafeln u. Registern. Dresden 1705—1713. In
2 Ganzpergamentbänden.
 
Annotationen